Modal title

test
burger
burger
burger

Berliner Senat: Keine neuen Förderungen für Clubs

Die pulsierende Clubszene der deutschen Hauptstadt Berlin sieht sich weiterhin mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Das geht aus einer aktuellen Einschätzung der Senatsverwaltung hervor. Steigende Kosten, komplexe Baurechtsfragen und vor allem der umstrittene Weiterbau der Autobahn A100 bedrohen das kulturelle Erbe der Stadt.  

Die Regierung erkennt die Bedeutung der Clubkultur für Berlin zwar an, schreibt Kultur-Staatssekretärin Sarah Wedl-Wilson. Sie unterstreicht in einer schriftlichen Antwort an den Linken-Abgeordneten Niklas Schenker, dass der Senat der „Clubkultur für die Vielfalt und kulturelle Identität” der Stadt einen hohen Stellenwert beimesse.

Um die Clubkultur zu unterstützen, will der Senat die Berliner Clubkommission fördern und Einrichtungen auf landeseigenen Flächen langfristige Miet- und Erbbaurechtsverträge ermöglichen. Über den Schallschutzfond wurde 2023 fast eine Million Euro in den Schallschutz von 14 Berliner Clubs investiert. Gegen den geplanten Weiterbau der A100 könne der Senat, so Wedl-Wilson, allerdings wenig bewirken. Dieser falle nämlich in die Hände des Bundes. 

Techno ist in Berlin seit März 2024 Teil des Imateriellen Erbes der UNESCO in Deutschland. Auch der aktuelle Kultursenator Joe Chialo bekennt sich zur Relevanz der Clubkultur in der Bundeshauptstadt.

Die vollständige Antwort der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt findet ihr hier.



News

Weiterlesen

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Clubcommission: Umfrage zu Mental Health im Nachtleben gestartet

Stress, Schlafmangel, Grenzüberschreitungen? Die Clubcommission will herausfinden, wie es den Menschen im Clubbereich geht.

Joe Dale: Chicagoer Plattenhändler verstorben

Joe Dale, der langjährige Betreiber von Gramaphone Records aus Chicago, ist im Alter von 75 Jahren verstorben.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Clubcommission: Umfrage zu Mental Health im Nachtleben gestartet

Stress, Schlafmangel, Grenzüberschreitungen? Die Clubcommission will herausfinden, wie es den Menschen im Clubbereich geht.

Joe Dale: Chicagoer Plattenhändler verstorben

Joe Dale, der langjährige Betreiber von Gramaphone Records aus Chicago, ist im Alter von 75 Jahren verstorben.