burger
burger
burger

Porträt

Sedef Adasi: Das Ich, das sich abkoppelt

Groove+ Sedef Adasi im Portrait über erste Auflege-Versuche in Schuhläden, ihre neue EP sowie die Feiererfahrung bei ihrer Partyreihe HAMAM Nights.

Ab hier geht´s nur mit Abo weiter!

Die GROOVE berichtet seit 1989 über elektronische Musik und Clubkultur. Damit könnte es schon bald vorbei sein, denn auch wir haben als Online-Medium zu kämpfen. Es liegt an dir: Mach’ aus Existenzkampf Zukunftslust und hilf mit, unabhängigem Musikjournalismus eine Perspektive zu geben – und hol’ dir damit massenhaft exklusive Inhalte.

Aleksi Perälä: „Manche Dinge müssen eben ein bisschen mysteriös bleiben”

Groove+ Aleksi Perälä ist untrennbar mit einem Faszinosum verbunden: Colundi. Unser Portrait schlüsselt die Beziehung zwischen beiden Polen auf – so gut das eben geht.

Galcher Lustwerk: Die Noten, die du nicht spielst

Groove+ Was Coolness und Rassismus miteinander zu tun haben, erfahrt ihr in unserem Interview mit Galcher Lustwerk aus dem New Yorker Bezirk Queens.

Leon Vynehall: „Es ist okay, verwundbar zu sein”

Groove+ Leon Vynehall produziert ebenso clubaffinen House wie tiefschürfenden, Konzept-lastigen Ambient. Wie geht das zusammen?
- Advertisement -

Mozhgan: „Ich werde Europa vermissen”

Groove+ Mozhgan hat die Westküsten-Clubszene im letzten Jahrzehnt geprägt wie kaum ein*e andere*r DJ. Wir wollten wissen, wie ihr das gelungen ist.

Irakli: Die Erzählung im Hinterkopf

Groove+ Seine DJ-Sets und die Staub-Partys machten Irakli zur Berliner Szene-Größe. Uns erklärt er, warum jetzt sein Debütalbum erscheint.

Pessimist: Hofnarrentum außerhalb der Drum’n’Bass-Blase

Groove+ 2020 veröffentlichte Pessimist plötzlich als Soft Boi. Lest im Feature über seine Beweggründe dafür, das musikalische Erbe seiner Heimat Bristol und seine erste Liebe: Trip-Hop.

Daft Punk: 28 Jahre in 17 Tracks

Daft Punk treten von der großen Bühne ab – unsere Autor*innen – und zwei DJ-Weggefährten – nehmen mit ihren Lieblingstracks Abschied.
- Advertisement -

„Push‌ ‌Upstairs”‌ ‌von‌ ‌Underworld:‌ ‌Die‌ ‌Scham‌ ‌überwinden‌ ‌

Unsere Autorin Martina Dünkelmann wurde wohl in den 1990er-Jahren Thema eines Songs von Underworld. Lest hier ihren Erfahrungsbericht.

Neuzeitliche Bodenbeläge: Mosaiksteine der Wirklichkeit

Groove+Geschichtsbewusst gibt sich elektronische Musik heute oft, aber selten hat sie dabei so viel Humor wie bei den Neuzeitlichen Bodenbelägen.

Rosa Anschütz: Ein halbes Jahr extra

Groove+Im November erschien das Debüt von Rosa Anschütz. Erfahrt im Interview, warum für sie das Pandemie-Jahr überraschend erfüllend verlief. 

Kelly Lee Owens: Wieder wild werden

Groove+Kelly Lee Owens verschmilzt abstrakte Elektronik und einschmeichelnden Pop. Wie das geht, hat sie uns beim Redaktionsbesuch erklärt.
- Advertisement -

Byron The Aquarius: Ein Funken Licht in der Zeitenwende

Groove+Mithilfe von Jeff Mills hat Byron The Aquarius einen organischen Housesound entwickelt, der zeitgenössische Erwartungen an das Genre bricht.

“I’m Not So Bad at This”: Meet Knopha, China’s Most Important Low-Key DJ

Having endured draconian anti-virus measures, China’s club scene is back on its feet again. Jaime Chu follows the low-key Knopha around the country and tells the story of a DJ who connects disparate scenes as effortlessly as he blends different styles in his sets.

「原來做得還不算太差。」:認識中國最重要的低調DJ Knopha

經歷了嚴峻的新冠疫情,中國地下俱樂部的場景在年中重整旗鼓。 Jaime Chu跟隨Knopha走訪各地的派對,試圖了解一個低調的音樂人在看似穿梭於截然不同的場景之間游刃有餘的背後,是如何把DJ的工作做到極致。

Trauma Bar und Kino: „Wer hierher kommt, entscheidet sich ganz bewusst dafür”

Groove+Vor der Coronakrise haben wir mit Trauma Bar und Kino einen der interessantesten Berliner Clubs besucht, der Musik und Kunst zusammenbringt.
- Advertisement -

Whodat Got Soul: The Brilliant Resilience of Terri McQueen

Throughout her life, in times of sickness and in health, the Detroit producer and DJ Whodat's guiding light has always been music – even when she lost most of her memory of it. Crystal Mioner tells Terri McQueen's story.

Freddy K: „Als DJ musst du schwitzen!”

Groove+ Freddy K ist nicht nur DJ, sondern auch Aktivist. Mit uns sprach er über Arbeitermentalität, Technologiekritik und seine bewegte Karriere.