burger
burger
burger

Studie über britische Festivals: Katastrophale Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung

Schlechte Arbeitsbedingungen sind in der britischen Festivalbranche an der Tagesordnung. Das hat die Gewerkschaft Bectu in ihrem aktuellen Jahresbericht festgestellt. Sie vertritt mehr als 40.000 Arbeitende in der Kreativwirtschaft. Die Hälfte der Befragten gab an, sich im vergangenen Jahr nur „manchmal” oder „meistens” sicher gefühlt zu haben.

Für die Untersuchung wurden 100 Arbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen der  Branche befragt. Zudem berichteten drei von zehn Personen von Risiken für ihre körperliche Sicherheit – häufig in Kombination mit fehlender Schulung oder mangelhafter Ausrüstung. Besonders problematisch ist der Lärmschutz, da entsprechendes Equipment oft nicht zur Verfügung steht.

Rund 35 Prozent beklagten das Fehlen klarer Richtlinien für die Meldung von gesundheitlichen Risiken und Sicherheitsbedenken. Über 70 Prozent der Befragten beanstandeten zudem unzureichende sanitäre Bedingungen. Ebenso viele berichteten von extrem langen Arbeitszeiten, wobei einige angaben, an einem einzigen Tag zwischen 18 und 20 Stunden gearbeitet zu haben.

Die Arbeitsbedingungen bleiben nicht ohne Folgen: die physische und psychische Gesundheit habe sich dadurch verschlechtert, erklärte fast die Hälfte der Befragten. Ebenso gab ein Fünftel der Befragten an, dass sich die Bedingungen in den letzten fünf Jahren verschlechtert hätten.

Bectu-Chefin Philippa Childs habe dazu erklärt, dass die Realität der Festivals eine ganz andere sei als vor den Kulissen – niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen seien leider üblich. Diese Zustände hätten sich teilweise bereits normalisiert. Sie hoffe, dass ein steigender Organisationsgrad innerhalb der Gewerkschaft helfen könne, politischen Druck aufzubauen und langfristig bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen.



News

Weiterlesen

Julia Klöckner: Kein CSD-Besuch des Bundestags

Julia Klöckners Verbot des CSD-Besuchs kommt in einer Zeit, in der queere Menschen immer häufiger Gewalt erfahren.

Julia Klöckner: Kein CSD-Besuch des Bundestags

Julia Klöckners Verbot des CSD-Besuchs kommt in einer Zeit, in der queere Menschen immer häufiger Gewalt erfahren.

Spotify: Daniel Ek investiert 600 Millionen Euro in Drohnen-Startup

Der Spotify-Gründer pumpt erneut Millionenbeträge in die Rüstungsindustrie. Diesmal fließen 600 Millionen in eine deutsche Drohnen-Firma.

Archetyp Market: Drogenplattform von Polizei abgeschaltet

Einer der größten Drogenumschlagplätze im Darknet wurde endgültig abgeschaltet. Ein deutscher Staatsbürger gilt als Hauptverdächtiger.

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.

Renate: Brand zerstört Teile des Clubs

Verletzte gibt es nach dem Brand in der Renate keine. Die Ursache für das Feuer vor dem Berliner Club ist bislang unbekannt.

John Reid: Sänger, DJ und Songwriter verstorben

Als Stimme der Nightcrawlers und Songwriter für internationale Stars prägte John Reid den Sound der Neunziger und wirkte darüber hinaus.

Brandenburg: Illegale Technoparty in Tagebau aufgelöst

Mitten im brandenburgischen Wald feierten rund 100 Menschen eine illegale Technoparty – eventuell mit strafrechtlichen Konsequenzen.

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.
Die drei Helsing-Gründer Niklas Köhler, Gundbert Scherf und Torsten Reil (Foto: Helsing)

Spotify: Daniel Ek investiert 600 Millionen Euro in Drohnen-Startup

Der Spotify-Gründer pumpt erneut Millionenbeträge in die Rüstungsindustrie. Diesmal fließen 600 Millionen in eine deutsche Drohnen-Firma.

Archetyp Market: Drogenplattform von Polizei abgeschaltet

Einer der größten Drogenumschlagplätze im Darknet wurde endgültig abgeschaltet. Ein deutscher Staatsbürger gilt als Hauptverdächtiger.
George_Patrick_Richard_Akingbehin_REFUGE_06.by.Ellie Coker

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.
Renate Brand by Presse

Renate: Brand zerstört Teile des Clubs

Verletzte gibt es nach dem Brand in der Renate keine. Die Ursache für das Feuer vor dem Berliner Club ist bislang unbekannt.
John Reid (Foto: Presse)

John Reid: Sänger, DJ und Songwriter verstorben

Als Stimme der Nightcrawlers und Songwriter für internationale Stars prägte John Reid den Sound der Neunziger und wirkte darüber hinaus.
Tagebau Klettwitz Nord by Ra Boe Wikipedia

Brandenburg: Illegale Technoparty in Tagebau aufgelöst

Mitten im brandenburgischen Wald feierten rund 100 Menschen eine illegale Technoparty – eventuell mit strafrechtlichen Konsequenzen.
Susumu Yokoto (Foto: Presse/Wikipedia)

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.
Zwei Beamte der Guardia di Finanza öffnen Pakete mit den Drogen (Foto: Guardia di Finanza Napoli)

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.