burger
burger
burger

Georgien: Clubszene protestiert gegen die Regierung

Die Clubszene Georgiens protestiert gegen die Parlamentswahlen. Ende Oktober gewann diese die Moskau-freundliche Partei Georgischer Traum. Viele zweifelten das Ergebnis an, darunter auch die pro-europäische Präsidentin Salome Surabischwili. OSZE-Beobachter kritisierten den Ablauf der Wahl. Gestern entschied das Verfassungsgericht, das Wahlergebnis nicht zu annullieren, und erklärte, dass es keine Grundlage gebe, das Ergebnis anzufechten.

Befürchtet wird nun, dass sich Georgien durch die Wahl vom Westen entfernt und stärker von Russland beeinflusst wird. Die Partei Georgischer Traum setzt auf konservative Werte und sucht die Nähe zu Kremelchef Vladimir Putin. Als Reaktion darauf entbrannten in den letzten Tagen massive Proteste progressiver Kräfte.

Viele Veranstaltungsorte und Radiosender aus der elektronischen Musik äußerten sich alarmiert zu der aktuellen Lage in Georgien.

„Der Prozess jahrelanger gesellschaftlicher Arbeit, Entbehrungen und Kämpfe – ein demokratischer Staat zu werden, in Freiheit und Gleichheit verwurzelt – ist vorübergehend ins Stocken geraten. (…) Die Clubszene von Tiflis hat sich nie unterdrückerischen Kräften gebeugt und weigert sich auch jetzt, den korrupten Versuchen einer illegitimen Regierung nachzugeben, die kollektiven Errungenschaften unserer Gesellschaft zu zerstören. Der Aufstieg des Rechtspopulismus und die Verabschiedung der von Russland unterstützten und gegen LGBTQ+ gerichteten Gesetze im Jahr 2024 sind ein direkter Angriff auf diese Errungenschaften, auf eine gemeinsame und befreite Zukunft”, schreibt der Nachtclub Bassiani, der 2014 als Antwort auf queerfeindliche Attacken im Vorjahr eröffnete, in einem Beitrag. Fünf weitere Clubs teilten diesen: Left Bank, Tbili Orgia, MTKVARZE, tes club und KHIDI. Unter dem Post bekündeten viele DJs wie zum Beispiel Varg2TM, Rødhåd und Nastia und Party-Kollektive wie Eerste Communie und Mala Junta ihre Solidarität.

„Die Polizei geht hart gegen Demonstrant:innen, Presse und Oppositionelle vor”, kommentiert Refuge Worldwide: „Unsere Freunde @leftbanktbilisi @mutantradiotbilisi und @basssiani gehören zu den Dutzenden von Kultureinrichtungen, die aus Protest gegen die Regierung ihre Türen geschlossen haben. Wir wünschen dem georgischen Volk in den kommenden Wochen weiterhin viel Kraft im Kampf um die Zukunft des Landes. Solidarische Grüße aus Berlin.”



News

Weiterlesen

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.