Modal title

test
burger
burger
burger

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Das renommierte US-amerikanische Musikmagazin XLR8R hat bekanntgegeben, den Betrieb seiner Plattform und seines Mitgliedschaftsservices auf unbestimmte Zeit einzustellen. Die Ankündigung wurde am 11. Dezember veröffentlicht und markiert das vorläufige Ende einer über drei Jahrzehnte währenden Ära.

XLR8R wurde 1993 von Andrew Smith in Seattle als Fanzine gegründet. Wenig später verfügte man auch über Büros in San Francisco und New York City. Ursprünglich lag der Schwerpunkt von XLR8R auf elektronischer Musik, später berichtete das Magazin auch über Indie-Rock, Hip-Hop und Reggae sowie über mit der Musik verbundene Trends in den Bereichen Style, Kunst, Mode und Technologie.

Rapper KRS-One auf dem Cover einer Ausgabe von XR8R aus den Neunzigern (Foto: Unbekannt)

Die Printausgabe von XLR8R wurde zehnmal im Jahr veröffentlicht und international vertrieben. Zu den verschiedenen Sonderausgaben gehörte eine Ausgabe zum Thema Musiktechnologie, eine Best-of-Ausgabe zum Jahresende und jeweils eine gesamte Ausgabe, die der Musikszene einer bestimmten Stadt (etwa Berlin, San Francisco, Los Angeles, Chicago, New York City) gewidmet war. Abonnent:innen erhielten Incite, eine kostenlose monatliche CD mit Tracks, die von Redakteur:innen des Magazins handverlesen werden.

Ab 2007 startete XLR8R TV, ein wöchentliches Videoformat, das von Revision3 moderiert wurde. 2011 stellte XLR8R sein Printmagazin ein und wurde zu einer reinen Internetpublikation. Nach verschiedenen Übernahmen und einer Schrumpfung der Redaktion um 90 Prozent übernahm 2012 Buzz Media XLR8R.

Während die Website mit bestehenden und archivierten Inhalten weiterhin zugänglich bleibt, plant XLR8R eine Phase der Neuorientierung. Das Team will die Entwicklungen in der Musikindustrie analysieren und mögliche nächste Schritte für die Plattform ausloten. Der Abschied hinterlässt eine Lücke in der elektronischen Musikkultur – bleibt jedoch hoffnungsvoll: XLR8R möchte in neuer Form zurückkehren.

Hier geht es zum Statement.



News

Weiterlesen

Zukunft: Chemnitzer Club schließt wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe

Das Clubprojekt hat zudem Probleme mit Anwohner:innen, allerdings seien auch Kürzungen des Kulturbudgets der Grund für das Aus.

Zukunft: Chemnitzer Club schließt wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe

Das Clubprojekt hat zudem Probleme mit Anwohner:innen, allerdings seien auch Kürzungen des Kulturbudgets der Grund für das Aus.

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen kündigt Lagerverkauf an

Über 5.000 Platten für jeweils zwei Euro sollen vor der geplanten Schließung Ende Juni den Besitzer wechseln.

Free-Rave-Kultur: Neue Dokumentation angekündigt

„Die letzte Jugendbewegung vor dem digitalen Zeitalter” – so beschreibt Regisseur Aaron Trinder die Free-Rave-Kultur in seinem Film.

Ibiza: Club für 10.000 Gäste eröffnet auf dem Privilege-Gelände

Veranstalter Yann Pissenem hat die Kommerzialisierung des Nachtlebens von Ibiza vorangetrieben. Nun nimmt er sich das Stadion-Format vor.

Street Parade: Hauptsponsor Migros beendet Zusammenarbeit

Trotz des Sponsoring-Rückzugs sei die weltgrößte Techno-Parade nicht gefährdet, betonen die Veranstalter:innen der Zürcher Demo.

Legal: Münchner Club könnte bald Geschichte sein

Eine Miet- und Nebenkostennachzahlung in Höhe von 44.040 Euro muss der Club am Sendlinger Tor berappen. Eine Spendenkampagne soll den Club retten.

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen muss schließen

Nach zehn Jahren ist Schluss: Der Kreuzberger Plattenladen Sound Metaphors in der Reichenberger Straße wird zum 30. Juni schließen.

Mad Cat Mothership: Neuer Club eröffnet in den Düsseldorfer Rudas Studios

Düsseldorf darf sich auf einen neuen Ort für Musik freuen: Am 30. Mai eröffnet das Mad Cat Mothership in den umgestalteten Rudas Studios.

Hamburg: Open-Air-Club soll unter der A7 entstehen

Positive Nachrichten für Hamburgs Clubszene: In Altona soll ein neuer Open-Air-Club entstehen – direkt unter der Autobahnbrücke der A7.
Nemo und Castro Sound Metaphors by Pressy

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen kündigt Lagerverkauf an

Über 5.000 Platten für jeweils zwei Euro sollen vor der geplanten Schließung Ende Juni den Besitzer wechseln.
Ein Still aus Dem Film „Free Party: A Folk History” (Foto: Free Party: Folk History)

Free-Rave-Kultur: Neue Dokumentation angekündigt

„Die letzte Jugendbewegung vor dem digitalen Zeitalter” – so beschreibt Regisseur Aaron Trinder die Free-Rave-Kultur in seinem Film.
Jamie Jones auf der Baustelle des Clubs [UNVRS] (Foto: Yann Pissenem)

Ibiza: Club für 10.000 Gäste eröffnet auf dem Privilege-Gelände

Veranstalter Yann Pissenem hat die Kommerzialisierung des Nachtlebens von Ibiza vorangetrieben. Nun nimmt er sich das Stadion-Format vor.
Die Main Stage der Street Parade, gesponsert von Migros (Foto: Street Parade)

Street Parade: Hauptsponsor Migros beendet Zusammenarbeit

Trotz des Sponsoring-Rückzugs sei die weltgrößte Techno-Parade nicht gefährdet, betonen die Veranstalter:innen der Zürcher Demo.

Legal: Münchner Club könnte bald Geschichte sein

Eine Miet- und Nebenkostennachzahlung in Höhe von 44.040 Euro muss der Club am Sendlinger Tor berappen. Eine Spendenkampagne soll den Club retten.
Sound Metaphors (Foto: arttu122/ Tripadvisor)

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen muss schließen

Nach zehn Jahren ist Schluss: Der Kreuzberger Plattenladen Sound Metaphors in der Reichenberger Straße wird zum 30. Juni schließen.

Mad Cat Mothership: Neuer Club eröffnet in den Düsseldorfer Rudas Studios

Düsseldorf darf sich auf einen neuen Ort für Musik freuen: Am 30. Mai eröffnet das Mad Cat Mothership in den umgestalteten Rudas Studios.

Hamburg: Open-Air-Club soll unter der A7 entstehen

Positive Nachrichten für Hamburgs Clubszene: In Altona soll ein neuer Open-Air-Club entstehen – direkt unter der Autobahnbrücke der A7.