burger
burger
burger

Europäischer Drogenbericht 2024: So verändert sich das Konsumverhalten in der EU

In Europa werden immer häufiger synthetische Substanzen konsumiert. Das geht aus dem aktuellen Europäischen Drogenbericht hervor, der sich auf das Jahr 2022 bezieht. Verändernde Konsummuster und neue Drogenmischungen stellen außerdem Gesundheitsrisiken dar, so die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA).

Mindestens 6.392 Todesfälle konnten in der EU 2022 auf eine Drogenüberdosis zurückgeführt werden. Das entspricht 22,5 Toten pro einer Million Einwohner:innen unter den 15- bis 64-Jährigen. Die meisten Drogentode kommen aus Deutschland. 1.631 Fälle sind für 2022 dokumentiert, über 80 Prozent davon waren Männer.

Ein besorgniserregender Trend stellt der kombinierte Konsum von Opioiden und Benzodiazepinen dar, der das Risiko von Überdosierungen erheblich erhöht. Diese verschreibungspflichtigen Schlaf- und Beruhigungsmittel wurden in mehreren Ländern, darunter auch Deutschland, bei der Mehrheit der Überdosierungen festgestellt.

Konsum von Kokain und synthetischem Heroin nimmt zu

Neben Cannabis gehört Kokain EU-weit zu den am meisten konsumierten Drogen. 20 Prozent der drogeninduzierten Todesfälle sind auf Koks zurückzuführen. Ein Konsumtrend, der sich auch bei den Zollbehörden bemerkbar macht: 2022 wurden in der EU über 323 Tonnen Kokain beschlagnahmt.

Auch synthetische Opioide, insbesondere Nitazene, werden zu einem immer größeren Problem. Sogenanntes synthetisches Heroin hat vor allem in Ländern wie Estland und Lettland zu einem starken Anstieg von Todesfällen geführt. Diese Entwicklungen könnten eine Folge der drastischen Reduzierung der Opiumproduktion in Afghanistan sein, die auf ein Verbot durch die Taliban zurückgeht. Expert:innen warnen, dass eine zukünftige Heroinknappheit zu einer verstärkten Verbreitung synthetischer Opioide führen könnte. Das würde neue Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit und die Strafverfolgung darstellen.

Was die EU tun will

Um die Verbreitung synthetischer Opioide in Europa zu bekämpfen, sollen nationale Maßnahmen unterstützt und internationale Zusammenarbeit verstärkt werden. Technische Hindernisse zur Herstellung sind gering, daher sind Maßnahmen zur Verhinderung großangelegter Produktion in der EU nötig. Zudem soll mehr Geld in Forschung investiert werden, um bestehende Maßnahmen an neue Herausforderungen anzupassen.

Der Drogenbericht kommt 2024 zum letzten Mal von der EMCDDA. Ab Anfang Juli 2024 wird die Beobachtungsstelle zur offiziellen EU-Drogenagentur. Sie soll mehr Befugnisse und Handlungsspielraum bekommen, um gegen das zunehmende Gefahrenpotenzial vorzugehen.



News

Weiterlesen

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.

Nordmazedonien: 59 Menschen sterben bei Brand in Club

Über 500 Gäst:innen sollen sich zum Zeitpunkt des Feuers im Club aufgehalten haben – mehr als doppelt so viele wie zugelassen.

Tiflis: Berliner Clubcommission veranstaltet dreitägige Konferenz zur Clubkultur

Eine Berliner Delegation reist nach Georgien, um sich mit Künstler:innen, Clubbetreiber:innen, Kollektiven und Labels aus Georgien auszutauschen.

Awareness: Studie problematisiert Wirksamkeit von Awareness-Teams

Wie wirken sich Awareness-Teams auf das Sicherheitsgefühl von Festivalbesucher:innen aus? Eine neue Studie liefert Einblicke.

DUQO hostet Gespräch  zum Clubsterben

Am 15. März 2025 veranstalten Kein Kollektiv und das DUQO einen Abend zum Clubsterben. Unter dem Motto „Talk, Techno, Trance“ erwartet die Besucher:innen ein...

„Art of Dancehall”: Major-Lazer-DJ veröffentlicht Buch

Walshy Fire hat dafür Flyer, Poster und Kenner:innen des karibischen Genres Dancehall auf 224 Seiten zusammengebracht.

ZDF: Doku über Türsteher:innen veröffentlicht

Die neue ZDF-Dokumentation wirft einen Blick vor und hinter die Türen deutscher Clubs und beleuchtet dabei die Rolle der Türsteher:innen.

Vienna Club Commission: Projekt für Partys im öffentlichen Raum geht in Bewerbungsphase

Du wohnst in Wien und willst mit deiner Crew einen Rave mit bis zu 400 Gästen veranstalten? Dann bist du hier richtig.

Köln: Kulturschutzzone in Ehrenfeld

Um das Clubsterben zu verhindern, dürfen auf dem Areal keine Wohnungen, Schulen, Kitas oder Ähnliches gebaut werden.
Der Club Pulse nach dem Feuer (Foto: Toshe Ognjanov)

Nordmazedonien: 59 Menschen sterben bei Brand in Club

Über 500 Gäst:innen sollen sich zum Zeitpunkt des Feuers im Club aufgehalten haben – mehr als doppelt so viele wie zugelassen.

Tiflis: Berliner Clubcommission veranstaltet dreitägige Konferenz zur Clubkultur

Eine Berliner Delegation reist nach Georgien, um sich mit Künstler:innen, Clubbetreiber:innen, Kollektiven und Labels aus Georgien auszutauschen.

Awareness: Studie problematisiert Wirksamkeit von Awareness-Teams

Wie wirken sich Awareness-Teams auf das Sicherheitsgefühl von Festivalbesucher:innen aus? Eine neue Studie liefert Einblicke.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO hostet Gespräch  zum Clubsterben

Am 15. März 2025 veranstalten Kein Kollektiv und das DUQO einen Abend zum Clubsterben. Unter dem Motto „Talk, Techno, Trance“ erwartet die Besucher:innen ein...

„Art of Dancehall”: Major-Lazer-DJ veröffentlicht Buch

Walshy Fire hat dafür Flyer, Poster und Kenner:innen des karibischen Genres Dancehall auf 224 Seiten zusammengebracht.

ZDF: Doku über Türsteher:innen veröffentlicht

Die neue ZDF-Dokumentation wirft einen Blick vor und hinter die Türen deutscher Clubs und beleuchtet dabei die Rolle der Türsteher:innen.

Vienna Club Commission: Projekt für Partys im öffentlichen Raum geht in Bewerbungsphase

Du wohnst in Wien und willst mit deiner Crew einen Rave mit bis zu 400 Gästen veranstalten? Dann bist du hier richtig.

Köln: Kulturschutzzone in Ehrenfeld

Um das Clubsterben zu verhindern, dürfen auf dem Areal keine Wohnungen, Schulen, Kitas oder Ähnliches gebaut werden.