burger
burger

Hard Wax: Der ikonische Berliner Plattenladen zieht um

Das Hard Wax zieht ins Kraftwerk, in dem auch die Clubs Tresor und Ohm beheimatet sind. Schon am 30. Oktober wird er dort seine Türen öffnen.

Den bisherigen Standort am Paul-Lincke-Ufer 44a in Berlin-Kreuzberg muss der ikonische Berliner Techno-Plattenladen aufgeben, nachdem die Immobilienfirma Cencore den Gebäudekomplex übernommen hatte. Der damalige Kultursenator Klaus Lederer hatte sich vergeblich für den Verbleib der Kreativschaffenden im Haus eingesetzt.  

Der Eingang zum Hof des Hard Wax (Foto: Moisés Vieites)

Die Neo Res GmbH übernimmt die Vermarktung des Gebäudes unter dem Namen „Paul am Ufer”. Sämtliche Räume des Gebäudes werden saniert, Fassaden und Fenster neu gestaltet und die Dachgeschosse von Vorderhaus und Quergebäude ausgebaut. Die Preise der Wohn- und Gewerberäume bewegen sich zwischen 222.000 und knapp fünf Millionen Euro.

Das Treppenhaus des Hard Wax' (Foto: David Tevenon)
Das Treppenhaus des Hard Wax. (Foto: David Tevenon)

Das Hard Wax gilt als einer der ersten auf elektronische Musik spezialisierten Plattenläden in Deutschland, der sich mit seinen selbst importierten House- und Techno-Veröffentlichungen besonders aus den USA einen Namen machte und als Anlaufstelle für die junge hiesige Szene diente.

Die Eingangstür des Hard Wax' (Foto: Berta Alejo)
Die Eingangstür des Hard Wax. (Foto: Berta Alejo)

Der Musiker Mark Ernestus eröffnete das Hard Wax im Dezember 1989. Es befand sich zunächst gemeinsam mit dem Studio seines Labels Basic Channel im Erdgeschoss eines Wohnhauses an der Ecke Reichenberger Straße und Liegnitzer Straße, ebenfalls in Kreuzberg. 1996 zog das Geschäft in den dritten Stock einer Fabriketage in den Hinterhof am Paul-Lincke-Ufer. 

Kund:innen im Hard Wax (Foto: Sam Kennedy)
Foto: Sam Kennedy

Zu den Mitarbeitern gehörten zeitweise DJs und Musiker wie DJ Hell, Torsten Pröfrock, Marcel Dettmann, Gernot Bronsert und Sebastian Szary von Modeselektor, DJ Rok, Gabriele „Mo” Loschelder, René Pawlowitz, Electric Indigo oder die DJ Elke.

Der Hof des Hard Wax. (Foto: Sasha Fuhrmann)

Das Hard Wax pflegte von Anfang an einen ständigen Austausch mit Musiker:innen aus Chicago House und Detroit Techno und ist somit ein zentraler Bestandteil der sogenannten Berlin-Detroit-Achse, die die Berliner Technolandschaft in den Neunzigern prägte. Ein weiterer Schwerpunkt des Hard Wax waren Dub-Veröffentlichungen.



News

Weiterlesen

Minimoog: Neues Buch über legendären Synthesizer erscheint

Fast so schwer wie der Minimoog ist dieses Coffee Table Book mit vielen Abbildungen, Interviews und Patchdiagrammen zum Synthesizer.

Minimoog: Neues Buch über legendären Synthesizer erscheint

Fast so schwer wie der Minimoog ist dieses Coffee Table Book mit vielen Abbildungen, Interviews und Patchdiagrammen zum Synthesizer.

://about blank: Dreitägige Party zum 14. Geburtstag

Der Berliner Club ://about blank feiert seinen 14. Geburtstag mit Kinderdisco, Konzerten und natürlich einem großem Club-Line-up.

