Modal title

test
burger
burger
burger

KitKatClub: Mehrere Türsteher sollen der rechten Szene angehören

Drei Türsteher des Berliner KitKatClubs sollen der rechtsextremen Szene angehören. Dies geht aus einem detaillierten Bericht der antifaschistischen Rechercheplattform EXIF – Recherche & Analyse hervor, der am 20. Dezember erschienen ist. Nun hat sich KitKat-Betreiberin Kirsten Krüger zu den Anschuldigungen in der taz geäußert.

Die EXIF-Recherche startet mit der Beobachtung eines rechten Kampfsport-Events namens „Kampf der Nibelungen”. Dort sichtete man mehrere Personen, die sich der rechten Hooliganszene des BFC Dynamo, einem Fußballverein aus dem Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen, zuschreiben. Im weiteren Verlauf des Artikels wird klar, dass auch drei Türsteher des sexpositiven Nachtclubs KitKat Teil dieses Kreises sind.

Das rechte Netzwerk unterteilt sich in verschiedene Bereiche. Kampfsport, Hooliganismus, die Kleinpartei „Der III. Weg”, aber auch Tätigkeiten in der Security-Branche.

Auf einem Bild posieren Mark F. und Maik P. vor dem KitKat in T-Shirts mit dem Aufdruck „KKC-Korps”. KKC steht hierbei für „KitKatClub”. Mark F., so geht aus dem Recherchebericht hervor, ist als Teil der rechten Hoolszene des BFC Dynamo bekannt. Sein Freundeskreis soll weitere bekannte Namen des rechten Milieus einschließen. Dazu gehört auch Maik P. Dieser wird als Dreh- und Angelpunkt der aktiven Hoolszene des BFC beschrieben. Zudem wurde P. in der Vergangenheit wegen Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz verurteilt. Außerdem saß P. wegen Handels mit Betäubungsmitteln in Untersuchungshaft.

Auch Robert M., genannt „Spike”, wird als Türsteher des KitKatClub mit dem rechten Netzwerk in Verbindung gebracht. M. ist Kampfsportler, Gym-Besitzer und Headcoach anderer Kampfsportler, die dem rechten Umfeld angehören. In dem Recherchebericht sieht man ihn auf Fotos mit Kleidung der Marke Thor Steinar, die in der Neonazi-Szene beliebt ist.

Die Betreiberin des KitKat Club, Kirsten Krüger, erklärte nach Anfrage der taz, dass Mark F. als Security-Unternehmer im KitKat arbeitet und selbst Mitarbeitende beschäftigt. Frühere Aktivitäten in der Hoolszene des BFC seien ihr bekannt. Zu den aktuellen Recherchen äußerte sie sich nicht. Robert M. soll hingegen nur aushilfsweise eingesprungen sein. Bei beiden seien ihr keine besonderen politischen Neigungen aufgefallen. Maik P. kenne Krüger nicht persönlich, auch er soll nur ein paarmal ausgeholfen haben.

Der KitKatClub steht nicht zum ersten Mal in der Kritik. Der Einlass von Till Lindemann im Juli 2023, der damit verbundene Umgang sowie Defizite in der Awarenesspolitik wurden heftig diskutiert. 2022 gab es außerdem Kritik wegen des Bookings des Querdenkers Captain Future.



News

Weiterlesen

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.
Der Plattenladen Kompakt (Foto: Kompakt)

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.