Modal title

test
burger
burger
burger

Griessmuehle: Kollektiv montiert Grabplatte für geschlossenen Club

Das Kollektiv steinzeit.alter hat eine Grabplatte für die geschlossene Griessmuehle aufgestellt. Auf der Platte ist die Inschrift „GRIESSMUEHLE 2012 – 2020” eingraviert. Die Griessmuehle war ein zentraler Teil der Berliner Clubszene und ein Symbol für die DIY-Kultur der Stadt. Der Club in Neukölln veranstaltete beliebte Partys wie Cocktail d’Amore, Toy Tonics sowie Synoid und Reef.

Die Eigentümer des Geländes gewährten der Griessmuehle Anfang 2020 keine Verlängerung des Mietvertrags mehr und konzentrierten sich auf Bauprojekte mit Fokus auf Profitmaximierung. Trotz politischen Drucks und Hilferufen mit einer SOS-Kampagne musste der Club schließen und wurde abgerissen. Anschließend fand er im Rahmen einer Zwischennutzung Unterschlupf in der Alten Münze, bevor er sich 2021 als Revier Südost in der ehemaligen Bärenquell-Brauerei Niederschöneweide ansiedelte.

Es ist bereits das zweite Mal, dass ein Grabstein für einen Club eingerichtet wurde. Anfang des Jahres stellte steinzeit.alter bereits einen Grabstein für das Watergate auf, um auf das Clubsterben in Berlin aufmerksam zu machen. Die Art des Protests bewegt sich nicht im legalen Bereich, weswegen die Gruppe das Risiko von Geldstrafen eingeht. Aus Verkehrssicherheitsgründen wurde der Watergate-Grabstein bereits entfernt.

„Hinter dieser Platte befindet sich zwar keine Urne, dafür aber eine Menge schöner Erinnerungen an diesen magischen Ort. Mittlerweile ist hier kaum noch etwas wiederzuerkennen“, schreibt die Gruppe auf Instagram. Das Ziel der Aktion bestehe darin, „die Menschen aus dieser Stadt, egal ob Einwohner oder Touristen, zum Nachdenken anzuregen”.

Das Clubsterben ist ein deutschlandweites Problem, das zuletzt auch das DUQO in Leipzig betraf. Dort wurde eine ähnliche Kunstaktion durchgeführt, bei der 40 Holzkreuze als Symbol für geschlossene Kulturorte aufgestellt wurden.

Lest hier unseren Artikel mit zehn Anekdoten aus der alten Griessmuehle.



News

Weiterlesen

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.
Der Plattenladen Kompakt (Foto: Kompakt)

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.