burger
burger
burger

Kolumnen

„Ekelhaft und pervers”: Wie Corona-Maßnahmen alternative Lebensentwürfe bedrohen

Die Corona-Maßnahmen bewirken eine gesellschaftliche Retraditionalisierung – wieso diese marginalisierten Gruppen besonders schadet, lest ihr hier.

Die Causa Erick Morillo und Derrick May: Den Opfern ein Forum geben

Die Szene diskutiert derzeit über potenzielle Sexualvergehen zweier DJs. Wieso blinde Loyalität fehl am Platz ist, lest ihr im Kommentar.

Motherboard: August 2020

Nach der großen Hitze flaut der Sommer langsam ab – das Motherboard kühlt mit klassischen Spielarten, Avant-Pop, Drones und zarter Clubmusik.

Black Lives Matter: Das späte Erwachen der Musikindustrie

Schon nach kurzer Zeit hat Black Lives Matter die Musikindustrie verändert. Was sich insbesondere in der elektronischen Szene tat, fassen wir hier zusammen.
- Advertisement -

Motherboard: Juni 2020

Das Motherboard nimmt im Juni erste sommerliche Vibes auf, versetzt diese mit einer Prise Dark Ambient und blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft.

Demonstration zum Erhalt der Berliner Clubkultur: An allen Fronten versagt

Mit Schlauchbooten protestierten 3000 Teilnehmer*innen für die Berliner Clubkultur. Wieso sie ihr damit massiv schadeten, lest ihr im Kommentar.

Livestreams vom Abgrund: Die Szene in der Corona-Krise

Groove+ Die Clubs sind zu, Livestreams laufen allerorten heiß, wir sind mitten in der Corona-Krise. Warum die Szene alte Fehler ins Digitale überträgt.

Hotze: „Endlich wieder einen echten Shop! Mit echten Leuten!”

Groove+ In Corona-Zeiten kann man bloß davon träumen, einen Plattenladen zu eröffnen. Im neuen Hotze wird aus diesem Traum ein Alptraum.
- Advertisement -

konkrit: Prominenz und Product Placement – eine kritische Geschichte des Podcasts

Groove+Die Mix-CD? Tot! Und dem Online-Mix-Format wird auch schon schlecht. Beliebter denn je aber: Gesprächs-Podcasts. Auweia. Was ist bloß passiert?

Clubsterben, toter Techno, senile Szene? Cool bleiben!

Techno ist tot, sagen die Mainstream-Medien. Warum das falsch ist und warum Drogenexzesse und Ibiza-DJs das kleinere Übel unserer Szene sind.

konkrit: Stadtleben und Clubsterben – über die Londonisierung Berlins

Groove+Das vergangene Jahrzehnt brachte in Berlin eine Reihe von Clubschließungen mit sich. Es ist höchste Zeit, in die Hände zu spucken.

[REWIND2019]: Simon Reynolds Conceptronica – Was der Polemik gelingt und wo sie scheitert

Groove+Über keinen Text wurde 2019 in der Szene soviel diskutiert wie über The Rise of Conceptronica von Simon Reynolds. Wir gehen mit dem Essay ins Gericht.
- Advertisement -

[REWIND 2019]: Trance ist zurück – Sündenpfuhl oder Dancefloor-Ekstase?

Groove+ Mehr 20 Jahre lang waren Trance-Smasher wie „Meet Her At The Love Parade“ verpönt. Jetzt sind sie plötzlich der heiße Scheiß. Wir erklären warum.

[REWIND 2019]: Subkultur adé? Der Kampf der Szene um Unabhängigkeit

Groove+ Clubsterben, Riesenfestivals, Peggy Gou im Porsche und Polizeiterror gegen Fusion und Mensch Meier: Wie lange hält die Szene dem Druck noch stand?

[REWIND 2019]: Thank you A.I., very cool!

Groove+ 2019 rückte die künstliche Intelligenz in der Musikproduktion stärker in den Fokus als je zuvor. Wieso der Umgang mit ihr problematisch ist, lest ihr hier.

[REWIND 2019]: DJs hassen diesen Trick. Techno & Meme-Kultur

Groove+ TTWTMEGP, huge.dj.party.alerts oder BerlinClubMemes: Wie funktionieren Meme-Seiten und was für eine Bedeutung haben sie für die Szene?
- Advertisement -

[REWIND2019]: 10 unvergessliche Momente

Groove+Unsere zehn prägnantesten Ereignisse aus 2019 – subjektiv, und natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Hotze: „Ich hatte da so’ne Idee.”

Groove+ Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Welches Szene-Thema nehmen Bringmann & Kopetzki in ihrem dritten Hotze-Comicstrip auf's Korn?