burger
burger
burger

Sonicware: Japanische Firma baut Granular-Synthesizer im Niedrigpreissegment

Der japanische Gerätehersteller Sonicware hat seinen Granular-SynthesizerLIVEN Texture Lab” für den 30. Mai angekündigt. Das Gerät wird Samples aufnehmen und neu zusammensetzen können. Diese Technik der Granularsynthese ist im Bereich der Modulargeräte beliebt, war aber vielen Nutzer:innen bislang zu teuer. Nun hat Sonicware einen Vierton-Polyphon-Synthesizer als Einsteigermodell für dieses Marktsegment konzipiert. Der Preis liegt bei 239 US-Dollar und 319 Euro auf dem europäischen Markt.

Der LIVEN Texture Lab soll 32 Samples von bis zu sechs Sekunden Länge aufnehmen und dann in sogenannte Grains aufsplitten können. Die Grains selbst umfassen Sounds zwischen zwei Millisekunden und einer Sekunde. Zwei Modulationsquellen und ein Hüllkurvengenerator ermöglichen die Manipulation und Repositionierung der Grains. Zusätzlich enthält der Synthesizer einen Granular-Effektprozessor, einen Shimmer-Hall sowie einen 128-Step-Sequenzer.

Demo zu Sonicwares LIVEN Texture Lab

In der Vergangenheit veröffentlichte Sonicware bereits eine Reihe von Instrumenten im Niedrigpreissegment. Zu den Geräten gehörten der Retro-Sampler „Lofi 12”, die Drum Machine „Bass & Beats” und ein Wavetable-Bass-Synthesizer. Außerdem sind in der Reihe der Frequenzmodulations-Synthesizer „XFM” und der Chiptune-Synthesizer „8bit Warps” erschienen. Preislich liegen auch diese Geräte bei 319 Euro.

Der LIVEN Texture Lab kann aktuell nur vorbestellt werden. Der reguläre Verkauf und die Auslieferung der Vorbestellungen erfolgen am 30. Mai 2023.



News

Weiterlesen

Weekender Festival: Diese Acts spielen im belgischen Sankt Vith

Boutique-Festival mit Kleinstadt-Charme – das Weekender Festival von den Macher:innen des Meakusma lockt nach Belgien.

Weekender Festival: Diese Acts spielen im belgischen Sankt Vith

Boutique-Festival mit Kleinstadt-Charme – das Weekender Festival von den Macher:innen des Meakusma lockt nach Belgien.

Paul Oakenfold: Statement zu Vorwürfen der sexuellen Belästigung

DJ Paul Oakenfold reagiert auf die Vorwürfe, die gegen ihn erhoben wurden. Er bestreitet die Vorfälle und will sich juristisch wehren.

Berlin: Senat bietet Drug-Checking über Beratungsstellen an

Der Berliner Senat bietet ab sofort Drug-Checking an. Drei Anlaufstellen sollen über Inhaltsstoffe informieren und beraten.

Spotify: 200 Mitarbeiter:innen gekündigt

Die Tech-Industrie steht weiter unter Druck. Nach Soundcloud entlässt nun auch Spotify einen beträchtlichen Teil seiner Mitarbeiter:innen.

Exodus: Londoner Club fabric sagt Festival ab

Der Londoner Club fabric wollte mit Exodus sein erstes Festival produzieren. Nun muss es wegen hoher Kosten und geringer Nachfrage ausfallen.

Paul Oakenfold: Klage wegen sexueller Belästigung

Paul Oakenfolds ehemalige Assistentin verklagt den DJ und Producer wegen sexueller Belästigung. Er habe „wiederholt vor ihr masturbiert”.

Köln: Stadt erweitert Schutzraum für Kulturräume im Stadtteil Ehrenfeld

In Köln sollten vier Clubs dem Bau von Mikroapartments zum Opfer fallen. Nun stimmte der Stadtentwicklungsausschuss gegen den Investor.

Futuromania: Weiterführung von „Retromania” erscheint im Juni

In „Futuromania” rückt Simon Reynolds elektronische Soundpionier:innen wie Kraftwerk und Daft Punk in den Fokus.

Tag der Clubkultur 2023: Clubs und Kollektive zur Bewerbung aufgerufen

Der Tag der Clubkultur lädt Berliner Clubs und Kollektive ein, ihre Vision für eine selbstbestimmte, wertebasierte Clubkultur einzureichen.

Paul Oakenfold: Statement zu Vorwürfen der sexuellen Belästigung

DJ Paul Oakenfold reagiert auf die Vorwürfe, die gegen ihn erhoben wurden. Er bestreitet die Vorfälle und will sich juristisch wehren.
Drogen (Foto: Colin Davis)

Berlin: Senat bietet Drug-Checking über Beratungsstellen an

Der Berliner Senat bietet ab sofort Drug-Checking an. Drei Anlaufstellen sollen über Inhaltsstoffe informieren und beraten.

Spotify: 200 Mitarbeiter:innen gekündigt

Die Tech-Industrie steht weiter unter Druck. Nach Soundcloud entlässt nun auch Spotify einen beträchtlichen Teil seiner Mitarbeiter:innen.

Exodus: Londoner Club fabric sagt Festival ab

Der Londoner Club fabric wollte mit Exodus sein erstes Festival produzieren. Nun muss es wegen hoher Kosten und geringer Nachfrage ausfallen.

Paul Oakenfold: Klage wegen sexueller Belästigung

Paul Oakenfolds ehemalige Assistentin verklagt den DJ und Producer wegen sexueller Belästigung. Er habe „wiederholt vor ihr masturbiert”.

Köln: Stadt erweitert Schutzraum für Kulturräume im Stadtteil Ehrenfeld

In Köln sollten vier Clubs dem Bau von Mikroapartments zum Opfer fallen. Nun stimmte der Stadtentwicklungsausschuss gegen den Investor.

Futuromania: Weiterführung von „Retromania” erscheint im Juni

In „Futuromania” rückt Simon Reynolds elektronische Soundpionier:innen wie Kraftwerk und Daft Punk in den Fokus.
Tag der Clubkultur Extravaganza im Tipsy Bear

Tag der Clubkultur 2023: Clubs und Kollektive zur Bewerbung aufgerufen

Der Tag der Clubkultur lädt Berliner Clubs und Kollektive ein, ihre Vision für eine selbstbestimmte, wertebasierte Clubkultur einzureichen.