burger
burger

LUZ1E: Trackpremiere von „Draw The Line”

Wer dieser Tage nach Mitteln und Wegen gegen die allgegenwärtige Düsternis sucht, der findet mit der Planet Destroyed-Compilation des schottischen Labels Avoidant zwar keine reelle Sonnenbestrahlung. Den perfekten Soundtrack, die Endzeitstimmung mit ihren eigenen Mitteln zu bekämpfen und ihr durch eine gehörige Portion Coolness ein Schnippchen zu schlagen, bekommt man aber allemal auf die Ohren geschallt.

Die Welt, die die 17 Tracks der Compilation zeichnen, ist eine kalte, mechanische und unwirtliche. Der Titel selbst – Planet Destroyed – macht daraus keinen Hehl. Doch diese Zerstörung erzeugt Kraft, sie wirkt elektrisierend, antreibend und befreiend. 

Eine Produzentin, der es gelingt, solche unbändigen Beat-Energien in höchst elegante Formen zu transformieren, ohne dabei das Rohe zu verspielen, ist LUZ1E. Ihr Track „Draw The Line” webt sich schnörkellos in die Beat-Dystopie von Planet Destroyed ein. 

Seit ihrem ersten Release 2017 perfektioniert LUZ1E unablässig ihre Sound-Signatur, einen „Dark-Electro” – weder Techno noch Rave –, der geprägt ist durch Schnelligkeit, korpulente Bassläufe und scheppernde Off-und Doppelbeats, die unablässig gegen jeden zu glatten Vier-Viertel-Takt agitieren. 

Hört in unsere Trackpremiere von LUZ1Es „Draw The Line”:

Various Artists – Planet Destroyed (Avoidant Records)

1. Francois Dillinger & Lloyd Stellar – Control Data
2. Marcel Dettman – Motorman
3. Slam aka Autonomous – Into The Light
4. SOD-90 – Vinyl Corset
5. Luz1e – Draw The Line
6. YTP – E.T.H.E.R.
7. Nite Fleit – The Sweet Ride
8. Atix – Slow Down
9. Dim Deck – Cyborgs on Hell
10. Ara-U – GUAGUA
11. EKATA – VIRYA
12. Ngoni Egan – A Compute B Programme
13. Marco Bruno – Cybernetic Healing
14. Amber Cox – Borean
15. Terrestrial Access Network – Change of Seasons
16. D3070 – Bonus Beat
17. Denssal – Drones

VÖ: 05. Dezember 2022
Format: Digital



News

Weiterlesen

Bochum: Vergnügungssteuer für Tanzveranstaltungen wird abgeschafft

Ein Erfolg für die Bochumer Clubkultur: Eintrittspreise werden durch die Abschaffung der Vergnügungssteuer zum neuen Jahr nicht steigen.

Bochum: Vergnügungssteuer für Tanzveranstaltungen wird abgeschafft

Ein Erfolg für die Bochumer Clubkultur: Eintrittspreise werden durch die Abschaffung der Vergnügungssteuer zum neuen Jahr nicht steigen.

Straelen: Illegaler Rave auf Fliegerhorst aufgelöst

Ein illegaler Rave in Nordrhein-Westfalen mit über 250 Besucher.innen wurde in der Nacht zu Sonntag von der Polizei aufgelöst.

Spotify: 1500 Mitarbeiter:innen von erneuter Entlassungswelle betroffen

17 Prozent der Spotify-Stellen sollen gestrichen werden. Das teilte CEO Daniel Ek zu Beginn der Woche seinen Angestellten mit.

Moskau: Razzien in queeren Clubs nach LGBTIQ+-Verbot

Kurz nach Beschluss des Verbotes der LGBTIQ+-Bewegung stürmte die Polizei mehrere queere Clubs in der russischen Hauptstadt.

Clubs und Festivals: Förderantrag vom Bundestag abgelehnt

DIE LINKE hatte einen Antrag zur Förderung der Clubkultur eingereicht, der zuständige Bundestagsausschuss stimmte geschlossen gegen diesen.

Open Ground: Neuer Techno-Club eröffnet in Wuppertal

Seit 2016 wird in Wuppertal ein Weltkriegsbunker zu einem Technoclub umgebaut. Erfahrt hier, was euch im Open Ground erwartet.

Photobastei: Ausstellungen über Technokultur in der Schweiz

„Techno gehört ins Museum!”, findet die Zürcher Photobastei. Im kommenden März lässt sie ihren Worten mit den Ausstellungen „Techno Worlds” und „The Pulse of Techno” Taten folgen.

Astra Stube und Co: Hamburger Clubs vor dem Aus gerettet

Hamburger Clubs wie das Fundbureau und der Waagenbau haben nach dem feststehenden Abriss der Sternbrücke ein neues Zuhause gefunden.

GROOVE-Leser:innenpoll 2023: Fette Preise für eure Meinung

Macht mit beim GROOVE Leser:innenpoll und gewinnt Musiktechnik, Plattenpakete und weitere Goodies im Wert von tausenden von Euros.
Rundbogenhangar im alten Gelände des Fliegerhorst in Straelen (Foto: Frank Ulbrich)

Straelen: Illegaler Rave auf Fliegerhorst aufgelöst

Ein illegaler Rave in Nordrhein-Westfalen mit über 250 Besucher.innen wurde in der Nacht zu Sonntag von der Polizei aufgelöst.
Daniel Ek, CEO von Spotify (Foto: Presse)

Spotify: 1500 Mitarbeiter:innen von erneuter Entlassungswelle betroffen

17 Prozent der Spotify-Stellen sollen gestrichen werden. Das teilte CEO Daniel Ek zu Beginn der Woche seinen Angestellten mit.
Eine mutmaßliche Polizei-Razzia in Moskau (Screenshot: X/ @kolezev)

Moskau: Razzien in queeren Clubs nach LGBTIQ+-Verbot

Kurz nach Beschluss des Verbotes der LGBTIQ+-Bewegung stürmte die Polizei mehrere queere Clubs in der russischen Hauptstadt.
Bundestag

Clubs und Festivals: Förderantrag vom Bundestag abgelehnt

DIE LINKE hatte einen Antrag zur Förderung der Clubkultur eingereicht, der zuständige Bundestagsausschuss stimmte geschlossen gegen diesen.
Das Open Ground in Wuppertal (Foto: Open Ground)

Open Ground: Neuer Techno-Club eröffnet in Wuppertal

Seit 2016 wird in Wuppertal ein Weltkriegsbunker zu einem Technoclub umgebaut. Erfahrt hier, was euch im Open Ground erwartet.
Photobastei Zürich (Foto: Presse)

Photobastei: Ausstellungen über Technokultur in der Schweiz

„Techno gehört ins Museum!”, findet die Zürcher Photobastei. Im kommenden März lässt sie ihren Worten mit den Ausstellungen „Techno Worlds” und „The Pulse of Techno” Taten folgen.
Die Astra Stube unter der Hamburger Sternbrücke. (Foto: Wikipedia)

Astra Stube und Co: Hamburger Clubs vor dem Aus gerettet

Hamburger Clubs wie das Fundbureau und der Waagenbau haben nach dem feststehenden Abriss der Sternbrücke ein neues Zuhause gefunden.

GROOVE-Leser:innenpoll 2023: Fette Preise für eure Meinung

Macht mit beim GROOVE Leser:innenpoll und gewinnt Musiktechnik, Plattenpakete und weitere Goodies im Wert von tausenden von Euros.