burger
burger
burger

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Die Betreiber:innen des Südpols in Hamburg bitten um Spenden, um den Betrieb des Clubs am Billekanal im Hamburger Stadtteil Hammerbrook aufrechterhalten zu können. Um die Mitarbeiter:innen weiterhin fair zu bezahlen und die Preise nicht erhöhen zu müssen, ist der Club auf eine gesteigerte Unterstützung durch die Community angewiesen.

Trotz der überstandenen Pandemie kämpft der Club weiterhin mit steigenden Preisen und mangelnder Hilfe durch die Stadt. „Auch bei uns sind die Kosten gestiegen. Auch wir müssen einkaufen, heizen, reparieren”, erklären die Betreiber:innen. Als neue Herangehensweise haben sie eine kreative Lösung entwickelt.

Der Südpol startet eine Crowdfunding-Aktion mit einer eigenen Währung namens „Nice”. Diese kann online erworben werden, „mit einer garantierten Rendite von null Euro” – also als Spende ohne materielle Gegenleistung. Das gesammelte Geld fließt vollständig in die Finanzierung des Clubs, um Betriebskosten wie Getränke, Strom, Musik und Gehälter zu decken.

Die Betreiber betonen, dass der Südpol ein wichtiger Teil der Hamburger Kulturszene ist, und rufen die Community zur Unterstützung auf: „Also seid dabei, wenn ihr könnt, und verpasst ihn nicht, den heißen Nice von 2025. Alles für den Rave.”

Gegründet im Jahr 2014, ist der Südpol ein kultureller Treffpunkt für die Hamburger Community. Der Club befindet sich in einem alten Gemäuer in Hammerbrook, Hamburg. Zu den regelmäßigen Events gehören Techno-Partys und ebenso Queer– und Downtempo-Veranstaltungen. In den letzten elf Jahren haben dort bekannte DJs wie DJ Koze, Lea Occhi und Anja Schneider aufgelegt.

Über diesen Link könnt ihr spenden.



News

Weiterlesen

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.

Renate: Brand zerstört Teile des Clubs

Verletzte gibt es nach dem Brand in der Renate keine. Die Ursache für das Feuer vor dem Berliner Club ist bislang unbekannt.

John Reid: Sänger, DJ und Songwriter verstorben

Als Stimme der Nightcrawlers und Songwriter für internationale Stars prägte John Reid den Sound der Neunziger und wirkte darüber hinaus.

Brandenburg: Illegale Technoparty in Tagebau aufgelöst

Mitten im brandenburgischen Wald feierten rund 100 Menschen eine illegale Technoparty – eventuell mit strafrechtlichen Konsequenzen.

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.

Wien: U-Bahn-Rave findet 2025 erneut statt

Die U-Bahn-Station Volkstheater verwandelt sich wieder in eine Club-Location – diesmal in Kooperation mit dem Wiener Kollektiv Donnerkanzel.

NAKT: Berliner Techno-Modelabel sucht neue Eigentümer:innen

Nach der gescheiterten Insolvenz sucht das Berliner Techno-Label NAKT neue Betreiber:innen und hofft auf einen Neustart mit frischem Team.

Dominikanische Republik: Clubbesitzer nach Dacheinsturz verhaftet

236 Menschen kamen bei dem Unglück im Jet Set ums Leben. Nun wurden der Clubbesitzer und seine Schwester festgenommen und sollen angeklagt werden.
Renate Brand by Presse

Renate: Brand zerstört Teile des Clubs

Verletzte gibt es nach dem Brand in der Renate keine. Die Ursache für das Feuer vor dem Berliner Club ist bislang unbekannt.
John Reid (Foto: Presse)

John Reid: Sänger, DJ und Songwriter verstorben

Als Stimme der Nightcrawlers und Songwriter für internationale Stars prägte John Reid den Sound der Neunziger und wirkte darüber hinaus.
Tagebau Klettwitz Nord by Ra Boe Wikipedia

Brandenburg: Illegale Technoparty in Tagebau aufgelöst

Mitten im brandenburgischen Wald feierten rund 100 Menschen eine illegale Technoparty – eventuell mit strafrechtlichen Konsequenzen.
Susumu Yokoto (Foto: Presse/Wikipedia)

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.
Zwei Beamte der Guardia di Finanza öffnen Pakete mit den Drogen (Foto: Guardia di Finanza Napoli)

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.

Wien: U-Bahn-Rave findet 2025 erneut statt

Die U-Bahn-Station Volkstheater verwandelt sich wieder in eine Club-Location – diesmal in Kooperation mit dem Wiener Kollektiv Donnerkanzel.
Zwei Models tragen Mode von Nakt (Foto: Nakt)

NAKT: Berliner Techno-Modelabel sucht neue Eigentümer:innen

Nach der gescheiterten Insolvenz sucht das Berliner Techno-Label NAKT neue Betreiber:innen und hofft auf einen Neustart mit frischem Team.

Dominikanische Republik: Clubbesitzer nach Dacheinsturz verhaftet

236 Menschen kamen bei dem Unglück im Jet Set ums Leben. Nun wurden der Clubbesitzer und seine Schwester festgenommen und sollen angeklagt werden.