Modal title

test
burger
burger
burger

Pino D’Angiò: Italo-Disco-Legende verstorben

Pino D’Angiò, mit bürgerlichem Namen Giuseppe Chierchia, ist im Alter von 71 Jahren verstorben. Er war seit Jahren schwer krank: Sein Kehlkopfkrebs wurde sechsmal operiert, er hatte Lungenkrebs, ein Sarkom und überlebte einen Herzinfarkt und einen Herzstillstand.

Geboren in Pompei, erlangte er in den Achtzigern vor allem in Italien und Spanien große Bekanntheit. Besonders berühmt wurde er durch seinen Hit „Ma quale idea”. Der Song, der als frühes Beispiel des italienischen Rap gilt, sampelt die Basslinie von „Ain’t No Stoppin‘ Us Now” des US-amerikanischen R’n’B-Duos McFadden & Whitehead und war geprägt von einem funkigen Stil, der als Meilenstein des Italo Disco gilt.

Von 1981 bis 2002 produzierte er zwölf Alben. Im Techno-Kontext erregte er am meisten Aufsehen mit seinem Projekt Age of Love, das er mit Bruno Sanchioni betrieb. Der gleichnamige Song gilt als eine der ersten und erfolgreichsten Trance-Produktionen überhaupt. 

Trotz schwerer gesundheitlicher Probleme gab Pino D’Angiò die Musik nie auf. Er war bekannt für seine markante, raue Stimme, die trotz des Verlusts einer Stimmbandsaite durch seine Krankheit erhalten blieb. Neben seiner Tätigkeit als Sänger war er auch als Komponist und Produzent aktiv. Kurz vor seinem Tod trat er auf dem Sanremo-Festival auf, wo er mit der Gruppe BNKR44 eine Remix-Version seines berühmtesten Liedes performte.



News

Weiterlesen

Rosa Greifswald: Club reagiert auf rechtsradikale Sticker

In dem Veranstaltungsort in Mecklenburg-Vorpommern wurden unter anderem Remigrations-Aufkleber und Hakenkreuz-Schmierereien gefunden.

Rosa Greifswald: Club reagiert auf rechtsradikale Sticker

In dem Veranstaltungsort in Mecklenburg-Vorpommern wurden unter anderem Remigrations-Aufkleber und Hakenkreuz-Schmierereien gefunden.

Sansibar: Australien-Tour wegen gescheiterter Einreise abgesagt

Sansibar wurde bei der Einreise nach Australien neun Stunden lang verhört – nun wirft der DJ den Behörden rassistisches Profiling vor.

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.
Sansibar by Press

Sansibar: Australien-Tour wegen gescheiterter Einreise abgesagt

Sansibar wurde bei der Einreise nach Australien neun Stunden lang verhört – nun wirft der DJ den Behörden rassistisches Profiling vor.

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.
Baby Invasion von Harmony Korine (Foto: Baby Invasion)

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.
Riviera Records (Foto: Kaj Lehner)

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.