Modal title

test
burger
burger
burger

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

Die BBC-Doku Nightclubs: Is The Party Over? beleuchtet das Clubsterben in Großbritannien. Dort mussten seit 2020 419 Clubs schließen, ein Drittel aller Locations. Besonders betroffen sind Städte wie Cardiff und Sheffield, wo Vertreter:innen der Szene zu Wort kommen.

Die BBC-Reporterin Lucy Woodham spricht unter anderem mit DJs wie Simone und Sherelle. Auch der Geschäftsführer der Night Time Industries Association (NTIA), Michael Kill, kommt zu Wort. „Es wird viel darüber geredet, dass die Leute nicht ausgehen wollen, aber in Wirklichkeit können sie es sich nicht leisten”, so Kill. „Clubbing wird zum Luxus”, meint auch Sherelle.

Teil der Mini-Doku ist eine Umfrage unter 2.000 Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren. 68 Prozent der Befragten gaben an, seltener feiern zu gehen als im Vorjahr – vor allem aus finanziellen Gründen. Neben steigenden Kosten und veränderten Feiergewohnheiten gebe es aber auch Widerstand aus DIY-Community-Spaces, heißt es in der Doku.

Denn während Städte wie London und Manchester die Clubkultur mit einem Night Czar oder einer Nachtleben-Taskforce aktiv fördern, fehlt eine vergleichbare Unterstützung in kleineren Städten. Staatliche Maßnahmen dieser Art könnten entscheidend sein, um das landesweite Clubsterben einzudämmen.

Anfang des Jahres veröffentlichte die NTIA einen Bericht zur Wirtschaftskraft von elektronischer Musik in UK. Demnach sollen Techno, House und deren Ausprägungen in Clubs und Festivals knapp drei Milliarden Euro zur britischen Wirtschaft beigetragen haben.Die Doku Nightclubs: Is The Party Over? ist jetzt auf YouTube verfügbar.



News

Weiterlesen

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Clubcommission: Umfrage zu Mental Health im Nachtleben gestartet

Stress, Schlafmangel, Grenzüberschreitungen? Die Clubcommission will herausfinden, wie es den Menschen im Clubbereich geht.

Joe Dale: Chicagoer Plattenhändler verstorben

Joe Dale, der langjährige Betreiber von Gramaphone Records aus Chicago, ist im Alter von 75 Jahren verstorben.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Clubcommission: Umfrage zu Mental Health im Nachtleben gestartet

Stress, Schlafmangel, Grenzüberschreitungen? Die Clubcommission will herausfinden, wie es den Menschen im Clubbereich geht.

Joe Dale: Chicagoer Plattenhändler verstorben

Joe Dale, der langjährige Betreiber von Gramaphone Records aus Chicago, ist im Alter von 75 Jahren verstorben.