burger
burger
burger

Damo Suzuki: Ehemaliger Can-Sänger verstorben

Der japanische Sänger Damo Suzuki ist tot. Das gab die deutsche Avantgarde-Band Can bekannt. Zwischen 1970 und 1973 sang Suzuki auf mehreren Alben der Gruppe, darunter Ege Bamyasi und Future Days.

Suzuki wurde in Japan geboren und zog während der Sechziger als Straßenmusiker durch Europa. 1970 entdeckten ihn die Can-Gründer Holger Czukay und Jaki Liebezeit vor einer Bar in München.

„Sie sahen mich und baten mich, ihr Sänger zu werden, nicht weil sie meine Stimme mochten, sondern weil sie jemanden wollten, der wie ein Alien aussieht”, so Suzuki in der Can-Biografie All Gates Open.

Auf den Alben Tago Mago (1971), Ege Bamyasi (1972) und Future Days (1973) sang Suzuki für Can, manchmal flüsternd, oft brüllend – meistens in einer Fantasiesprache. „Ich fühlte mich wie Leonardo da Vinci”, sagte Suzuki, der seine Texte fragmentarisch zusammenstellte und seine Stimme als Instrument einsetzte.

Wegen fehlender Aufenthaltspapiere wurde Suzuki 1971 von der Polizei in Westdeutschland festgenommen. Karl-Heinz Stockhausen, damaliger Leiter des WDR-Studios für Elektronische Musik in Köln, setzte sich in einem offenen Brief an die Einwanderungsbehörde persönlich für eine Freilassung ein. „Sollte Ihnen meine Meinung etwas bedeuten, möchte ich Sie dringend bitten, Künstler wie Suzuki nicht mit Kriminellen und Schmarotzern in einen Topf zu werfen. Die Gesellschaft braucht solche Vögel dringend.”

1972 heiratete Suzuki eine Japanerin, die in Düsseldorf der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas angehörte. „Danach veränderte sich sein Verhalten”, so Can-Pianist Irmin Schmidt. Suzuki verließ die Band im September 1973. Ab den Achtzigern veröffentlichte er etliche Alben in Kooperation mit anderen Musiker:innen. Zuletzt erschien eine Zusammenarbeit mit Half Baked Cheese, einer Wiener Avantgarde-Gruppe.

Damo Suzuki wurde 74 Jahre alt. Über die Todesursache wurde keine Angaben gemacht. Suzuki litt bereits als 33-Jähriger an Dickdarmkrebs. 2014 kehrte diese Krankheit zurück.

Can gelten als Wegbereiter der elektronischen Musik. Ihr Sound wurde oft als sogenannter Krautrock bezeichnet. Von den Gründungsmitgliedern ist nur noch Irmin Schmidt am Leben.



News

Weiterlesen

Bashkka: Münchner DJ verklagt Frankfurter Flughafen

Die DJ Bashkka wurde nach eigener Aussage gezielt transphob diskriminiert – jetzt reicht sie eine Klage wegen Belästigung ein.

Bashkka: Münchner DJ verklagt Frankfurter Flughafen

Die DJ Bashkka wurde nach eigener Aussage gezielt transphob diskriminiert – jetzt reicht sie eine Klage wegen Belästigung ein.

Fête de la Musique: Spritzenattacken auf Frauen in ganz Frankreich

Es kam mindestens zu 145 Anzeigen in ganz Frankreich, nachdem auf der Fête de la Musique Frauen Opfer von Spritzenattacken wurden.

Karneval der Kulturen: Beschwerden aus der Nachbarschaft

Vollurinierte Eingänge und aufgebrochene Innenhöfe: Nicht für alle war der Karneval der Kulturen ein Tag zum Feiern.

Fusion: Komplikationen bei der An- und Abreise zu erwarten

Wer geplant hat, mit der Bahn auf die Fusion zu fahren, muss dieses Jahr mit Komplikationen rechnen. Buskapazitäten wurden erhöht.

Renate-Mitarbeiterin Caitlin Russell über den Brand: „Es hätte viel schlimmer kommen können”

Wir haben uns im niedergebrannten Garten der Renate umgesehen und geben euch ein detailliertes Bild der Lage.

Julia Klöckner: Kein CSD-Besuch des Bundestags

Julia Klöckners Verbot des CSD-Besuchs kommt in einer Zeit, in der queere Menschen immer häufiger Gewalt erfahren.

Spotify: Daniel Ek investiert 600 Millionen Euro in Drohnen-Startup

Der Spotify-Gründer pumpt erneut Millionenbeträge in die Rüstungsindustrie. Diesmal fließen 600 Millionen in eine deutsche Drohnen-Firma.

Archetyp Market: Drogenplattform von Polizei abgeschaltet

Einer der größten Drogenumschlagplätze im Darknet wurde endgültig abgeschaltet. Ein deutscher Staatsbürger gilt als Hauptverdächtiger.

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.
Die Fête de la Musique ist jedes Jahr zur Sommersonnenwende (Foto: Instagram/ @le_bonbon)

Fête de la Musique: Spritzenattacken auf Frauen in ganz Frankreich

Es kam mindestens zu 145 Anzeigen in ganz Frankreich, nachdem auf der Fête de la Musique Frauen Opfer von Spritzenattacken wurden.
Der Karneval der Kulturen 2025 (Foto: Instagram/ @alex_berlin_de @karneval.de)

Karneval der Kulturen: Beschwerden aus der Nachbarschaft

Vollurinierte Eingänge und aufgebrochene Innenhöfe: Nicht für alle war der Karneval der Kulturen ein Tag zum Feiern.

Fusion: Komplikationen bei der An- und Abreise zu erwarten

Wer geplant hat, mit der Bahn auf die Fusion zu fahren, muss dieses Jahr mit Komplikationen rechnen. Buskapazitäten wurden erhöht.
Die Aufräumarbeiten in der Renate sind in vollem Gange (Foto: Ferdinand Görig)

Renate-Mitarbeiterin Caitlin Russell über den Brand: „Es hätte viel schlimmer kommen können”

Wir haben uns im niedergebrannten Garten der Renate umgesehen und geben euch ein detailliertes Bild der Lage.
Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Julia Klöckner (Foto: Torsten Silz)

Julia Klöckner: Kein CSD-Besuch des Bundestags

Julia Klöckners Verbot des CSD-Besuchs kommt in einer Zeit, in der queere Menschen immer häufiger Gewalt erfahren.
Die drei Helsing-Gründer Niklas Köhler, Gundbert Scherf und Torsten Reil (Foto: Helsing)

Spotify: Daniel Ek investiert 600 Millionen Euro in Drohnen-Startup

Der Spotify-Gründer pumpt erneut Millionenbeträge in die Rüstungsindustrie. Diesmal fließen 600 Millionen in eine deutsche Drohnen-Firma.

Archetyp Market: Drogenplattform von Polizei abgeschaltet

Einer der größten Drogenumschlagplätze im Darknet wurde endgültig abgeschaltet. Ein deutscher Staatsbürger gilt als Hauptverdächtiger.
George_Patrick_Richard_Akingbehin_REFUGE_06.by.Ellie Coker

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.