Beim Synthesizer-Hersteller Moog sind Instrumente teurer als ein Monatslohn. Jetzt organisieren sich die Arbeiter*innen gegen schlechte Arbeitsbedingungen und unfaire Löhne.
Abletons Learning-Synths-Programm wird seit Februar auf Deutsch angeboten. Interaktiv können Oszillatoren, Filter, Hüllkurven und LFOs erkundet werden.
Im Mai findet die vierte Ausgabe der Synthesizer-Messe Superbooth statt. Zur Einstimmung gibt's unter anderem Mitschnitte von T.Raumschmiere und Boys Noize.
Im Technik-Sonderteil der aktuellen Groove-Ausgabe stellen wir eine Reihe von Klanggestaltern und Softwareentwicklern vor, deren Plugins, virtuelle Synthesizer und Samplepacks die aktuelle elektronische Musik...
Text: Numinos
Erstmals erschienen in Groove 138 (September/Oktober 2012)
Was gab es im Vorfeld der Veröffentlichung dieses Software-Synthesizers nicht schon für Tiraden in den einschlägigen Foren...
Text & Fotos: Katja Ruge
„Kann denn Liebe Synthie sein?“, so lauten die Titel des Blogs und der Partyreihe, mit denen die Hamburger Fotografin Katja...
Text: Bob Humid, Fotos: Katja Ruge
Erstmals erschienen in Groove 95 (Juli/August 2005)
ROLAND TB-303 BASS LINE
Das kleine unscheinbare, silberne Kästchen mit der Typenbezeichnung TB-303 Bass...
Text: Bob Humid, Fotos: Katja Ruge
Erstmals erschienen in Groove 95 (Juli/August 2005)
MOOG MINIMOOG
Dieses technologische Filterwunder in Holzfurnier, das es in etlichen Varianten gibt, gilt...
Dir macht es Spaß über Musik zu schreiben? Du hast Lust, den Redaktionsalltag der GROOVE kennenzulernen und hinter die Kulissen der Szene zu schauen? Dann bewirb Dich auf ein Praktikum in unserem Berliner Büro – hier findest Du alle Infos dazu.