burger
burger

Hard Wax: Der ikonische Berliner Plattenladen zieht um

Das Hard Wax zieht ins Kraftwerk, in dem auch die Clubs Tresor und Ohm beheimatet sind. Schon am 30. Oktober wird er dort seine Türen öffnen.

Den bisherigen Standort am Paul-Lincke-Ufer 44a in Berlin-Kreuzberg muss der ikonische Berliner Techno-Plattenladen aufgeben, nachdem die Immobilienfirma Cencore den Gebäudekomplex übernommen hatte. Der damalige Kultursenator Klaus Lederer hatte sich vergeblich für den Verbleib der Kreativschaffenden im Haus eingesetzt.  

Der Eingang zum Hof des Hard Wax (Foto: Moisés Vieites)

Die Neo Res GmbH übernimmt die Vermarktung des Gebäudes unter dem Namen „Paul am Ufer”. Sämtliche Räume des Gebäudes werden saniert, Fassaden und Fenster neu gestaltet und die Dachgeschosse von Vorderhaus und Quergebäude ausgebaut. Die Preise der Wohn- und Gewerberäume bewegen sich zwischen 222.000 und knapp fünf Millionen Euro.

Das Treppenhaus des Hard Wax' (Foto: David Tevenon)
Das Treppenhaus des Hard Wax. (Foto: David Tevenon)

Das Hard Wax gilt als einer der ersten auf elektronische Musik spezialisierten Plattenläden in Deutschland, der sich mit seinen selbst importierten House- und Techno-Veröffentlichungen besonders aus den USA einen Namen machte und als Anlaufstelle für die junge hiesige Szene diente.

Die Eingangstür des Hard Wax' (Foto: Berta Alejo)
Die Eingangstür des Hard Wax. (Foto: Berta Alejo)

Der Musiker Mark Ernestus eröffnete das Hard Wax im Dezember 1989. Es befand sich zunächst gemeinsam mit dem Studio seines Labels Basic Channel im Erdgeschoss eines Wohnhauses an der Ecke Reichenberger Straße und Liegnitzer Straße, ebenfalls in Kreuzberg. 1996 zog das Geschäft in den dritten Stock einer Fabriketage in den Hinterhof am Paul-Lincke-Ufer. 

Kund:innen im Hard Wax (Foto: Sam Kennedy)
Foto: Sam Kennedy

Zu den Mitarbeitern gehörten zeitweise DJs und Musiker wie DJ Hell, Torsten Pröfrock, Marcel Dettmann, Gernot Bronsert und Sebastian Szary von Modeselektor, DJ Rok, Gabriele „Mo” Loschelder, René Pawlowitz, Electric Indigo oder die DJ Elke.

Der Hof des Hard Wax. (Foto: Sasha Fuhrmann)

Das Hard Wax pflegte von Anfang an einen ständigen Austausch mit Musiker:innen aus Chicago House und Detroit Techno und ist somit ein zentraler Bestandteil der sogenannten Berlin-Detroit-Achse, die die Berliner Technolandschaft in den Neunzigern prägte. Ein weiterer Schwerpunkt des Hard Wax waren Dub-Veröffentlichungen.



News

Weiterlesen

Straelen: Illegaler Rave auf Fliegerhorst aufgelöst

Ein illegaler Rave in Nordrhein-Westfalen mit über 250 Besucher.innen wurde in der Nacht zu Sonntag von der Polizei aufgelöst.

Straelen: Illegaler Rave auf Fliegerhorst aufgelöst

Ein illegaler Rave in Nordrhein-Westfalen mit über 250 Besucher.innen wurde in der Nacht zu Sonntag von der Polizei aufgelöst.

Spotify: 1500 Mitarbeiter:innen von erneuter Entlassungswelle betroffen

17 Prozent der Spotify-Stellen sollen gestrichen werden. Das teilte CEO Daniel Ek zu Beginn der Woche seinen Angestellten mit.

