burger
burger
burger

Feature

Vril: Der Blick nach innen

Groove+ Kürzlich ist das fünfte Vril-Album „Animist” erschienen. Hier erklärt er, auf welche tiefergehenden Fragen er mit seiner Musik reagiert.

Ab hier geht´s nur mit Abo weiter!

Die GROOVE berichtet seit 1989 über elektronische Musik und Clubkultur. Damit könnte es schon bald vorbei sein, denn auch wir haben als Online-Medium zu kämpfen. Es liegt an dir: Mach’ aus Existenzkampf Zukunftslust und hilf mit, unabhängigem Musikjournalismus eine Perspektive zu geben – und hol’ dir damit massenhaft exklusive Inhalte.

Mein Plattenschrank: Marcel Fengler

Groove+ Marcel Fengler ist eine der zentralen Figuren der Berliner Technoszene. Uns hat er die Platten aufgelistet, die ihn prägten.

10 Jahre STAUB: „Hi, kommen hier Flüchtlinge auch rein?”

Tagsüber feiern ohne gepamperte Star-DJs? Die STAUB macht's möglich. Hier lest ihr fünf Geschichten, die die Partyreihe geprägt haben.

Hadone: „Wieso soll ich nicht hören, was ich gut finde?”

Groove+ Wir erzählen Hadones musikalische Biografie in sechs Zigarettenlängen – und erklären, was für eine Rolle Madonna in seiner Karriere spielt.
- Advertisement -

Benjamin Fröhlich & Permanent Vacation: „Ein gewisser Pop-Appeal ist schon dabei”

Groove+ Benjamin Fröhlich ist nicht nur Mitbetreiber von Permanent Vacation, sondern auch DJ und Producer. Wie er das bewältigt, lest ihr hier.

Im Studio mit Klaus Jankuhn: „Wo ist das weiße Blatt Papier?”

Groove+ Er produzierte Westbam und Marusha. Sein Label Low Spirit prägte die deutsche Ravekultur – Zeit, um Klaus Jankuhn im Studio zu besuchen.

Zeitgeschichten: µ-Ziq & Planet Mu

Groove+ Als µ-Ziq veröffentlicht Mike Paradinas seit über 30 Jahren Musik. Warum er zu seinen Jungle-Wurzeln zurückkehrt, erfahrt ihr im großen Zeitgeschichten-Interview.

2023: Diese Neujahrsvorsätze gehören auf den Dancefloor

Im neuen Jahr zerstampfen wir die schnelle Brille, praktizieren Achtsamkeit auf dem Dancefloor, senden Morsecodes für Track-IDs. Vielleicht!
- Advertisement -

Porter Ricks: Der eigenen Zukunft voraus

Groove+ Andy Mellwig und Thomas Köner von Porter Ricks blicken auf ihre 30-jährige Dub-Techno-Karriere zurück und äußern sich zu ihren Reissues.

[REWIND 2022]: Lebensinhalt Feiern – wenn die Luft raus ist

Groove+ 2022 wurde clubkulturell als Jahr des großen Neustarts ausgerufen. Wieso das für viele Raver:innen nicht der Fall war, lest ihr hier.

[REWIND 2022]: Clubkultur und Krise II: Unsicherheit und Bequemlichkeit ergänzen sich

Groove+ Die Wiedereröffnung des Nachtlebens haben sich viele als großen Knall herbeigesehnt. Aber konnte das Jahr 2022 die Erwartungen erfüllen?

[REWIND 2022]: Techno-Mode: Wieso wir alle gleich aussehen

Groove+ In der Technoszene geht es längst nicht mehr um individuellen Ausdruck und gemeinsames Feiern, sondern um Kommerz und Konformismus.
- Advertisement -

[REWIND22]: Cultural Appropriation: Drake und Beyoncé werden House-Musik nicht retten

Groove+ Tragen Popstars wie Beyoncé und Drake zur Popularität von House bei oder handelt es sich bei ihrer Sound-Entlehnung um Pseudo-Aneignung?

Manuel Göttschings „E2-E4”: Tanz’ die Sphärenharmonien

Wir führen in das Album ein, mit dem Manuel Göttsching elektronische Musik und Clubkultur bis heute prägt.

SHOW DOWN: Der Feierkultur-Podcast: Jedes Gespräch ist eine Art Showdown

„SHOW DOWN – Der Feierkultur Podcast” feiert die 100. Ausgabe. Lest hier, was seine Macher:innen vom Blick hinter die Kulissen mitnehmen.

[REWIND 2022]: Techno auf TikTok: Schnelle Brillen und sehr viel Cringe

Groove+ Auf TikTok ist #techno zum Trend geworden. Wie wirkt sich das auf Musik und Subkultur aus? Die Antworten sind komplex.
- Advertisement -

[REWIND 2022] konkrit #10: Trance und Trash-Pop – Der Sound der neuen Krisen

Groove+ Trance und Trash-Pop liefern den Soundtrack für eine Welt, die in Flammen steht. Eine ganze Szene tanzt mit offenen Armen in den Untergang.

[REWIND 2022] 2000er-Edits auf dem Technofloor: Der Griff in die verbotene Popkiste

Groove+ 2000er-Popsongs im Trance-Makeover sind der große Dance-Trend 2022. Wir erklären, warum diese Tracks so elektrisierend sind.