burger
burger
burger

Aphex Twin: Künstler startet eigene Musik-App

Aphex Twin hat ein neues Projekt angekündigt: Samplebrain ist eine kostenlose Sounddesign-Software, die als „Sample Mashing App” funktioniert. Nutzer:innen sollen damit einzelne Audiodateien hochladen und mit ähnlichen Sounds neu kombinieren können.

Die Idee zur App habe Richard D. James bereits 2002 gehabt. Damals seien MP3-Dateien gerade zu einem „thing” geworden, wie Aphex Twin schreibt. Außerdem habe ihn die vor 20 Jahren gegründete Musikerkennungssoftware Shazam zu Samplebrain inspiriert. Ursprünglich sei die Warp-Legende sogar an einer Zusammenarbeit mit Shazam interessiert gewesen, doch die Kooperation scheiterte. Nun sei er stolz, seine alte Idee verwirklichen zu können.

Samplebrain
Samplebrain

Mit Samplebrain können Nutzer:innen eigene Sounds hochladen. Die App vergleicht die Audiodateien und sucht nach ähnlichen Samples. Optimierbare Presets wie „Novelty”, „Boredom”, „Synaptic Slide”, „Error” und „Stickyness” ermöglichen, dass Sounds neu kombiniert werden können.

Die Software ist in Zusammenarbeit mit dem Entwickler Dave Griffith entstanden und zum kostenlosen Download verfügbar.



News

Weiterlesen

Exodus: Londoner Club fabric sagt Festival ab

Der Londoner Club fabric wollte mit Exodus sein erstes Festival produzieren. Nun muss es wegen hoher Kosten und geringer Nachfrage ausfallen.

Exodus: Londoner Club fabric sagt Festival ab

Der Londoner Club fabric wollte mit Exodus sein erstes Festival produzieren. Nun muss es wegen hoher Kosten und geringer Nachfrage ausfallen.

Paul Oakenfold: Klage wegen sexueller Belästigung

Paul Oakenfolds ehemalige Assistentin verklagt den DJ und Producer wegen sexueller Belästigung. Er habe „wiederholt vor ihr masturbiert”.

Köln: Stadt erweitert Schutzraum für Kulturräume im Stadtteil Ehrenfeld

In Köln sollten vier Clubs dem Bau von Mikroapartments zum Opfer fallen. Nun stimmte der Stadtentwicklungsausschuss gegen den Investor.

Futuromania: Weiterführung von „Retromania” erscheint im Juni

In „Futuromania” rückt Simon Reynolds elektronische Soundpionier:innen wie Kraftwerk und Daft Punk in den Fokus.

Tag der Clubkultur 2023: Clubs und Kollektive zur Bewerbung aufgerufen

Der Tag der Clubkultur lädt Berliner Clubs und Kollektive ein, ihre Vision für eine selbstbestimmte, wertebasierte Clubkultur einzureichen.

„Geschlossene Gesellschaft”: Dokumentation über Münchner Clubs im Lockdown im Stream

Die Dokumentation „Geschlossene Gesellschaft” begleitet Münchner Clubs durch die Corona-Lockdowns. Jetzt ist sie auf YouTube frei verfügbar.

DJ MELL G: Debütalbum für Juli angekündigt

DJ Mell G legt im Juli ihre Debüt-LP „Issues” vor. Darauf verarbeitet sie ihre Borderline-Erkrankung mittels Electro-Klängen.

SuncéBeat: Festival findet dieses Jahr zum letzten Mal statt

Das kroatische SuncéBeat findet dieses Jahr vom 20. bis 27. Juli in Tisno statt – danach soll jedoch Schluss sein, wie angekündigt wurde.

„Jung, wild, grenzenlos”: Doku-Reihe beleuchtet Musikkultur der Wendejahre

Der MDR widmet der Musik im Ostdeutschland der Wendejahre eine Doku-Reihe. Dabei werden auch Berliner und Leipziger Techno-Clubs porträtiert.

Paul Oakenfold: Klage wegen sexueller Belästigung

Paul Oakenfolds ehemalige Assistentin verklagt den DJ und Producer wegen sexueller Belästigung. Er habe „wiederholt vor ihr masturbiert”.

Köln: Stadt erweitert Schutzraum für Kulturräume im Stadtteil Ehrenfeld

In Köln sollten vier Clubs dem Bau von Mikroapartments zum Opfer fallen. Nun stimmte der Stadtentwicklungsausschuss gegen den Investor.

Futuromania: Weiterführung von „Retromania” erscheint im Juni

In „Futuromania” rückt Simon Reynolds elektronische Soundpionier:innen wie Kraftwerk und Daft Punk in den Fokus.
Tag der Clubkultur Extravaganza im Tipsy Bear

Tag der Clubkultur 2023: Clubs und Kollektive zur Bewerbung aufgerufen

Der Tag der Clubkultur lädt Berliner Clubs und Kollektive ein, ihre Vision für eine selbstbestimmte, wertebasierte Clubkultur einzureichen.
Harry Klein (Foto: Harry Klein)

„Geschlossene Gesellschaft”: Dokumentation über Münchner Clubs im Lockdown im Stream

Die Dokumentation „Geschlossene Gesellschaft” begleitet Münchner Clubs durch die Corona-Lockdowns. Jetzt ist sie auf YouTube frei verfügbar.

DJ MELL G: Debütalbum für Juli angekündigt

DJ Mell G legt im Juli ihre Debüt-LP „Issues” vor. Darauf verarbeitet sie ihre Borderline-Erkrankung mittels Electro-Klängen.

SuncéBeat: Festival findet dieses Jahr zum letzten Mal statt

Das kroatische SuncéBeat findet dieses Jahr vom 20. bis 27. Juli in Tisno statt – danach soll jedoch Schluss sein, wie angekündigt wurde.
Paul van Dyk (Foto: Ben Novakovic)

„Jung, wild, grenzenlos”: Doku-Reihe beleuchtet Musikkultur der Wendejahre

Der MDR widmet der Musik im Ostdeutschland der Wendejahre eine Doku-Reihe. Dabei werden auch Berliner und Leipziger Techno-Clubs porträtiert.