Modal title

test
burger
burger
burger

The Pop Group: Post-Punk-Legende Mark Stewart verstorben

Als Singer-Songwriter und Frontmann von The Pop Group leistete Mark Stewart in den späten Siebzigern und frühen Achtzigern Pionierarbeit für den Post-Punk-Sound, später produzierte er elektronische Musik und arbeitete mit einer Reihe von einflussreichen Musiker:innen zusammen. Nun gab sein Label Mute bekannt, dass der aus Bristol stammende Musiker vergangenen Freitag, dem 21. April, im Alter von 62 Jahren verstorben ist. Das Label, auf dem Stewart einige seiner Werke veröffentlichte, gab keine Todesursache bekannt.

Gemeinsam mit John Waddington, Simon Underwood, Gareth Sager und Bruce Smith gründete Stewart 1977 in Bristol die legendäre Post-Punk-Band The Pop Group.

Gerade von der Schule abgegangen, zierte die Gruppe bereits vor der Veröffentlichung ihres Debütalbums Y 1979 das Cover des tonangebenden Musikmagazins NME. Ihr Debütsong „She’s Beyond Good And Evil” von 1979 ist bis heute ihr bekanntester Titel.

Mit ihrer chaotischen Experimentierfreudigkeit, von Funk inspirierten Rhythmen und vom UK-Dub-beeinflussten Klanglandschaften definierten sie schließlich den Sound, der sich später als Post-Punk etablierte. Gefeiert wurde Stewart von anderen Musiker:innen insbesondere für seine politische Lyrik und seinen unverkennbaren, ausdrucksstarken Gesang. Er prangerte Ungerechtigkeit, Kapitalismus und autoritäre Grausamkeit an und feierte die Musik als Befreiungsmittel. So zählen beispielsweise Nick Cave sowie The Bug The Pop Group zu ihren wichtigsten stilistischen Vorbildern.

Während sich Stewart zunehmend mehr für politischen Protest als für Musik interessierte, orientierten sich andere Mitglieder der Band stärker in Richtung Jazz. Schließlich kam es 1981 zur Auflösung der Band. Kurze Zeit später zog Stewart nach London, um mit Adrian Sherwoods Label On-U Sound und dem Dub-Kollektiv New Age Steppers zusammenzuarbeiten. Auch Smith und Waddington sowie andere Post-Punk-Größen wie Ari Up und Viv Albertine von The Slits und Keith Levene von Public Image Ltd. schlossen sich dem Kollektiv an.

Unter dem Namen Mark Stewart & The Maffia arbeitete Stewart weiterhin mit Sherwood an Solo-Veröffentlichungen und vertiefte in diesem Rahmen sein Interesse an Dub weiter. Im Rahmen einiger Solo-Projekte kollaborierte Stewart außerdem mit The Bug, Tricky, Lee „Scratch“ Perry und Daddy G von den Bristol-Kollegen Massive Attack. Sein selbstbetiteltes Soloalbum von 1987 enthält unter anderem auch Beiträge des kürzlich verstorbenen Ryūichi Sakamoto.



News

Weiterlesen

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.
Der Plattenladen Kompakt (Foto: Kompakt)

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.