Modal title

test
burger
burger
burger

Damo Suzuki: Ehemaliger Can-Sänger verstorben

Der japanische Sänger Damo Suzuki ist tot. Das gab die deutsche Avantgarde-Band Can bekannt. Zwischen 1970 und 1973 sang Suzuki auf mehreren Alben der Gruppe, darunter Ege Bamyasi und Future Days.

Suzuki wurde in Japan geboren und zog während der Sechziger als Straßenmusiker durch Europa. 1970 entdeckten ihn die Can-Gründer Holger Czukay und Jaki Liebezeit vor einer Bar in München.

„Sie sahen mich und baten mich, ihr Sänger zu werden, nicht weil sie meine Stimme mochten, sondern weil sie jemanden wollten, der wie ein Alien aussieht”, so Suzuki in der Can-Biografie All Gates Open.

Auf den Alben Tago Mago (1971), Ege Bamyasi (1972) und Future Days (1973) sang Suzuki für Can, manchmal flüsternd, oft brüllend – meistens in einer Fantasiesprache. „Ich fühlte mich wie Leonardo da Vinci”, sagte Suzuki, der seine Texte fragmentarisch zusammenstellte und seine Stimme als Instrument einsetzte.

Wegen fehlender Aufenthaltspapiere wurde Suzuki 1971 von der Polizei in Westdeutschland festgenommen. Karl-Heinz Stockhausen, damaliger Leiter des WDR-Studios für Elektronische Musik in Köln, setzte sich in einem offenen Brief an die Einwanderungsbehörde persönlich für eine Freilassung ein. „Sollte Ihnen meine Meinung etwas bedeuten, möchte ich Sie dringend bitten, Künstler wie Suzuki nicht mit Kriminellen und Schmarotzern in einen Topf zu werfen. Die Gesellschaft braucht solche Vögel dringend.”

1972 heiratete Suzuki eine Japanerin, die in Düsseldorf der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas angehörte. „Danach veränderte sich sein Verhalten”, so Can-Pianist Irmin Schmidt. Suzuki verließ die Band im September 1973. Ab den Achtzigern veröffentlichte er etliche Alben in Kooperation mit anderen Musiker:innen. Zuletzt erschien eine Zusammenarbeit mit Half Baked Cheese, einer Wiener Avantgarde-Gruppe.

Damo Suzuki wurde 74 Jahre alt. Über die Todesursache wurde keine Angaben gemacht. Suzuki litt bereits als 33-Jähriger an Dickdarmkrebs. 2014 kehrte diese Krankheit zurück.

Can gelten als Wegbereiter der elektronischen Musik. Ihr Sound wurde oft als sogenannter Krautrock bezeichnet. Von den Gründungsmitgliedern ist nur noch Irmin Schmidt am Leben.



News

Weiterlesen

Planeta Manas: Polizeirazzia bei queerer Party in Lissabon

Das Planeta Manas ist in Lissabon einer der wenigen Safe Spaces für die queere Community. Nun wurde der Club erneut zum Ziel von Polizeigewalt.

Planeta Manas: Polizeirazzia bei queerer Party in Lissabon

Das Planeta Manas ist in Lissabon einer der wenigen Safe Spaces für die queere Community. Nun wurde der Club erneut zum Ziel von Polizeigewalt.

Ricardo Villalobos: Reissue von „Tia” angekündigt

RAWAX erregte mit einem Reissue des Ricardo-Villalobos-Klassikers „808 The Bassqueen” Aufsehen. Nun folgt eine weitere Wiederveröffentlichung.

Terror Danjah: Londoner Grime-Produzent verstorben

Terror Danjah war eine maßgebliche Figur der Londoner Musikszene und an der Entwicklung des Genres Grime beteiligt. Nun ist er verstorben.

Vienna Club Commission: Verbund fordert Solidaritätsbeitrag

Große Veranstaltungsorte sollen zahlen, damit kleine Wiener Clubs überleben können. So will man ein drohendes Clubsterben verhindern.

Großbritannien: Studie zur Wirtschaftskraft elektronischer Musik veröffentlicht

Der Betrag ist zwar zuletzt gesunken, die Clubkultur auf der Insel fordert dennoch mehr politische Anerkennung.

Leipzig: Koordinator:in für Nachtleben gesucht

Als kommunikative Schnittstelle in der Clubkultur spielt der NachtRat eine zentrale Rolle im Leipziger Nachtleben. Nun sucht er Verstärkung.

Horst Weidenmüller: !K7-Gründer verstorben

Horst Weidenmüller prägte die elektronische Musk mit seinem Label !K7 und der legendären DJ-Kicks-Serie nachhaltig. Nun ist er nach schwerer Krankheit verstorben.

Posh Isolation: Dänisches Label wird eingestellt

Einige der fast 300 Releases auf Posh Isolation haben die experimentelle Musikszene geprägt – 2025 ist nach 16 Jahren damit Schluss.

„Not Going Home”: Fotobuch zeigt 90s-Raver nach dem Club

Ein Blick auf eine unbeschwerte Zeit – Mischa Haller hält in „Not Going Home” Eindrücke nach britischen Clubnächten in den Neunzigern fest.

Ricardo Villalobos: Reissue von „Tia” angekündigt

RAWAX erregte mit einem Reissue des Ricardo-Villalobos-Klassikers „808 The Bassqueen” Aufsehen. Nun folgt eine weitere Wiederveröffentlichung.

Terror Danjah: Londoner Grime-Produzent verstorben

Terror Danjah war eine maßgebliche Figur der Londoner Musikszene und an der Entwicklung des Genres Grime beteiligt. Nun ist er verstorben.

Vienna Club Commission: Verbund fordert Solidaritätsbeitrag

Große Veranstaltungsorte sollen zahlen, damit kleine Wiener Clubs überleben können. So will man ein drohendes Clubsterben verhindern.
Der Eingan des Londoner Clubs fabric (Foto: Lolita Montana)

Großbritannien: Studie zur Wirtschaftskraft elektronischer Musik veröffentlicht

Der Betrag ist zwar zuletzt gesunken, die Clubkultur auf der Insel fordert dennoch mehr politische Anerkennung.
Ein Panel des NachtRat Leipzig (Foto: Website / www.leipzig-leben.de)

Leipzig: Koordinator:in für Nachtleben gesucht

Als kommunikative Schnittstelle in der Clubkultur spielt der NachtRat eine zentrale Rolle im Leipziger Nachtleben. Nun sucht er Verstärkung.
Horst-Weidenmueller-by-Jorinde-Gersina

Horst Weidenmüller: !K7-Gründer verstorben

Horst Weidenmüller prägte die elektronische Musk mit seinem Label !K7 und der legendären DJ-Kicks-Serie nachhaltig. Nun ist er nach schwerer Krankheit verstorben.

Posh Isolation: Dänisches Label wird eingestellt

Einige der fast 300 Releases auf Posh Isolation haben die experimentelle Musikszene geprägt – 2025 ist nach 16 Jahren damit Schluss.

„Not Going Home”: Fotobuch zeigt 90s-Raver nach dem Club

Ein Blick auf eine unbeschwerte Zeit – Mischa Haller hält in „Not Going Home” Eindrücke nach britischen Clubnächten in den Neunzigern fest.