burger
burger
burger

Moog: inMusic kauft den Synthesizer-Hersteller auf

Der legendäre Synthesizer-Hersteller Moog wurde von inMusic aufgekauft. InMusic besitzt bereits etliche Marken, die Musik-Hardware und -Software herstellen, etwa Akai, Denon, M-Audio oder Numark. Joe Richardson, der Präsident von Moog, bezieht Stellung im Namen beider Firmen: „[…] inMusic ist bekannt für sein Engagement in der Entwicklung hochwertiger Instrumente für Musiker:innen auf der ganzen Welt”, erklärte er. „Wir freuen uns, Teil dieser Gruppe talentierter, gleichgesinnter Menschen zu werden. Sie teilen unsere Mission, die weltweit am besten klingenden elektronischen Musikinstrumente zu entwerfen und zu bauen.”

Robert Moog gründete die Firma 1953 und erfand den analogen Synthesizer 1964. Bekannt wurde diese neue Erfindung vor allem durch das Album Switched-On Bach von Wendy Carlos. Ikonisch wurde die Firma durch Erfindungen wie den Minimoog. Damit machte sie elektronische Instrumente für Musiker:innen zugänglich, die sich keine teuren Spezialanfertigungen leisten konnten. So ermöglichte Moog den Einzug elektronischer Klänge in die Popkultur. Der Minimoog findet sich beispielsweise auf Platten von Kraftwerk und Klaus Schulze, aber auch Hans Zimmer und Bob Marley verwendeten den Synthesizer.

Richardson spricht nun von einem neuen Kapitel. Er sieht den Beitritt in die inMusic-Familie als Chance und erklärte, dass die Expertise beider Firmen helfen wird, bestehende Schwierigkeiten zu überwinden. Zudem versicherte er, dass Steve Dunnington, der bisherige Leiter der Produktentwicklung, seine Rolle weiter ausüben wird. Auch der Standort in Asheville soll bestehen bleiben.

Dennoch wird Moog in Zukunft nicht mehr, wie bisher, im Besitz der Mitarbeiter:innen sein. Diese werden ausgezahlt. Es ist damit zu rechnen, dass das auch Auswirkung auf die Entscheidungsfindung innerhalb der Firma haben wird. In der Vergangenheit gab es Versuche, die Firma mittels einer Gewerkschaft zu einen. Diese hatten bereits länger geruht und sind nun definitiv vom Tisch.



News

Weiterlesen

Jörn Elling Wuttke: Alter-Ego-Mitglied kündigt erste Solo-EP an

Als Teil von Alter Ego prägte Jörn Elling Wuttke die elektronische Musik der 1990er und 2000er Jahre. Nun erscheint seine erste Soloplatte.

Jörn Elling Wuttke: Alter-Ego-Mitglied kündigt erste Solo-EP an

Als Teil von Alter Ego prägte Jörn Elling Wuttke die elektronische Musik der 1990er und 2000er Jahre. Nun erscheint seine erste Soloplatte.

Watergate: Kunstaktion gedenkt Club mit Grabstein

Kürzlich wurde im Rahmen einer Kunstaktion in Leipzig ein Friedhof der Subkultur errichtet. Das Watergate hat nun seinen eigenen Grabstein bekommen.

Spotify: Streaminganbieter  spendet für Trumps Amtseinführung

Nach einer Spende von Spotify zur Mitfinanzierung der Veranstaltung zur Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident hagelt es Kritik.

„Make Borș Not War”: Arte zeigt Doku über Clubkultur in Moldau

In Moldau sind demokratische Werte akut bedroht. Wie Techno als Form des politischen Widerstands genutzt wird, zeigt eine Arte-Tracks-Doku.

50 Jahre „Autobahn”: Kraftwerk veröffentlichen Jubiläums-Edition

„Autobahn” wird 50. Zu diesem Anlass veröffentlichen Kraftwerk einen ihren Meilensteine erneut. Auch eine Tour steht an.

GROOVE ON FUNDRAISER #2: Feiert mit uns im Coco Boule!

Feiert mit uns und mit Cinthie, DJ Spit, Jada, Meat, Sandilé, Spencer Parker, Steve Bug und XDB – und unterstützt die GROOVE!

GEMA: Klage gegen führenden Anbieter von KI-Musiksoftware

Nachdem Suno in den USA bereits von den drei Major-Labels verklagt wurde, zieht die deutsche GEMA als erster europäischer Kläger nach.

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Durch Gentrifizierung verschwinden zunehmend Kulturräume in der Stadt. Eine Kunstaktion betrauert diesen Verlust mit Kreuzen.

Sven Väth: Cocoon Club kehrt für eine Nacht zurück

2004 eröffnete Sven Väth den Cocoon Club in Frankfurt. Ende Februar kommt es in neuen Räumlichkeiten zum Comeback.

Watergate: Kunstaktion gedenkt Club mit Grabstein

Kürzlich wurde im Rahmen einer Kunstaktion in Leipzig ein Friedhof der Subkultur errichtet. Das Watergate hat nun seinen eigenen Grabstein bekommen.
Daniel Ek, CEO von Spotify (Foto: Presse)

Spotify: Streaminganbieter  spendet für Trumps Amtseinführung

Nach einer Spende von Spotify zur Mitfinanzierung der Veranstaltung zur Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident hagelt es Kritik.

„Make Borș Not War”: Arte zeigt Doku über Clubkultur in Moldau

In Moldau sind demokratische Werte akut bedroht. Wie Techno als Form des politischen Widerstands genutzt wird, zeigt eine Arte-Tracks-Doku.

50 Jahre „Autobahn”: Kraftwerk veröffentlichen Jubiläums-Edition

„Autobahn” wird 50. Zu diesem Anlass veröffentlichen Kraftwerk einen ihren Meilensteine erneut. Auch eine Tour steht an.

GROOVE ON FUNDRAISER #2: Feiert mit uns im Coco Boule!

Feiert mit uns und mit Cinthie, DJ Spit, Jada, Meat, Sandilé, Spencer Parker, Steve Bug und XDB – und unterstützt die GROOVE!

GEMA: Klage gegen führenden Anbieter von KI-Musiksoftware

Nachdem Suno in den USA bereits von den drei Major-Labels verklagt wurde, zieht die deutsche GEMA als erster europäischer Kläger nach.

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Durch Gentrifizierung verschwinden zunehmend Kulturräume in der Stadt. Eine Kunstaktion betrauert diesen Verlust mit Kreuzen.
Sven Väth (Foto: Gaetan Tracqui)

Sven Väth: Cocoon Club kehrt für eine Nacht zurück

2004 eröffnete Sven Väth den Cocoon Club in Frankfurt. Ende Februar kommt es in neuen Räumlichkeiten zum Comeback.