burger
burger

Damo Suzuki: Ehemaliger Can-Sänger verstorben

Der japanische Sänger Damo Suzuki ist tot. Das gab die deutsche Avantgarde-Band Can bekannt. Zwischen 1970 und 1973 sang Suzuki auf mehreren Alben der Gruppe, darunter Ege Bamyasi und Future Days.

Suzuki wurde in Japan geboren und zog während der Sechziger als Straßenmusiker durch Europa. 1970 entdeckten ihn die Can-Gründer Holger Czukay und Jaki Liebezeit vor einer Bar in München.

„Sie sahen mich und baten mich, ihr Sänger zu werden, nicht weil sie meine Stimme mochten, sondern weil sie jemanden wollten, der wie ein Alien aussieht”, so Suzuki in der Can-Biografie All Gates Open.

Auf den Alben Tago Mago (1971), Ege Bamyasi (1972) und Future Days (1973) sang Suzuki für Can, manchmal flüsternd, oft brüllend – meistens in einer Fantasiesprache. „Ich fühlte mich wie Leonardo da Vinci”, sagte Suzuki, der seine Texte fragmentarisch zusammenstellte und seine Stimme als Instrument einsetzte.

Wegen fehlender Aufenthaltspapiere wurde Suzuki 1971 von der Polizei in Westdeutschland festgenommen. Karl-Heinz Stockhausen, damaliger Leiter des WDR-Studios für Elektronische Musik in Köln, setzte sich in einem offenen Brief an die Einwanderungsbehörde persönlich für eine Freilassung ein. „Sollte Ihnen meine Meinung etwas bedeuten, möchte ich Sie dringend bitten, Künstler wie Suzuki nicht mit Kriminellen und Schmarotzern in einen Topf zu werfen. Die Gesellschaft braucht solche Vögel dringend.”

1972 heiratete Suzuki eine Japanerin, die in Düsseldorf der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas angehörte. „Danach veränderte sich sein Verhalten”, so Can-Pianist Irmin Schmidt. Suzuki verließ die Band im September 1973. Ab den Achtzigern veröffentlichte er etliche Alben in Kooperation mit anderen Musiker:innen. Zuletzt erschien eine Zusammenarbeit mit Half Baked Cheese, einer Wiener Avantgarde-Gruppe.

Damo Suzuki wurde 74 Jahre alt. Über die Todesursache wurde keine Angaben gemacht. Suzuki litt bereits als 33-Jähriger an Dickdarmkrebs. 2014 kehrte diese Krankheit zurück.

Can gelten als Wegbereiter der elektronischen Musik. Ihr Sound wurde oft als sogenannter Krautrock bezeichnet. Von den Gründungsmitgliedern ist nur noch Irmin Schmidt am Leben.



News

Weiterlesen

Minimoog: Neues Buch über legendären Synthesizer erscheint

Fast so schwer wie der Minimoog ist dieses Coffee Table Book mit vielen Abbildungen, Interviews und Patchdiagrammen zum Synthesizer.

Minimoog: Neues Buch über legendären Synthesizer erscheint

Fast so schwer wie der Minimoog ist dieses Coffee Table Book mit vielen Abbildungen, Interviews und Patchdiagrammen zum Synthesizer.

://about blank: Dreitägige Party zum 14. Geburtstag

Der Berliner Club ://about blank feiert seinen 14. Geburtstag mit Kinderdisco, Konzerten und natürlich einem großem Club-Line-up.

FUSE: Brüsseler Technoclub veröffentlicht Buch zum 30. Geburtstag

Im Herbst wird der Brüsseler Club FUSE 30 Jahre alt. „30yrs of Making Noise” gibt Einblick in seine reiche Geschichte.

„Heal Palestine”: HÖR veröffentlicht Compilation für Gaza-Opfer

Man wolle die Freiheit, Selbstbestimmung und Befreiung von Palästina unterstützen, heißt es von der Berliner Streamingplattform.

YAAM: Person stirbt nach Auseinandersetzung in Berliner Club

Zwei Mitarbeiter des Clubs an der Schillingbrücke sollen einen Mann körperlich angegriffen haben – er verstarb im Krankenhaus.

Soda Club: Großeinsatz der Berliner Polizei während Party

30 Beamte ermittelten im Berliner Soda Club wegen Verstöße gegen das Arbeits- und Waffengesetz, aber die Party lief weiter.

://about blank: Berliner Club mit Hamas-Symbol besprüht

Die islamistische Terrororganisation Hamas nutzt das rote Dreieck als Symbol, unter anderem um militärische Ziele zu markieren.

Frankreich: Clubs werden Kultureinrichtungen

In Deutschland sind Clubs schon seit 2021 Kulturorte. Nun zieht Frankreich nach, wie die Kulturministerin bekanntgab.

Tschetschenien: Russische Republik verbietet Techno und House

Der Kulturminister wolle mit dem Verbot westliche Einflüsse reduzieren und die musikalische Mentalität der Tschetschenen fördern.
Das ://about:blank am Markgrafendamm in Berlin (Foto: Singlespeedfahrer)

://about blank: Dreitägige Party zum 14. Geburtstag

Der Berliner Club ://about blank feiert seinen 14. Geburtstag mit Kinderdisco, Konzerten und natürlich einem großem Club-Line-up.
FUSE Club (Foto: Presse)

FUSE: Brüsseler Technoclub veröffentlicht Buch zum 30. Geburtstag

Im Herbst wird der Brüsseler Club FUSE 30 Jahre alt. „30yrs of Making Noise” gibt Einblick in seine reiche Geschichte.
Das Studio des Online Radio HÖR im Herbst 2021 (Foto: Wolfgang Tillmans)

„Heal Palestine”: HÖR veröffentlicht Compilation für Gaza-Opfer

Man wolle die Freiheit, Selbstbestimmung und Befreiung von Palästina unterstützen, heißt es von der Berliner Streamingplattform.
YAAM Club in Berlin (Foto: Philipp Leisenberg/ Visit Berlin)

YAAM: Person stirbt nach Auseinandersetzung in Berliner Club

Zwei Mitarbeiter des Clubs an der Schillingbrücke sollen einen Mann körperlich angegriffen haben – er verstarb im Krankenhaus.
polizei

Soda Club: Großeinsatz der Berliner Polizei während Party

30 Beamte ermittelten im Berliner Soda Club wegen Verstöße gegen das Arbeits- und Waffengesetz, aber die Party lief weiter.
Das ://about:blank am Markgrafendamm in Berlin (Foto: Singlespeedfahrer)

://about blank: Berliner Club mit Hamas-Symbol besprüht

Die islamistische Terrororganisation Hamas nutzt das rote Dreieck als Symbol, unter anderem um militärische Ziele zu markieren.
Rex Club Paris (Foto: Alban Gendrot)

Frankreich: Clubs werden Kultureinrichtungen

In Deutschland sind Clubs schon seit 2021 Kulturorte. Nun zieht Frankreich nach, wie die Kulturministerin bekanntgab.
Wenn es nach der Regierung geht bleiben Clubs in Tschetschenien künftig leer (Foto: Presse)

Tschetschenien: Russische Republik verbietet Techno und House

Der Kulturminister wolle mit dem Verbot westliche Einflüsse reduzieren und die musikalische Mentalität der Tschetschenen fördern.