Moskau: Razzien in queeren Clubs nach LGBTIQ+-Verbot

Kurz nach Beschluss des Verbotes der LGBTIQ+-Bewegung stürmte die Polizei mehrere queere Clubs in der russischen Hauptstadt.

Clubs und Festivals: Förderantrag vom Bundestag abgelehnt

DIE LINKE hatte einen Antrag zur Förderung der Clubkultur eingereicht, der zuständige Bundestagsausschuss stimmte geschlossen gegen diesen.

Open Ground: Neuer Techno-Club eröffnet in Wuppertal

Seit 2016 wird in Wuppertal ein Weltkriegsbunker zu einem Technoclub umgebaut. Erfahrt hier, was euch im Open Ground erwartet.

Photobastei: Ausstellungen über Technokultur in der Schweiz

„Techno gehört ins Museum!”, findet die Zürcher Photobastei. Im kommenden März lässt sie ihren Worten mit den Ausstellungen „Techno Worlds” und „The Pulse of Techno” Taten folgen.

Astra Stube und Co: Hamburger Clubs vor dem Aus gerettet

Hamburger Clubs wie das Fundbureau und der Waagenbau haben nach dem feststehenden Abriss der Sternbrücke ein neues Zuhause gefunden.

GROOVE-Leser:innenpoll 2023: Fette Preise für eure Meinung

Macht mit beim GROOVE Leser:innenpoll und gewinnt Musiktechnik, Plattenpakete und weitere Goodies im Wert von tausenden von Euros.

The Grand Lighthouse: Neues Boutique-Winterfestival in Bad Gastein

Ein winterlicher Ableger des Lighthouse Festivals in den österreichischen Alpen verspricht Wes-Anderson-Charme.
Daniel Ek, CEO von Spotify (Foto: Presse)

Spotify: 1500 Mitarbeiter:innen von erneuter Entlassungswelle betroffen

17 Prozent der Spotify-Stellen sollen gestrichen werden. Das teilte CEO Daniel Ek zu Beginn der Woche seinen Angestellten mit.
Eine mutmaßliche Polizei-Razzia in Moskau (Screenshot: X/ @kolezev)

Moskau: Razzien in queeren Clubs nach LGBTIQ+-Verbot

Kurz nach Beschluss des Verbotes der LGBTIQ+-Bewegung stürmte die Polizei mehrere queere Clubs in der russischen Hauptstadt.
Bundestag

Clubs und Festivals: Förderantrag vom Bundestag abgelehnt

DIE LINKE hatte einen Antrag zur Förderung der Clubkultur eingereicht, der zuständige Bundestagsausschuss stimmte geschlossen gegen diesen.
Das Open Ground in Wuppertal (Foto: Open Ground)

Open Ground: Neuer Techno-Club eröffnet in Wuppertal

Seit 2016 wird in Wuppertal ein Weltkriegsbunker zu einem Technoclub umgebaut. Erfahrt hier, was euch im Open Ground erwartet.
Photobastei Zürich (Foto: Presse)

Photobastei: Ausstellungen über Technokultur in der Schweiz

„Techno gehört ins Museum!”, findet die Zürcher Photobastei. Im kommenden März lässt sie ihren Worten mit den Ausstellungen „Techno Worlds” und „The Pulse of Techno” Taten folgen.
Die Astra Stube unter der Hamburger Sternbrücke. (Foto: Wikipedia)

Astra Stube und Co: Hamburger Clubs vor dem Aus gerettet

Hamburger Clubs wie das Fundbureau und der Waagenbau haben nach dem feststehenden Abriss der Sternbrücke ein neues Zuhause gefunden.

GROOVE-Leser:innenpoll 2023: Fette Preise für eure Meinung

Macht mit beim GROOVE Leser:innenpoll und gewinnt Musiktechnik, Plattenpakete und weitere Goodies im Wert von tausenden von Euros.
The Grand Lighthouse (Foto: Josha Lohrengel)

The Grand Lighthouse: Neues Boutique-Winterfestival in Bad Gastein

Ein winterlicher Ableger des Lighthouse Festivals in den österreichischen Alpen verspricht Wes-Anderson-Charme.