burger
burger
burger

Protest gegen KKR-Beteiligung: DJs canceln Londoner Field Day

Eine Reihe von DJs hat ihre Auftritte auf dem Field Day in London abgesagt. Eigentümer Superstruct Entertainment gehört zur global aktiven Investmentfirma KKR, die auch in Israel aktiv ist.

Das Festival, das am 24. Mai im Brockwell Park stattfindet, verliert unter anderem Sisu Crew, Midland, Spray, Roza Terenzi und Regularfantasy. Auch Voices Radio und Corsica Studios haben abgesagt. Der Rückzug schließt sich einem Boykottaufruf der BDS-Bewegung aus der vergangenen Woche an.

Die Organisatoren des Festivals hatten zuvor nicht auf einen offenen Brief reagiert, in dem mehr als 200 Künstler:innen Field Day aufforderten, sich öffentlich von KKR zu distanzieren. KKR ist ein Investmentunternehmen, das aufgrund seiner Beteiligungen an Firmen, die etwa israelische Rechenzentren betreiben und Immobilien auf besetztem palästinensischen Gebiet bewerben, stark in der Kritik steht.

Im vergangenen Monat haben prominente Akteur:innen der britischen elektronischen Musikszene, darunter Brian Eno, Sisu Crew, Midland und Ben UFO, einen offenen Brief veröffentlicht. Darin fordern sie das Festival auf, sich eindeutig von KKR zu distanzieren.

Laut der Palestinian Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel (PACBI) stand man in den letzten zwei Monaten in Kontakt mit mehreren Field Day-Teilnehmer:innen. Das Flinta*-Kollektiv Sisu Crew, das seinen Auftritt absagte, kritisierte das Festival dafür, keine Distanz zu KKR gezeigt zu haben.

„Da großes Geld zunehmend mit unserer ‚Szene’ verflochten ist, erscheint es mir wichtiger denn je, genau zu hinterfragen, worauf wir uns einlassen, wenn wir entscheiden, bei Veranstaltungen aufzutreten”, erklärt Midland in seiner Absage.

Auch Spray, Roza Terenzi und Regularfantasy sagten ihre Auftritte ab. Zu dritt veröffentlichten sie ein Statement auf Instagram: „Nach ausführlichen internen Diskussionen und in Kombination mit dem Boykottaufruf der BDS-Bewegung werden wir unsere Auftritte auf derselben Bühne beim Field Day Festival und der Afterparty in Solidarität mit Palästina absagen.”

Auch andere Festivals mit Verbindungen zu Superstruct, wie das Sónar in Barcelona, sehen sich Kritik ausgesetzt. Künstler:innen wie Animistic Beliefs und Abadir haben dort ihre Auftritte abgesagt. Im Gegensatz dazu bekräftigte der ebenfalls zu Superstruct gehörende Boiler Room öffentlich seine pro-palästinensische Haltung.

„Durch die Partnerschaft mit Superstruct Entertainment im April 2023 wurde die Zukunft des Festivals sowie seine kreative und operative Unabhängigkeit gesichert – der Eigentümer hat sich geändert, nicht aber der grundlegende Ethos. Wie berichtet wurde, ist Superstruct seitdem von KKR übernommen worden, woraufhin eine leidenschaftliche Diskussion entstand”, teilte Field Day am Donnerstag in einem Statement mit. Auf die Entscheidung der KKR-Übernahme von Superstruct hatten die Field-Day-Macher:innen keinen Einfluss; die kreative sowie operative Unabhängigkeit des Festivals sei davon nicht betroffen.



News

Weiterlesen

Hamburger Bahnhof: Open-Air-Reihe angekündigt

Der Hamburger Bahnhof in Berlin kündigt mit Berlin Beats eine neue Veranstaltungsreihe an. An zwölf Terminen werden Sets im Garten gespielt.

Hamburger Bahnhof: Open-Air-Reihe angekündigt

Der Hamburger Bahnhof in Berlin kündigt mit Berlin Beats eine neue Veranstaltungsreihe an. An zwölf Terminen werden Sets im Garten gespielt.

