Modal title

test
burger
burger
burger

Bandcamp: Mitarbeiter:innen gründen Gewerkschaft

Die Mitarbeiter der Online-Musikplattform Bandcamp fordern gerechtere Löhne und mehr Transparenz von der Unternehmensleitung. Epic Games hatte Bandcamp erst im vergangenen Jahr übernommen und zuvor versucht, die gewerkschaftlichen Organisationsbemühungen zu unterdrücken.

Bei der neuen Gewerkschaft Bandcamp United handelt es sich um einen Zusammenschluss von in den USA ansässigen Arbeitnehmer:innen aller Abteilungen – von Projektmanager:innen über Ingenieur:innen, Designer:innen, Kampagnenmanager:innen, Support-Mitarbeiter:innen bis hin zu Autor:innen.

„Wir sind Bandcamp United – eine Gewerkschaft von Arbeitnehmer:innen aus allen Bandcamp-Abteilungen, die sich für ein besseres Bandcamp für alle einsetzt, einschließlich unserer internationalen Kolleg:innen und Künstler:innen, Labels und Fans, die die Plattform ebenso wie wir nutzen”, heißt es auf Twitter.

Die Gewerkschaft macht es sich zur Aufgabe, Ungleichheiten zu beseitigen und „gerechte Arbeitsbedingungen und wirtschaftliche Stabilität” zu fördern. Weitere Forderungen umfassen einen angemessenen Anspruch auf bezahlten Urlaub, Gehaltserhöhungen, die den sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen gerecht werden, und transparentere Kommunikationswege zur Geschäftsführung.

So bemängelten Mitarbeiter:innen ausbleibende Verhandlungsmöglichkeiten in vertraglichen Angelegenheiten. „Als wir von Epic übernommen wurden, wurden uns neue Arbeitsverträge ausgehändigt, für deren Unterzeichnung uns nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung stand, ohne dass wir darüber verhandeln konnten”, berichtet Mitarbeiter Jared Andrews. „Das war nicht fair und nicht transparent. Bandcamp ist als Marktplatz dafür bekannt, Wert auf Fairness und Transparenz zu legen, besonders, wenn es um die Entlohnung der Künstler:innen geht, die unsere Website nutzen. Diese Werte sollten sich auch am Arbeitsplatz widerspiegeln.”

Neben der eigenen Interessenvertretung machen sich die Mitarbeiter:innen, auch für die Bedürfnisse von unabhängigen Künstler:innen und Labels stark.

Bandcamp United kollaboriert mit mit der Tech Workers Union Local 1010, einer lokalen Gewerkschaft, die von im Tech-Sektor Beschäftigten gegründet wurde und der amerikanischen Handelsgewerkschaft The Office and Professional Employees International Union (OPEIU) angehört.

Bandcamp existiert seit 2007 und gilt als künstler:innenfreundliche Alternative zu Streaming-Giganten wie Spotify und Apple. Auf der Plattform können Fans Musik direkt von den Musiker:innen selbst kaufen.

Auch die Mitarbeiter:innen der Label-Familie Secretly Group schlossen sich zu Beginn des Jahres gewerkschaftlich zusammen. Im Gegensatz zu Bandcamp unterstützte die Geschäftsführung in diesem Fall jedoch die Bemühungen der Mitarbeiter:innen. Zur Secretly Group gehören die drei unabhängigen US-Labels Secretly Canadian, Jagjaguwar und Dead Oceans.



News

Weiterlesen

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.