Free Spaces 2025 steht für Bewerbungen offen. Mit dem Projekt will die Vienna Club Commission Wiener Kollektiven helfen, Raves im öffentlichen Raum zu veranstalten. Die Partys finden unter der Tangentenbrücke am Donauufer statt.
Das Projekt Free Spaces wurde 2022 gegründet, um die Clubkultur im öffentlichen Raum zu fördern. Nach zwei erfolgreichen Raves im Jahr 2023 ging das Projekt in die Feedback-Runde. Nun hat die Clubcommission das Konzept weiterentwickelt. Ziel ist es, den Zugang zu erleichtern und das Angebot auszubauen.
Zu den Neuerungen gehören unter anderem eine Mappe, in der Erfahrungen gesammelt werden, praktische Tipps zum Aufbau von Infrastruktur und eine bessere Unterstützung in der Planungsphase – von der Kostenkalkulation bis zur Community-Arbeit. Zudem arbeitet das Projekt inzwischen mit Politiker:innen und der Stadtverwaltung zusammen. Mit diesem Wissen unterstützte es im vergangenen Jahr sieben Kollektive bei der Organisation von Raves.
Für 2025 sollen unter anderem Personenanzahl, Stromzugang und Lautstärke erhöht und verbessert werden. Die geplanten Veranstaltungen sollen mindestens 400 Besucher:innen sowie mindestens 15 Teammitglieder umfassen. Die benötigte Infrastruktur, einschließlich DJ-Equipment, muss mitgebracht werden. Es können ausschließlich DJs auftreten, Konzerte sind nicht zugelassen. Darüber hinaus dürfen Eintritt und Bar nur auf Spendenbasis betrieben werden.
Kollektive, die bereits mit dem Projekt zusammengearbeitet haben oder sich gezielt für marginalisierte Gruppen engagieren, haben höhere Erfolgschancen.
Hier findet ihr weitere Informationen, hier könnt ihr euch bewerben.
In Zeiten des Clubsterbens versteht sich das Konzept als Chance, die elektronische Musik- und DIY-Rave-Kultur unabhängig von kommerziellen Zwängen weiterzuführen und neue Freiräume für kreative und inklusive Veranstaltungen zu schaffen.