Renate: Flohmarkt-Wochenende vor möglicher Schließung

Die Renate muss Ende des Jahres wohl schließen. Anfang Juli veranstaltet der Club deshalb einen Flohmarkt mit Club-Devotionalien.

Cube: Düsseldorfer Club-Institution schließt

Nach 18 Jahren ist Schluss: Das Cube in Düsseldorf macht dicht. Noch bleibt ein letzter Monat zum Feiern.

New York: Polizeieinsatz bei Bomba-Afterparty

Bei einem Polizeieinsatz vor dem New Yorker Club Mood Ring wurden fünf Personen festgenommen und eine verletzt.

Gabber Eleganza: Fotobuch über die japanische Gabber- und Hardcore-Szene angekündigt

In „Manga Corps” versammelt Gabber Eleganza ein Archiv aus Flyern und Artefakten, das Japans Rave-Geschichte lebendig werden lässt.

EXIT: Festival verabschiedet sich aus Serbien

Politischer Druck zwingt die Veranstalter zum Rückzug – somit findet das bedeutendste Festival Serbiens nicht mehr im Land statt.

Nitzer Ebb: Frontmann Douglas McCarthy mit 58 Jahren verstorben

McCarthy prägte mit seinem aggressivem EBM-Sound maßgeblich die Entwicklung elektronischer Musikstile wie Industrial, Techno und Electro.

Timedance: Bristoler Label veröffentlicht Compilation zum zehnjährigen Jubiläum

Auf der Compilation versammeln sich nicht nur Labelgründer Batu und langjährige Timedance-Künstler:innen, sondern auch Newcomer:innen.

Ibiza: Feuer auf Partymeile dank Ushuaïa-Personal gelöscht

Das Sicherheitsteam des Ushuaïa war schneller zur Stelle als die Feuerwehr – und verhinderte Schlimmeres.
Renate (Foto: Charlotte Elsen)

Renate: Flohmarkt-Wochenende vor möglicher Schließung

Die Renate muss Ende des Jahres wohl schließen. Anfang Juli veranstaltet der Club deshalb einen Flohmarkt mit Club-Devotionalien.

Cube: Düsseldorfer Club-Institution schließt

Nach 18 Jahren ist Schluss: Das Cube in Düsseldorf macht dicht. Noch bleibt ein letzter Monat zum Feiern.
Die Demonstration nach der Nacht des Polizeieinsatzes (Foto: Instagram/ @jupi.bk)

New York: Polizeieinsatz bei Bomba-Afterparty

Bei einem Polizeieinsatz vor dem New Yorker Club Mood Ring wurden fünf Personen festgenommen und eine verletzt.
Gabber Eleganza (Foto: Edward Nurton/9PM6AM)

Gabber Eleganza: Fotobuch über die japanische Gabber- und Hardcore-Szene angekündigt

In „Manga Corps” versammelt Gabber Eleganza ein Archiv aus Flyern und Artefakten, das Japans Rave-Geschichte lebendig werden lässt.
EXIT (Foto: Teodor Kopicl)

EXIT: Festival verabschiedet sich aus Serbien

Politischer Druck zwingt die Veranstalter zum Rückzug – somit findet das bedeutendste Festival Serbiens nicht mehr im Land statt.
Douglas McCarthy (Foto: Presse)

Nitzer Ebb: Frontmann Douglas McCarthy mit 58 Jahren verstorben

McCarthy prägte mit seinem aggressivem EBM-Sound maßgeblich die Entwicklung elektronischer Musikstile wie Industrial, Techno und Electro.
Timedance-Gründer Batu (Foto: Presse)

Timedance: Bristoler Label veröffentlicht Compilation zum zehnjährigen Jubiläum

Auf der Compilation versammeln sich nicht nur Labelgründer Batu und langjährige Timedance-Künstler:innen, sondern auch Newcomer:innen.
Der Großbrand nahe des Ushuaïa (Foto: Instagram)

Ibiza: Feuer auf Partymeile dank Ushuaïa-Personal gelöscht

Das Sicherheitsteam des Ushuaïa war schneller zur Stelle als die Feuerwehr – und verhinderte Schlimmeres.