burger
burger
burger

Feature

ÆDEN: Umfunktionierte Container und Grün zwischen Backsteinmauern

Groove+ Wie ist es, während einer Pandemie einen Club zu eröffnen? Diese und andere Fragen haben wir den Machern des ÆDEN gestellt.

Track by Track: John Tejada – Sweat (On The Walls)

Groove+ Kaum ein Track hat die Sinnlichkeit einer House-Party im Kellerclub so eingefangen wie „Sweat (On The Walls)”. Erfahrt, wie er entstand.

Anfisa Letyago: „Ich spreche nur über meinen Job”

Groove+ Anfisa Letyago hat sich in den letzten Jahren auf die ganz großen Bühnen des Technozirkus gespielt. Wie ihr das gelang, lest ihr im Porträt.

Fred Again: Eine Gefühlsdröhnung aus Sprachmemos und FaceTime-Gesprächsfetzen

Fred Again mischt hitverdächtige Melodien mit Sprachmemos und Tagebucheinträgen und erfasst damit die postpandemische Euphorie.
- Advertisement -

Mama Snake: „Ich dachte, ich probier’ das nur einmal aus”

Groove+ Kaum jemand repräsentiert den knüppelharten Trancesound Kopenhagens wie Mama Snake. Hier erfahrt ihr etwa, wie die DJ zu ihrem Alias kam.

Refuge Worldwide: „Es ist schwer zu definieren, was hier passiert”

Groove+ Von einer Bar in der Nachbarschaft bis zum Workshop für angehende DJs: Hier erfahrt ihr, wie sich Refuge Worldwide gegen die Krise stemmt.

DJ Fuckoff: „Wow, das ist jetzt mein Leben, ich liebe es!”

Groove+ DJ Fuckoff modelt wüsten Ghettotech in feministisches Empowerment um. Dafür entwickelt sich eine Kunstfigur, die sinnlich wie verspielt ist.

Am Start: Jennifer Vanilla

Groove+ Elektronischer Jazz und funky Dance-Pop-Beats – Jennifer Vanilla vereint beides. Wir haben das Duo hinter der Fantasiefigur getroffen.
- Advertisement -

Massimiliano Pagliara: „Ich muss meinen Körper spüren”

Groove+ Kürzlich veröffentlichte Massimiliano Pagliara sein neues Album. Erfahrt, wie Berlin den Musiker aus Apulien geprägt hat.

20 Jahre Watergate: Ein Gegenentwurf zu allem, was die Berliner Clubszene ausmacht

Das Watergate wird seinen 20. Geburtstag. Im Interview erinnert sich Mitgründer Uli Wombacher an prägende Momente.

Ogazón: Die Nadel auf die Schallplatte legen und was hören

Groove+ Ogazón spielte sich in diesem Jahr in der Szene fest. Warum sie sich mit dem Auflegen buchstäblich einen Traum erfüllte, lest ihr im Porträt.

„Das Berghain schließt für immer!” – Nope. Über ein journalistisches Totalversagen mit Ansage

Diverse Medien berichten von der anstehenden Schließung des Berghain. In unserem Kommentar dröseln wir auf, wie es zu dieser Ente kam.
- Advertisement -

Jürgen Laarmann: Montagmorgens über Schnaps- und E-Leichen stapfen

Groove+ Kaum ein Journalist hat das Techno-Deutschland der Neunziger geprägt wie Jürgen Laarmann. Im Interview lest ihr, wie er das bewerkstelligte.

Ein Nachruf auf Ostgut Booking: Mehr als ein weiterer Technoclub

Mit dem Ende von Ostgut Booking verliert Techno eine zentrale Schaltstelle. Warum das so tragisch wie unausweichlich ist, lest ihr hier.

Mein Plattenschrank: Levon Vincent

Groove+ Levon Vincent gilt als einer der zuverlässigsten House-Producer. In unserem Plattenschrank erfahrt ihr, welche Musik ihn geprägt hat.

28 Fragen: Nils Frahm

Groove+ Wofür schämt sich Nils Frahm? Diese und 27 andere Fragen beantwortet der Wahlberliner zum Release seines neuen Albums „Music For Animals”.
- Advertisement -

Die Solomun-Tapes, Teil 1: Wiedererweckung in einer neuen Welt

Solomun ist einer der bekanntesten House-DJs der Welt. Wir trafen den DIYnamic-Chef in Hamburg zu einem Gespräch über seinen Werdegang.

Tinko Rohst von OYE: „Das gibt mir die Kraft, weiterzumachen”

Zum 20-jährigen Bestehen von OYE Records haben wir uns mit Geschäftsführer Tinko Rohst getroffen. Wir sprachen über die Veränderung des Musikmarkts, die Berliner Vinyl-Szene und über seine ganz persönlichen Träume.