burger
burger
burger

UN-Bericht: Zahl der Drogenkonsument:innen weltweit auf Rekordhoch

Nach dem aktuellen Weltdrogenbericht der Vereinten Nationen ist die Zahl der Drogenkonsument:innen weltweit auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Für das Jahr 2023 geht das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) von rund 316 Millionen Menschen aus, die illegale Drogen konsumieren – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 292 Millionen im Vorjahr. Damit wächst der Konsum schneller als die Weltbevölkerung.

Besonders stark betroffen ist der Kokainmarkt, der laut Bericht so schnell wächst wie kein anderer. Die Produktionsmenge stieg 2023 um mehr als ein Drittel auf den Rekordwert von 3.708 Tonnen. Auch die Zahl der Konsument:innen nahm deutlich zu, von 17 Millionen im Jahr 2013 auf 25 Millionen im Jahr 2023. Das UNODC spricht von einem „Kokain-Boom“, der nicht nur mit mehr Konsum, sondern auch mit zunehmender Gewalt durch rivalisierende Schmuggelnetzwerke verbunden sei. In West- und Zentraleuropa wird inzwischen mehr Kokain beschlagnahmt als in Nordamerika.

Insgesamt stieg die Zahl der Menschen, die Drogen – jenseits von Alkohol und Tabak –  in den letzten zehn Jahren um 28 Prozent. Am weitesten verbreitet ist weiterhin Cannabis mit 244 Millionen Konsument:innen, gefolgt von Opiaten (61 Mio.), Amphetaminen (30,7 Mio.), Kokain (25 Mio.) und Ecstasy (21 Mio.).

Sorgen bereitet den UN auch die wachsende Zahl drogenabhängiger Personen: Für 2023 geht das Büro von 64 Millionen Süchtigen aus – ein Anstieg von 13 Prozent in einem Jahrzehnt. Verlässliche globale Zahlen zu Drogentoten liegen noch nicht vor, doch in Deutschland verdoppelte sich die Zahl innerhalb von zehn Jahren auf zuletzt 2.227 Todesfälle im Jahr 2023.

UNODC-Direktorin Ghada Waly sprach zum Internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch von einem „Teufelskreis“ aus wachsender Nachfrage, wachsendem Angebot und zunehmender globaler Instabilität, den kriminelle Gruppen gezielt ausnutzen. In Ländern wie Ecuador, Syrien, in verschiedenen Ländern der Karibik und in der Ukraine beobachten UN-Fachleute bereits eine enge Verbindung zwischen Drogenhandel und politischer Destabilisierung.

In Deutschland warnte der neue Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck (CDU) davor, das Thema weiterhin zu marginalisieren. Die Debatte über Drogenkonsum und Sucht müsse stärker als gesundheitspolitisches Thema geführt werden – insbesondere mit Blick auf junge Menschen und vulnerable Gruppen. Die Zahlen für 2024 sollen im Juli veröffentlicht werden.



News

Weiterlesen

JD Twitch: Spendenkampagne nach Hirntumor-Diagnose gestartet

Die Mittel sollen McIvors private stationäre Pflege sowie zusätzliche Betreuungsdienste möglich machen.

JD Twitch: Spendenkampagne nach Hirntumor-Diagnose gestartet

Die Mittel sollen McIvors private stationäre Pflege sowie zusätzliche Betreuungsdienste möglich machen.

U-Club: Wuppertaler Club kündigt Schließung an

Der Wuppertaler Club schließt zum Ende des Jahres. Diskutierte Alternativkonzepte seien am jetzigen Standort nicht durchführbar.

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen findet neue Räumlichkeiten

Nach dem überraschenden Abschied im vergangenen Juni kehrt der Plattenladen für Clubmusik an einem neuem Standort zurück.

Rave The Planet: Erste Bilanz der Einsatzkräfte

Bei der Rave The Planet kam es zu Zwischenfällen, die Polizei spricht aber von einer „störungsarmen und friedlichen” Veranstaltung.

London: Notting Hill Carnival ist gerettet

Wenige Wochen vor dem Start sichern die City Hall und drei Londoner Bezirke mit knapp einer Million Pfund das afrokaribische Straßenfest.

Fusion: Besucherin verstorben

Die Todesursache der 31-Jährigen ist noch unklar. Klar ist: Auch in diesem Jahr waren hochdosierte Drogen im Umlauf.

Psy-Fi Festival: Psytrance-Festival abgesagt

Nach Absage des Psy-Fi kurz vor dessen Beginn droht Streit, weil der Veranstalter die Ticketkosten nicht erstatten will.

Berlin Atonal 2025: Das Line-up ist da

Das Musikprogramm verspricht radikale Klangkunst, mutige Kollaborationen und zahlreiche Premieren.

Kraftwerk Berlin: Neue Ausstellungsaktion angekündigt

Im August öffnet die Aktion „The Quiet Space” ihre Pforten. Das Besondere: Klassische Ausstellungsstücke gibt es nicht zu sehen.
U-Club in Wuppertal (Foto: Instagram / @butanclubofficial)

U-Club: Wuppertaler Club kündigt Schließung an

Der Wuppertaler Club schließt zum Ende des Jahres. Diskutierte Alternativkonzepte seien am jetzigen Standort nicht durchführbar.
Das alte Team im neuen Laden (Foto: Instagram/ @soundmetaphors)

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen findet neue Räumlichkeiten

Nach dem überraschenden Abschied im vergangenen Juni kehrt der Plattenladen für Clubmusik an einem neuem Standort zurück.
Rave The Planet 2025 (Foto: Alexis Waltz)

Rave The Planet: Erste Bilanz der Einsatzkräfte

Bei der Rave The Planet kam es zu Zwischenfällen, die Polizei spricht aber von einer „störungsarmen und friedlichen” Veranstaltung.

London: Notting Hill Carnival ist gerettet

Wenige Wochen vor dem Start sichern die City Hall und drei Londoner Bezirke mit knapp einer Million Pfund das afrokaribische Straßenfest.
Fusion (Foto: Presse)

Fusion: Besucherin verstorben

Die Todesursache der 31-Jährigen ist noch unklar. Klar ist: Auch in diesem Jahr waren hochdosierte Drogen im Umlauf.
Das Psy-Fi 2024 (Foto: Instagram/ @psyfifestivalofficial)

Psy-Fi Festival: Psytrance-Festival abgesagt

Nach Absage des Psy-Fi kurz vor dessen Beginn droht Streit, weil der Veranstalter die Ticketkosten nicht erstatten will.
Carmen Villain by Press

Berlin Atonal 2025: Das Line-up ist da

Das Musikprogramm verspricht radikale Klangkunst, mutige Kollaborationen und zahlreiche Premieren.
Ausstellungsraum im Kraftwerk Berlin (Foto: Joey Bana)

Kraftwerk Berlin: Neue Ausstellungsaktion angekündigt

Im August öffnet die Aktion „The Quiet Space” ihre Pforten. Das Besondere: Klassische Ausstellungsstücke gibt es nicht zu sehen.