FUSE: Brüsseler Technoclub veröffentlicht Buch zum 30. Geburtstag

Im Herbst wird der Brüsseler Club FUSE 30 Jahre alt. „30yrs of Making Noise” gibt Einblick in seine reiche Geschichte.

„Heal Palestine”: HÖR veröffentlicht Compilation für Gaza-Opfer

Man wolle die Freiheit, Selbstbestimmung und Befreiung von Palästina unterstützen, heißt es von der Berliner Streamingplattform.

YAAM: Person stirbt nach Auseinandersetzung in Berliner Club

Zwei Mitarbeiter des Clubs an der Schillingbrücke sollen einen Mann körperlich angegriffen haben – er verstarb im Krankenhaus.

Soda Club: Großeinsatz der Berliner Polizei während Party

30 Beamte ermittelten im Berliner Soda Club wegen Verstöße gegen das Arbeits- und Waffengesetz, aber die Party lief weiter.

://about blank: Berliner Club mit Hamas-Symbol besprüht

Die islamistische Terrororganisation Hamas nutzt das rote Dreieck als Symbol, unter anderem um militärische Ziele zu markieren.

Frankreich: Clubs werden Kultureinrichtungen

In Deutschland sind Clubs schon seit 2021 Kulturorte. Nun zieht Frankreich nach, wie die Kulturministerin bekanntgab.

Tschetschenien: Russische Republik verbietet Techno und House

Der Kulturminister wolle mit dem Verbot westliche Einflüsse reduzieren und die musikalische Mentalität der Tschetschenen fördern.
Das ://about:blank am Markgrafendamm in Berlin (Foto: Singlespeedfahrer)

://about blank: Dreitägige Party zum 14. Geburtstag

Der Berliner Club ://about blank feiert seinen 14. Geburtstag mit Kinderdisco, Konzerten und natürlich einem großem Club-Line-up.
FUSE Club (Foto: Presse)

FUSE: Brüsseler Technoclub veröffentlicht Buch zum 30. Geburtstag

Im Herbst wird der Brüsseler Club FUSE 30 Jahre alt. „30yrs of Making Noise” gibt Einblick in seine reiche Geschichte.
Das Studio des Online Radio HÖR im Herbst 2021 (Foto: Wolfgang Tillmans)

„Heal Palestine”: HÖR veröffentlicht Compilation für Gaza-Opfer

Man wolle die Freiheit, Selbstbestimmung und Befreiung von Palästina unterstützen, heißt es von der Berliner Streamingplattform.
YAAM Club in Berlin (Foto: Philipp Leisenberg/ Visit Berlin)

YAAM: Person stirbt nach Auseinandersetzung in Berliner Club

Zwei Mitarbeiter des Clubs an der Schillingbrücke sollen einen Mann körperlich angegriffen haben – er verstarb im Krankenhaus.
polizei

Soda Club: Großeinsatz der Berliner Polizei während Party

30 Beamte ermittelten im Berliner Soda Club wegen Verstöße gegen das Arbeits- und Waffengesetz, aber die Party lief weiter.
Das ://about:blank am Markgrafendamm in Berlin (Foto: Singlespeedfahrer)

://about blank: Berliner Club mit Hamas-Symbol besprüht

Die islamistische Terrororganisation Hamas nutzt das rote Dreieck als Symbol, unter anderem um militärische Ziele zu markieren.
Rex Club Paris (Foto: Alban Gendrot)

Frankreich: Clubs werden Kultureinrichtungen

In Deutschland sind Clubs schon seit 2021 Kulturorte. Nun zieht Frankreich nach, wie die Kulturministerin bekanntgab.
Wenn es nach der Regierung geht bleiben Clubs in Tschetschenien künftig leer (Foto: Presse)

Tschetschenien: Russische Republik verbietet Techno und House

Der Kulturminister wolle mit dem Verbot westliche Einflüsse reduzieren und die musikalische Mentalität der Tschetschenen fördern.