Modal title

test
burger
burger
burger

Vienna Club Commission: Projekt für Partys im öffentlichen Raum geht in Bewerbungsphase

Free Spaces 2025 steht für Bewerbungen offen. Mit dem Projekt will die Vienna Club Commission Wiener Kollektiven helfen, Raves im öffentlichen Raum zu veranstalten. Die Partys finden unter der Tangentenbrücke am Donauufer statt.

Das Projekt Free Spaces wurde 2022 gegründet, um die Clubkultur im öffentlichen Raum zu fördern. Nach zwei erfolgreichen Raves im Jahr 2023 ging das Projekt in die Feedback-Runde. Nun hat die Clubcommission das Konzept weiterentwickelt. Ziel ist es, den Zugang zu erleichtern und das Angebot auszubauen.

Zu den Neuerungen gehören unter anderem eine Mappe, in der Erfahrungen gesammelt werden, praktische Tipps zum Aufbau von Infrastruktur und eine bessere Unterstützung in der Planungsphase – von der Kostenkalkulation bis zur Community-Arbeit. Zudem arbeitet das Projekt inzwischen mit Politiker:innen und der Stadtverwaltung zusammen. Mit diesem Wissen unterstützte es im vergangenen Jahr sieben Kollektive bei der Organisation von Raves.

Für 2025 sollen unter anderem Personenanzahl, Stromzugang und Lautstärke erhöht und verbessert werden. Die geplanten Veranstaltungen sollen mindestens 400 Besucher:innen sowie mindestens 15 Teammitglieder umfassen. Die benötigte Infrastruktur, einschließlich DJ-Equipment, muss mitgebracht werden. Es können ausschließlich DJs auftreten, Konzerte sind nicht zugelassen. Darüber hinaus dürfen Eintritt und Bar nur auf Spendenbasis betrieben werden.

Kollektive, die bereits mit dem Projekt zusammengearbeitet haben oder sich gezielt für marginalisierte Gruppen engagieren, haben höhere Erfolgschancen.

Hier findet ihr weitere Informationen, hier könnt ihr euch bewerben.

In Zeiten des Clubsterbens versteht sich das Konzept als Chance, die elektronische Musik- und DIY-Rave-Kultur unabhängig von kommerziellen Zwängen weiterzuführen und neue Freiräume für kreative und inklusive Veranstaltungen zu schaffen.



News

Weiterlesen

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.