burger
burger
burger

KERRIER DISTRICT 4 (Hypercolour)

- Advertisement -
- Advertisement -

Luke Vibert hat sich in seiner Karriere, die 1994 mit ersten Veröffentlichungen unter dem Pseudonym Wagon Christ begann, viele Namen zugelegt – und dabei seinem Spieltrieb in zig Genres freien Lauf gelassen – ob Electronica/IDM, D’n’B/Hardcore, Downbeat, Acid House mit Niedlichkeitsfaktor oder eben jener dauergrinsende, sampleverliebte Disco- und Boogiesound, wie er ihn erstmals im Jahr 2004 mit seinem Projekt Kerrier District präsentierte. Das Label Hypercolour, wo Luke Vibert inzwischen auch als Luke Vibert zuhause ist, veröffentlicht nun seinen zweiten Longplayer 4, der nahtlos an das bisher Geschehene anknüpft. Der Mann aus Cornwall füttert seine MPC bis zum Anschlag mit Drumloops, die Funk- oder Disco-Platten entnommen sind. Obendrein schüttet er allerhand Vocal-Samples hinein, die gerne auch mal überklassisch sein dürfen und nicht selten bereits zwischen frühen Rave-Zeiten und der goldenen House-Ära auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken können. Dazu Boogie-Basslines, P-funkige-Acid-Klänge und munter fiepsende Analogsynthesizer. All das präsentiert Luke Vibert mit einem fetten Grinsen und einer irgendwie kindlichen Quirligkeit. Muss man einfach mögen.

 


Stream: Kerrier DistrictCome On Kerrier

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Tzusing: „Der Dancefloor war wenig begeistert”

Groove+ Releases auf L.I.E.S. und PAN machten Tzusing zur Deconstructed-Instanz. Lest unser Porträt über den Musiker, der immerzu Regeln bricht.

konkrit #11: Das System Fred again..

Groove+ Fred again.. ist zwischen Mainstream und Underground zum Star geworden – als geschickt vermarktetes Produkt, das Schule machen könnte.

Neopop Festival 2023: Breit aufgestellt, sauer aufgestoßen

Im August fand die bereits 16. Ausgabe des Neopop statt. Unser Autor hat sich vor Ort umgesehen und sich zwischen EDM und Techno aufgerieben.