burger
burger
burger

Fusion: Polizei spricht von störungsfreiem Festivalverlauf

Auch in diesem Jahr fand die Fusion auf dem ehemaligen sowjetischen Militärflugplatz in Lärz, einem 500-Einwohner-Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, statt. Die 26. Ausgabe des alternativen Musikfestivals lockte erneut rund 80.000 Besucher:innen an. Vom Veranstalter liegt noch keine Bilanz vor. Die Polizei spricht von einem insgesamt ruhigen und störungsfreien Festivalverlauf.

Laut Polizeibericht wurden insgesamt 209 Anzeigen erstattet, darunter 114 wegen Fahrens unter Drogeneinfluss sowie 63 wegen des Verdachts auf Drogenbesitz. Im Rahmen stichprobenartiger Kontrollen bei der An- und Abreise, unter anderem am Bahnhof Neustrelitz sowie auf den Zufahrtsstraßen, stellte die Polizei Betäubungsmittel im geschätzten Straßenwert von rund 18.000 Euro sicher. Ziel der Maßnahmen sei laut Einsatzleiter Falko Haack gewesen, die größtmögliche Verkehrssicherheit während des Festivals zu gewährleisten. Bundespolizei und Zoll stellten bei einem österreichischen Gast rund 1,8  Kilogramm mutmaßlich mit Kokain versetzte Fruchtgummis sicher. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Die weiteren Untersuchungen übernimmt das zuständige Zollfahndungsamt. Insgesamt wurden während aufgrund der Kontrollen sechs Haftbefehle vollstreckt.

Das Polizeizelt am Bahnhof Neustrelitz (Foto: Privat)
Das Polizeizelt am Bahnhof Neustrelitz (Foto: Privat)

Die Polizei war während des gesamten Festivals mit einer mobilen Wache am Rande des Festivals vor Ort und für Besucher:innen erreichbar. Dort wurden unter anderem Anzeigen wegen Sachbeschädigung, Diebstahl und Körperverletzung aufgenommen.

Die An- und Abreise verlief entgegen den Erwartungen weitgehend reibungslos. Zur Entlastung der Bahnen wurden zusätzliche Bassliner-Busse eingesetzt, zudem verkehrten Sonderzüge der S1 auf der Strecke zwischen Berlin und Oranienburg. Die Zufahrt zum Festivalgelände war zeitweise ein Knotenpunkt, an dem es zu kurzen Staus kam. Die Polizei beschreibt die An- und Abreise trotzdem als „geordnet und störungsfrei”.

Eine Besucherin des Festivals wurde am vergangenen Freitag in kritischem Zustand in ein Krankenhaus eingeliefert und befindet sich weiterhin in Lebensgefahr. Ob Drogen im Spiel waren, wird derzeit von der Polizei Neubrandenburg ermittelt.

Ein weiterer Zwischenfall ereignete sich im Ort Lärz. Ein offenbar orientierungsloser Festival-Gast drang in ein Privathaus ein und begann bei Eintreffen der Polizei im Badezimmer zu randalieren. Laut einer Polizeisprecherin befand sich der Mann in einem „psychischen Ausnahmezustand”. Er verletzte sich dabei selbst, sodass Sanitäter hinzugezogen werden mussten.

Die Fusion ist ein alternatives Musik- und Kunstfestival, das seit 1997 jährlich auf dem Gelände in Lärz veranstaltet wird und rund 80.000 Besucher:innen anzieht. Über mehrere Tage hinweg bespielen zahlreiche Acts aus verschiedensten Genres mit einem Schwerpunkt auf elektronischer Musik rund 30 Bühnen, auf denen Tag und Nacht getanzt, gefeiert und performt wird.



News

Weiterlesen

JD Twitch: Spendenkampagne nach Hirntumor-Diagnose gestartet

Die Mittel sollen McIvors private stationäre Pflege sowie zusätzliche Betreuungsdienste möglich machen.

