burger
burger
burger

Porträt

Fred Again: Eine Gefühlsdröhnung aus Sprachmemos und FaceTime-Gesprächsfetzen

Fred Again mischt hitverdächtige Melodien mit Sprachmemos und Tagebucheinträgen und erfasst damit die postpandemische Euphorie.

Mama Snake: „Ich dachte, ich probier‘ das nur einmal aus”

Groove+ Kaum jemand repräsentiert den knüppelharten Trancesound Kopenhagens wie Mama Snake. Hier erfahrt ihr etwa, wie die DJ zu ihrem Alias kam.

Refuge Worldwide: „Es ist schwer zu definieren, was hier passiert”

Groove+ Von einer Bar in der Nachbarschaft bis zum Workshop für angehende DJs: Hier erfahrt ihr, wie sich Refuge Worldwide gegen die Krise stemmt.

DJ Fuckoff: „Wow, das ist jetzt mein Leben, ich liebe es!”

Groove+ DJ Fuckoff modelt wüsten Ghettotech in feministisches Empowerment um. Dafür entwickelt sich eine Kunstfigur, die sinnlich wie verspielt ist.
- Advertisement -

Ogazón: Die Nadel auf die Schallplatte legen und was hören

Groove+ Ogazón spielte sich in diesem Jahr in der Szene fest. Warum sie sich mit dem Auflegen buchstäblich einen Traum erfüllte, lest ihr im Porträt.

Am Start: Simona Zamboli

Simona Zamboli verbindet Techno und Elektronik-Avantgarde. In unserem Porträt lest ihr über die tiefgründige Musikphilosophie, welche die Italienerin als Heilmittel gegen ihre persönliche Melancholie und die Sexismen in der elektronischen Musik entwickelt hat.

Saoirse: „Die Reise von A nach B dauert bei mir länger”

Saoirse Ryan erklärt, welchen Struggle sie hinter sich bringen musste, um ihre Karriere auf den Weg zu bringen, und was Community bedeutet.

Fort Romeau: Geräusche, die man als Kind nicht wirklich versteht

Groove+ Im Spannungsfeld zwischen House, Disco und Minimal weiß Fort Romeau immer zu erstaunen. Wir haben mit ihm über seinen Werdegang gesprochen.
- Advertisement -

Thomas Melchior: Der Sprung ins warme Wasser

Groove+ London, New York, Berlin und das brasilianische Bahia – Thomas Melchior erklärt, wie diese Stationen sein Verständnis von Clubmusik prägten.

DJ Gigola: „Im Zweifel kann ich das Licht ausmachen”

Groove+ Wie bedingen sich DJ Gigola und ihre Schöpferin Paulina Schulz? Ein Gespräch über Spaß, Ernst, Ambition, Nostalgie und Rave.

Perel: Messages aus anderen Dimensionen

Groove+ Perel verhandelt auf dem Dancefloor auch mal die großen Fragen der Menschheit. So geht es auf ihrem neuen Album um Religion und Spiritualität.

Huerco S.: „Ich mache keine Musik, um Leute zu heilen”

Groove+ Seit Jahren versuchen wir mit Huerco S. zu sprechen – nun hat uns der Musiker aus Kansas einen Einblick in seine Gedankenwelt gegeben.
- Advertisement -

Marie Montexier: Sich auf positive Weise gesehen fühlen

Groove+ DJ, Veranstalterin, Labelmacherin – Marie Montexier hat uns erklärt, wie diese verschiedenen Aktivitäten zusammengehen.

SHDW & Obscure Shape: Der wiedergefundene Spaß

Groove+ SHDW & Obscure Shape berichten im Interview von ihrem Soundwandel, ihrem neuen Label und ihrer schwäbischen Heimat.

Stephan Bodzin: Diese weichen Melodien mit einem ganz anderen Pfund drunter

Groove+ Techno-Ekstase, alteuropäische Kompositionskunst und ein kosmisches Verständnis elektronischer Klänge prägen die Musik von Stephan Bodzin.

Parris: Dieses gewisse Gefühl von Freiheit

Groove+ Parris steht für eindringliche Atmosphären und dubinspirierte Rhythmen. Wie das mit seiner Londoner Herkunft zusammenhängt, lest ihr hier.
- Advertisement -

DJ Manny: Ein Album, das „The Vault” sein könnte

Groove+ Musiker*innen-Interviews sind ein Ritual. Nicht bei DJ Manny. Lest das Protokoll unseres Journalisten, der in die Knie gezwungen wurde.

Paramida: Der behutsame Umgang mit der eigenen Energie

Groove+ Kaum ein House-Act hat derzeit so viel Momentum wie Paramida. Wie hat sie ihr Gespür für entgrenzte, discoide Klänge entwickelt?