burger
burger
burger

RELEASES DER WOCHE Futter für die Plattentasche (KW 20)

- Advertisement -
- Advertisement -

Von Jamie XX über Hot Chip und Shamir bis hin zu Holly Herndon: Die wichtigsten Alben und Singles dieser Woche im Überblick – inklusive Links zu unseren Reviews und Hörbeispielen.

 

Alben

 

Holly HerndonPlatform (4AD)

„[…] der akademische Background scheint zwar durch, denn experimentell ist diese Musik durchaus, doch nicht zu stark, nicht zu trocken. Denn Seele hat diese Musik. […]“ (zum vollständigen Review)

 


Stream: Holly HerndonInterference

 


 

Hot ChipWhy Make Sense? (Domino)

„[…] Hot Chip ist eine der letzten großen Popbands – an der Oberfläche stets catchy und niemals kompliziert, aber doch im Detail so clever wie wenige andere.“ (zum Review)

 


 

Trevor JacksonFormat (The Vinyl Factory)

„[…] Format ist ein sperriges Album zwischen metallischem Techno, Anleihen von Industrial, New Wave oder EBM und Drone-Ambient geworden. Es rauscht, knistert und kracht. […]“ (zum Review)

 


Stream: Trevor Jackson OCP

 


 

Jamie XXIn Colour (XL)

„[…] In Colour schwebt losgelöst im eigenen Orbit, feiert den eleganten Stilbruch, die Wirkungsmacht von Rhythmus und Melodie und das Miteinander der Unterschiede. […]“ (zum Review)

 


 

Kerrier District4 (Hypercolour)

„[Luke Vibert] füttert seine MPC bis zum Anschlag mit Drumloops, die Funk- oder Disco-Platten entnommen sind. Obendrein schüttet er allerhand Vocal-Samples hinein, die gerne auch mal überklassisch sein dürfen und nicht selten bereits zwischen frühen Rave-Zeiten und der goldenen House-Ära auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken können. […]“ (zum Review)

 


Stream: Kerrier DistrictCome On Kerrier

 


 

LakkerTundra (R&S)

„Dara Smith and Ian McDonnell gehören zu den aufregendsten Techno-Produzenten der Gegenwart. [Sie] loten […] die Grenzen des Genres aus und docken dabei stilistisch an die Rave-Historie der britischen Inseln an (Stichworte: IDM, Electronica, Drum’n’Bass, Grime). […]“ (zur Videopremiere)

 


Stream: Lakker K’antu

 


 

ShamirRatchet (XL)

„[…] Sein androgyner Gesang wird von Shamir selbst jedoch weniger unter Gender-Gesichtspunkten betrachtet als vielmehr nüchtern charakterisiert als das, was er ist: Stimmlage Countertenor. Wie Philippe Jaroussky oder Andreas Scholl, nur dass Shamir sich weniger im Klassik-Fach bewegt als in einem bunt zusammengeworfenen Gemisch aus R’n’B, HipHop, House, Disco und Funk. […]“ (Album der Groove-Ausgabe 154 – zum Review)

 


 

TerranovaRestless (Kompakt)

„Seit seinem ersten Album Close The Door von 1999 hat das Kollektiv Terranova einige Wandlungen erfahren. Von Beginn an wurde viel mit Gaststimmen und -musikern gearbeitet, es galt das Prinzip: Wer mitmacht, gehört dazu. […]“ (zum Review)

 


Stream: TerranovaSkin & Bones

 


 

Ricardo TobarCollection (Cocoon)

„[Ricardo Tobar] hat die unwahrscheinliche Begabung, die widersprüchlichsten Elemente in seiner eigenen Handschrift verschmelzen zu lassen. Seine Tracks sind von Sehnsucht durchzogen, versumpfen jedoch nicht in Melancholie. […]“ (zum Review)

 


Stream: Ricardo TolbarBrittle

 

Singles

 

Lucy and KlockWar Lullaby (Stroboscopic Artefacts 024)

„[…] Ben Klock haucht Lucys harten, düstern Klangwelten ein wenig housige Positivität ein, Lucy erweitert Klocks Clubsound um ein abgründiges Moment.“ (zum Review)

 


Stream: Lucy and KlockWar Lullaby

 


 

Westbam & NenaOldschool Baby (Fuck Reality 001)

„2002 hat Westbam gemeinsam mit Nena den Track „Oldschool Baby“ aufgenommen. […] Von dem kamen nur wenige Vinyl-Promos in Umlauf, immer noch stark gesucht diese Platte. […]“ (zum Review)

 


Stream: Westbam & NenaOldschool Baby (Gerd Janson String Dub)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Quelza: Das Streben nach dem reinen Ausdruck

Quelza hat sich in den letzten Jahren als DJ und Produzent profiliert. Wie der Franzose überhaupt zu Techno kam, lest ihr im Porträt.

Posh Isolation: 10 Tracks, die den Sound des Labels definiert haben

Posh Isolation stellt den Betrieb nach 16 Jahren ein – diese Tracks haben die Grenzen der Electronica verschoben.

Alessandro Adriani & Franz Scala: 10 prägende Tracks ihrer Sameheads-Residency

Von Italo Disco bis Industrial: 10 Tracks, die Alessandro Adrianis und Franz Scalas Residency im Berliner Sameheads prägen.