Modal title

test
burger
burger
burger

Spotify: 1500 Mitarbeiter:innen von erneuter Entlassungswelle betroffen

Spotify baut erneut viele Stellen ab. 1500 der knapp 8400 Mitarbeiter:innen müssen zum Jahresende ihren Schreibtisch räumen. Die Reduzierung in dieser Größenordnung dürfte für die Angestellten angesichts der jüngsten positiven Ergebnisberichte von Spotify überraschend sein. CEO Daniel Ek weist jedoch auf die Lücke zwischen Spotifys finanziellem Ziel und den aktuellen Betriebskosten hin und betont in einer offiziellen Erklärung auf der Firmen-Webseite, dass die Kündigungen die beste Option für das Erreichen der Ziele des Unternehmens seien.

Ek schreibt auf der Spotify-Homepage, dass Spotify zuletzt zwar produktiver, aber weniger effizient gewesen sei. Man wolle zukünftig beides sein. Spotify müsse endlich „unermüdlich einfallsreich” werden und seine Arbeitsweise ändern, so Ek.

„In den Anfängen von Spotify hatten wir nur begrenzte Ressourcen und mussten das Beste aus jedem unserer Vorteile herausholen”, schreibt Ek weiter. „Unser Einfallsreichtum und unsere Kreativität zeichneten uns aus. Als wir gewachsen sind, haben wir uns zu weit von diesem Grundprinzip des Einfallsreichtums entfernt.” Für Ek markiert die Streichung von 17 Prozent seines Teams deshalb keinen Rückschritt, sondern eine „strategische Neuausrichtung”.

Inwiefern der umfassende Stellenabbau den großen Berliner Standort Unter den Linden betrifft, ist noch nicht bekannt. Bereits im vergangenen Juni mussten 200 Mitarbeiter:innen das Streaming-Unternehmen verlassen. Betroffen war zuletzt vor allem der Podcast-Bereich.

Die Kritik am neuen Vergütungsmodell, das vor ein paar Wochen von Spotify angekündigt wurde, wird unterdessen immer lauter. Ab 2024 werden nur noch Songs vergütet, die jährlich mindestens 1000 Streams erhalten. PRO MUSIK, der Verband freier Musikschaffender, hat nun ein Statement mit Forderungen an Spotify veröffentlicht und eine Petition ins Leben gerufen. 

PRO MUSIK ruft Spotify dazu auf, die für Anfang 2024 geplanten Änderungen zu stoppen, weitere Gespräche mit Musiker:innen und Branchenvertreter:innen zu führen sowie die Daten zur Berechnung der Streamshares transparent zu machen, um die möglichen Konsequenzen einer Veränderung der Abrechnungsmodelle nachzuvollziehen.



News

Weiterlesen

Zukunft: Chemnitzer Club schließt wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe

Das Clubprojekt hat zudem Probleme mit Anwohner:innen, allerdings seien auch Kürzungen des Kulturbudgets der Grund für das Aus.

Zukunft: Chemnitzer Club schließt wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe

Das Clubprojekt hat zudem Probleme mit Anwohner:innen, allerdings seien auch Kürzungen des Kulturbudgets der Grund für das Aus.

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen kündigt Lagerverkauf an

Über 5.000 Platten für jeweils zwei Euro sollen vor der geplanten Schließung Ende Juni den Besitzer wechseln.

Free-Rave-Kultur: Neue Dokumentation angekündigt

„Die letzte Jugendbewegung vor dem digitalen Zeitalter” – so beschreibt Regisseur Aaron Trinder die Free-Rave-Kultur in seinem Film.

Ibiza: Club für 10.000 Gäste eröffnet auf dem Privilege-Gelände

Veranstalter Yann Pissenem hat die Kommerzialisierung des Nachtlebens von Ibiza vorangetrieben. Nun nimmt er sich das Stadion-Format vor.

Street Parade: Hauptsponsor Migros beendet Zusammenarbeit

Trotz des Sponsoring-Rückzugs sei die weltgrößte Techno-Parade nicht gefährdet, betonen die Veranstalter:innen der Zürcher Demo.

Legal: Münchner Club könnte bald Geschichte sein

Eine Miet- und Nebenkostennachzahlung in Höhe von 44.040 Euro muss der Club am Sendlinger Tor berappen. Eine Spendenkampagne soll den Club retten.

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen muss schließen

Nach zehn Jahren ist Schluss: Der Kreuzberger Plattenladen Sound Metaphors in der Reichenberger Straße wird zum 30. Juni schließen.

Mad Cat Mothership: Neuer Club eröffnet in den Düsseldorfer Rudas Studios

Düsseldorf darf sich auf einen neuen Ort für Musik freuen: Am 30. Mai eröffnet das Mad Cat Mothership in den umgestalteten Rudas Studios.

Hamburg: Open-Air-Club soll unter der A7 entstehen

Positive Nachrichten für Hamburgs Clubszene: In Altona soll ein neuer Open-Air-Club entstehen – direkt unter der Autobahnbrücke der A7.
Nemo und Castro Sound Metaphors by Pressy

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen kündigt Lagerverkauf an

Über 5.000 Platten für jeweils zwei Euro sollen vor der geplanten Schließung Ende Juni den Besitzer wechseln.
Ein Still aus Dem Film „Free Party: A Folk History” (Foto: Free Party: Folk History)

Free-Rave-Kultur: Neue Dokumentation angekündigt

„Die letzte Jugendbewegung vor dem digitalen Zeitalter” – so beschreibt Regisseur Aaron Trinder die Free-Rave-Kultur in seinem Film.
Jamie Jones auf der Baustelle des Clubs [UNVRS] (Foto: Yann Pissenem)

Ibiza: Club für 10.000 Gäste eröffnet auf dem Privilege-Gelände

Veranstalter Yann Pissenem hat die Kommerzialisierung des Nachtlebens von Ibiza vorangetrieben. Nun nimmt er sich das Stadion-Format vor.
Die Main Stage der Street Parade, gesponsert von Migros (Foto: Street Parade)

Street Parade: Hauptsponsor Migros beendet Zusammenarbeit

Trotz des Sponsoring-Rückzugs sei die weltgrößte Techno-Parade nicht gefährdet, betonen die Veranstalter:innen der Zürcher Demo.

Legal: Münchner Club könnte bald Geschichte sein

Eine Miet- und Nebenkostennachzahlung in Höhe von 44.040 Euro muss der Club am Sendlinger Tor berappen. Eine Spendenkampagne soll den Club retten.
Sound Metaphors (Foto: arttu122/ Tripadvisor)

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen muss schließen

Nach zehn Jahren ist Schluss: Der Kreuzberger Plattenladen Sound Metaphors in der Reichenberger Straße wird zum 30. Juni schließen.

Mad Cat Mothership: Neuer Club eröffnet in den Düsseldorfer Rudas Studios

Düsseldorf darf sich auf einen neuen Ort für Musik freuen: Am 30. Mai eröffnet das Mad Cat Mothership in den umgestalteten Rudas Studios.

Hamburg: Open-Air-Club soll unter der A7 entstehen

Positive Nachrichten für Hamburgs Clubszene: In Altona soll ein neuer Open-Air-Club entstehen – direkt unter der Autobahnbrücke der A7.