burger
burger
burger

Fusion: Festival positioniert sich zur Bundestagswahl

Die Fusion positioniert sich in ihrem Newsletter deutlich gegen den Rechtsruck in Deutschland und ruft dazu auf, wählen zu gehen und sich gegen Rechtsradikalismus stark zu machen.

„Dies ist nicht nur ein Aufruf, wählen zu gehen. Dies ist ein Aufruf, in den verbleibenden Tagen all unsere Kraft und unseren Mut zu sammeln und gegen das Erstarken der AfD anzukämpfen”, heißt es in dem Statement des Kulturkosmos e.V.

Das Festival-Kollektiv warnt vor entscheidenden politischen Umbrüchen bei der Bundestagswahl am 23. Februar: „Die AfD steht stramm bei über 20 %, wird zweitstärkste Partei und kommt ihrem Traum einer Machtübernahme mit jeder Wahl einen guten Schritt näher.”

Neben der Kritik an der AfD werden weitere politische Entwicklungen angesprochen, die es erschweren würden, sich zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar zu überwinden. „Genau das würde aber den Aufschwung der rechtsextremen AfD zusätzlich begünstigen und ist deshalb keine gute Idee”, entgegnet der Kulturkosmos e.V.

Das Statement betont die Verantwortung aller, sich aktiv gegen rechtes Gedankengut einzusetzen, auch wenn es gerade im eigenen Umfeld energieraubend sei, Menschen vom Gegenteil zu überzeugen: „Fast alle von uns haben Menschen im Familien- oder Bekanntenkreis, die die AfD verharmlosen oder sogar wählen. Trotzdem müssen wir uns selbst und euch dazu aufrufen, diese Diskussionen genau jetzt zu führen.” Das Festival rät, gegebenenfalls den Volksverpetzer zu Rate zu ziehen.

Trotz der politischen Lage arbeite das Team intensiv an der kommenden Fusion. „Infos zur kommenden Fusion gibt es im darauffolgenden Newsletter”, kündigt das Statement an. „Damit wir uns Ende Juni wieder in Lärz in unserer geliebten Parallelgesellschaft zusammenfinden und gegen den Wahnsinn anfeiern können”, so das Schlusswort des Kulturkosmos e.V.



News

Weiterlesen

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.

Nordmazedonien: 59 Menschen sterben bei Brand in Club

Über 500 Gäst:innen sollen sich zum Zeitpunkt des Feuers im Club aufgehalten haben – mehr als doppelt so viele wie zugelassen.

Tiflis: Berliner Clubcommission veranstaltet dreitägige Konferenz zur Clubkultur

Eine Berliner Delegation reist nach Georgien, um sich mit Künstler:innen, Clubbetreiber:innen, Kollektiven und Labels aus Georgien auszutauschen.

Awareness: Studie problematisiert Wirksamkeit von Awareness-Teams

Wie wirken sich Awareness-Teams auf das Sicherheitsgefühl von Festivalbesucher:innen aus? Eine neue Studie liefert Einblicke.

DUQO hostet Gespräch  zum Clubsterben

Am 15. März 2025 veranstalten Kein Kollektiv und das DUQO einen Abend zum Clubsterben. Unter dem Motto „Talk, Techno, Trance“ erwartet die Besucher:innen ein...

„Art of Dancehall”: Major-Lazer-DJ veröffentlicht Buch

Walshy Fire hat dafür Flyer, Poster und Kenner:innen des karibischen Genres Dancehall auf 224 Seiten zusammengebracht.

ZDF: Doku über Türsteher:innen veröffentlicht

Die neue ZDF-Dokumentation wirft einen Blick vor und hinter die Türen deutscher Clubs und beleuchtet dabei die Rolle der Türsteher:innen.

Vienna Club Commission: Projekt für Partys im öffentlichen Raum geht in Bewerbungsphase

Du wohnst in Wien und willst mit deiner Crew einen Rave mit bis zu 400 Gästen veranstalten? Dann bist du hier richtig.

Köln: Kulturschutzzone in Ehrenfeld

Um das Clubsterben zu verhindern, dürfen auf dem Areal keine Wohnungen, Schulen, Kitas oder Ähnliches gebaut werden.
Der Club Pulse nach dem Feuer (Foto: Toshe Ognjanov)

Nordmazedonien: 59 Menschen sterben bei Brand in Club

Über 500 Gäst:innen sollen sich zum Zeitpunkt des Feuers im Club aufgehalten haben – mehr als doppelt so viele wie zugelassen.

Tiflis: Berliner Clubcommission veranstaltet dreitägige Konferenz zur Clubkultur

Eine Berliner Delegation reist nach Georgien, um sich mit Künstler:innen, Clubbetreiber:innen, Kollektiven und Labels aus Georgien auszutauschen.

Awareness: Studie problematisiert Wirksamkeit von Awareness-Teams

Wie wirken sich Awareness-Teams auf das Sicherheitsgefühl von Festivalbesucher:innen aus? Eine neue Studie liefert Einblicke.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO hostet Gespräch  zum Clubsterben

Am 15. März 2025 veranstalten Kein Kollektiv und das DUQO einen Abend zum Clubsterben. Unter dem Motto „Talk, Techno, Trance“ erwartet die Besucher:innen ein...

„Art of Dancehall”: Major-Lazer-DJ veröffentlicht Buch

Walshy Fire hat dafür Flyer, Poster und Kenner:innen des karibischen Genres Dancehall auf 224 Seiten zusammengebracht.

ZDF: Doku über Türsteher:innen veröffentlicht

Die neue ZDF-Dokumentation wirft einen Blick vor und hinter die Türen deutscher Clubs und beleuchtet dabei die Rolle der Türsteher:innen.

Vienna Club Commission: Projekt für Partys im öffentlichen Raum geht in Bewerbungsphase

Du wohnst in Wien und willst mit deiner Crew einen Rave mit bis zu 400 Gästen veranstalten? Dann bist du hier richtig.

Köln: Kulturschutzzone in Ehrenfeld

Um das Clubsterben zu verhindern, dürfen auf dem Areal keine Wohnungen, Schulen, Kitas oder Ähnliches gebaut werden.