Die Großen cashen ein, die Kleinen darben: Hier erfahrt ihr, warum es für das Nachtleben 2022 keine Rückkehr in die Normalität gab.
Ab hier
geht´s nur mit Abo weiter!
Die GROOVE berichtet seit 1989 über elektronische Musik und Clubkultur. Damit könnte es schon bald vorbei sein, denn auch wir haben als Online-Medium zu kämpfen. Es liegt an dir: Mach’ aus Existenzkampf Zukunftslust und hilf mit, unabhängigem Musikjournalismus eine Perspektive zu geben – und hol’ dir damit massenhaft exklusive Inhalte.
In Dresden bedroht ein Brand den Club Sektor Evolution und Proberäume vieler Musiker*innen. Das Klubnetz Dresden ruft nun zu einer Spendenaktion für den Kulturort auf.
Nevin und Sam, die Gründer des Cakeshop-Kollektivs und Betreiber des gleichnamigen Clubs, erklären, wie die Pandemie in Südkorea verlief und wie sie sich auf die dortige Clubkultur auswirkte.
Clubs als Kulturorte, Agent-of-Change-Prinzip, Drug-Checking und eine mögliche Aufhebung der Sperrstunde: Marcel Roth von den Grünen erklärt, wie seine Partei im Koalitionsvertrag die Clubkultur unterstützen will.
Und was haben die Clubs nun vom Bundestagsbeschluss? Die Vorsitzende der Clubcommission, Pamela Schobeß, erklärt, welche neuen Möglichkeiten sich Veranstalter*innen nun eröffnen.
Innenminister Horst Seehofer hatte sich gegen die Anerkennung von Clubs als Kulturstätten ausgesprochen. Nun entscheidet der Bauausschuss des Bundestags anders.
Dir macht es Spaß über Musik zu schreiben? Du hast Lust, den Redaktionsalltag der GROOVE kennenzulernen und hinter die Kulissen der Szene zu schauen? Dann bewirb Dich auf ein Praktikum in unserem Berliner Büro – hier findest Du alle Infos dazu.