burger
burger

Feature

Open Ground: Das Gefühl, in den Sound hineinzutreten

Heute eröffnet in Wuppertal das Open Ground in einem unterirdischen Weltkriegsbunker. Wir geben Einblick in den spektakulären Neubau.

[REWIND 2023]: Lebensinhalt Feiern – können wir uns Festivals überhaupt noch leisten?

Groove+ In unserem Jahresrückblick berichten drei GROOVE-Leser:innen wie sie mit gestiegenen Festivalpreisen umgehen.

[REWIND 2023]: Veranstalter in Not – sind Festivals noch finanzierbar?

Groove+ In unserer Reportage erfahrt ihr von den Machern von Nation of Gondwana, MELT und Nature One, wie es um ihre Festivals bestellt ist.

Sachsentrance: „Es geht vorwärts, knallt und ist irgendwie happy”

Groove+ Das Sachsentrance-Kollektiv gehört zu den Vordenkern des Trance-Revivals. Wir haben seine Mitglieder in Berlin getroffen.
- Advertisement -

Héctor Oaks: Alle unter Strom setzen

Groove+ „fuego”, Feuer, ist eine zentrale Vokabel im Wortschatz von Héctor Oaks. In unserem Porträt erfahrt ihr, was sie für ihn bedeutet.

Loraine James: Nicht immer in der Mitte von allem sein

Groove+ Loraine James definiert derzeit elektronische Musik. Im Porträt erfahrt ihr, wie ihre Identität in ihre Tracks einfließt.

Im Studio mit O.B.I.: „Im Münsterland war es immer härter als anderswo”

Groove+ O.B.I. ist einer der herausragenden Hardtechno-Producer. Wir haben ihn im Studio besucht und erfahren, wie „Gib Mir Alles” entstanden ist.

Terre Thaemlitz: “Change Does Not Equate With ‘Progress'” (Part 2)

Terre Thaemlitz a.k.a. DJ Sprinkles discusses the "Reframed Positions" exhibition, DJing and 15 years of "Midtown 120 Blues."
- Advertisement -

Terre Thaemlitz: „Veränderung ist nicht dasselbe wie ‚Fortschritt’” (Teil 2)

Groove+ Im zweiten Teil des Groove-Interviews wirft Terre Thaemlitz alias DJ Sprinkles einen Blick zurück auf „Midtown 120 Blues”.

David August: „Nach zehn Jahren ist es unmöglich, derselbe Mensch zu sein”

Groove+ Gerade ist David August mit seinem neuen Album VĪS auf Tour. In unserem Interview spricht er unter anderem über dessen Entstehungsprozess.

Tag der Clubkultur: Ein Verständnis für die Bedeutung solcher Räume

Die Pressetour des Tag der Clubkultur fand Anfang Oktober statt. Unsere Autorin war mit dabei und hat einen Einblick bekommen.

Terre Thaemlitz: “Change Does Not Equate With ‘Progress'” (Part 1)

In the the first part of her Groove interview, Terre Thaemlitz shares his thoughts on the pandemic, club culture and "Reframed Positions."
- Advertisement -

Terre Thaemlitz: „Veränderung ist nicht dasselbe wie ‚Fortschritt’” (Teil 1)

Groove+ Terre Thaemlitz spricht im ersten Teil des Interviews über Theorien zur Pandemie, nötige Doppelmoral in der Clubkultur und ihr Projekt „Reframed Positions”.

Fritz Kalkbrenner & Oliver Koletzki: „Die Vermutung, dass der Schmerz weniger wird”

Groove+ Fritz Kalkbrenner und Oliver Koletzki sind Weggefährten. Im Interview sprechen sie über ihre Anfänge und ihren Platz in der Szene.

Anti-A100-Aktivist Tobias Trommer: „Es wird Zeit, dass Clubs Verantwortung übernehmen”

Tobias Trommer kämpft seit Jahren gegen den Ausbau der Berliner Autobahn. Hier erfahrt ihr, wie er zum Engagement aus der Clubszene steht.

Mein Plattenschrank: Barbara Preisinger

Leidenschaft, Bescheidenheit und Ausdauer prägen Barbara Preisinger. In unserem Plattenschrank erfahrt ihr, welche Musik sie geprägt hat.
- Advertisement -

Call Super: “My favorite thing to listen to is the world around me”

Call Super accompanies us into the captivating world in and around their fourth album "Eulo Cramps", that created a mirror of themselves.

Call Super: „Am liebsten höre ich die Welt um mich herum”

Groove+ Kürzlich erschien das vierte Album von Call Super. Was es mit Traumata und dem Erwachsenwerden zu tun hat, lest ihr im Interview.