Modal title

test
burger
burger
burger

Antisemitismus in Deutschland: Kulturlandschaft kritisiert Resolution des Bundestags

Die geplante Bundestagsresolution „Nie wieder ist jetzt: Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken“ stößt auf Widerstand aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Resolution, ursprünglich als klarer Schritt gegen Antisemitismus gedacht, greift auf die IHRA-Definition zurück. Laut dieser Definition könnte auch Kritik an der israelischen Politik und deren Kriegsführung als antisemitisch eingestuft werden. Kritiker:innen befürchten daher erhebliche Einschränkungen der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland.

Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, darunter der Soziologe Armin Nassehi und die Historikerin Miriam Rürup, legten einen Alternativvorschlag vor. Diese fordern ein pluralistisches Verständnis für den Schutz jüdischen Lebens und setzen auf demokratische Bildungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen, statt auf restriktive Vorgaben. Der Gegenentwurf betont, dass Antisemitismus bekämpft werden muss, ohne Minderheiten gegeneinander auszuspielen, und unterstreicht das Ziel, jüdisches Leben in seiner Vielfalt und Würde zu schützen.

Auch aus Israel gibt es kritische Stimmen zur Resolution: Hilfsorganisationen und Kulturinstitutionen befürchten, dass die Resolution ihre deutschen Partner und damit wichtige Finanzierungsquellen gefährdet, wenn Kritik an der israelischen Regierung als antisemitisch interpretiert wird. Der Deutsche Kulturrat spricht sich gegen eine solche Regelung aus und warnt vor einem „Bekenntniszwang“ für Kulturförderungen.

In der globalen Szene der elektronischen Musik wird um eine Positionierung zum Konflikt zwischen Israel und Palästina gestritten. Dieser Streit hat zur Ausladung von Künstler:innen geführt und verschiedene Clubs in Deutschland massiv unter Druck gesetzt.

Ende letzten Jahres hatte Berlins Kultursenator Joe Chialo versucht, eine Antidiskriminierungs-Klausel im Kontext kultureller Fördermittel einzuführen, diese dann aber aufgegeben



News

Weiterlesen

Sadiq Khan: Londoner Bürgermeister will sich für das Nachtleben einsetzen

Erst eine Nachtleben-Taskforce, dann Zonen für Bars und Clubs – nun soll Londons Bürgermeister der Nachtkultur helfen.

Sadiq Khan: Londoner Bürgermeister will sich für das Nachtleben einsetzen

Erst eine Nachtleben-Taskforce, dann Zonen für Bars und Clubs – nun soll Londons Bürgermeister der Nachtkultur helfen.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.
Der Südpol in Hamburg (Foto: Presse)

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.