JD Twitch: Spendenkampagne nach Hirntumor-Diagnose gestartet

Die Mittel sollen McIvors private stationäre Pflege sowie zusätzliche Betreuungsdienste möglich machen.

U-Club: Wuppertaler Club kündigt Schließung an

Der Wuppertaler Club schließt zum Ende des Jahres. Diskutierte Alternativkonzepte seien am jetzigen Standort nicht durchführbar.

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen findet neue Räumlichkeiten

Nach dem überraschenden Abschied im vergangenen Juni kehrt der Plattenladen für Clubmusik an einem neuem Standort zurück.

Rave The Planet: Erste Bilanz der Einsatzkräfte

Bei der Rave The Planet kam es zu Zwischenfällen, die Polizei spricht aber von einer „störungsarmen und friedlichen” Veranstaltung.

London: Notting Hill Carnival ist gerettet

Wenige Wochen vor dem Start sichern die City Hall und drei Londoner Bezirke mit knapp einer Million Pfund das afrokaribische Straßenfest.

Fusion: Besucherin verstorben

Die Todesursache der 31-Jährigen ist noch unklar. Klar ist: Auch in diesem Jahr waren hochdosierte Drogen im Umlauf.

Psy-Fi Festival: Psytrance-Festival abgesagt

Nach Absage des Psy-Fi kurz vor dessen Beginn droht Streit, weil der Veranstalter die Ticketkosten nicht erstatten will.

Berlin Atonal 2025: Das Line-up ist da

Das Musikprogramm verspricht radikale Klangkunst, mutige Kollaborationen und zahlreiche Premieren.

Kraftwerk Berlin: Neue Ausstellungsaktion angekündigt

Im August öffnet die Aktion „The Quiet Space” ihre Pforten. Das Besondere: Klassische Ausstellungsstücke gibt es nicht zu sehen.
U-Club in Wuppertal (Foto: Instagram / @butanclubofficial)

U-Club: Wuppertaler Club kündigt Schließung an

Der Wuppertaler Club schließt zum Ende des Jahres. Diskutierte Alternativkonzepte seien am jetzigen Standort nicht durchführbar.
Das alte Team im neuen Laden (Foto: Instagram/ @soundmetaphors)

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen findet neue Räumlichkeiten

Nach dem überraschenden Abschied im vergangenen Juni kehrt der Plattenladen für Clubmusik an einem neuem Standort zurück.
Rave The Planet 2025 (Foto: Alexis Waltz)

Rave The Planet: Erste Bilanz der Einsatzkräfte

Bei der Rave The Planet kam es zu Zwischenfällen, die Polizei spricht aber von einer „störungsarmen und friedlichen” Veranstaltung.

London: Notting Hill Carnival ist gerettet

Wenige Wochen vor dem Start sichern die City Hall und drei Londoner Bezirke mit knapp einer Million Pfund das afrokaribische Straßenfest.
Fusion (Foto: Presse)

Fusion: Besucherin verstorben

Die Todesursache der 31-Jährigen ist noch unklar. Klar ist: Auch in diesem Jahr waren hochdosierte Drogen im Umlauf.
Das Psy-Fi 2024 (Foto: Instagram/ @psyfifestivalofficial)

Psy-Fi Festival: Psytrance-Festival abgesagt

Nach Absage des Psy-Fi kurz vor dessen Beginn droht Streit, weil der Veranstalter die Ticketkosten nicht erstatten will.
Carmen Villain by Press

Berlin Atonal 2025: Das Line-up ist da

Das Musikprogramm verspricht radikale Klangkunst, mutige Kollaborationen und zahlreiche Premieren.
Ausstellungsraum im Kraftwerk Berlin (Foto: Joey Bana)

Kraftwerk Berlin: Neue Ausstellungsaktion angekündigt

Im August öffnet die Aktion „The Quiet Space” ihre Pforten. Das Besondere: Klassische Ausstellungsstücke gibt es nicht zu sehen.