Modal title

test
burger
burger
burger

GROOVE #176: Heft ab jetzt im Zeitschriftenhandel erhältlich

Die GROOVE #176 ist im Handel erhältlich. Zum ersten Mal seit der Umwandlung der GROOVE in ein digitales Magazin 2019 erscheint das einschlägige deutschsprachige Medium für elektronische Musik und Clubkultur wieder als Heft. Damit wollen sich Redaktion und Verlag dafür bedanken, dass die Leser*innen den Weg zum digitalen Magazin mitgegangen sind, dass sie Tag für Tag auf groove.de das Geschehen in der Szene verfolgen.

Das Heft ist als Rückblick auf das vergangene Jahr und die gesamte Coronazeit konzipiert. Herausragende Beiträge werden mit einigen neuen Artikeln und einem Ausblick auf die Festivalsaison zu einer so informativen wie unterhaltsamen Lektüre verarbeitet.

Dazu gehören ebenso Gespräche mit Szenegrößen wie Sven Väth oder Ellen Allien wie kritische Auseinandersetzungen mit Plague Raves und Sexismus und sexistischer Gewalt im Nachtleben. Abgerundet wird das Ganze von klassischen Rubriken wie den Reviews oder den Charts und der Vorstellung aller am Magazin beteiligten Mitarbeiter*innen.

Dafür, dass die GROOVE #176 auch ein Augenschmaus ist, sind Art Director Jan Rikus Hillmann und Fotograf Wolfgang Tillmans verantwortlich. Letzterer war für das Coverfoto und die Bebilderung der Titelgeschichte über das Online-Radio HÖR zuständig.

Das Heft ohne GROOVE-Digitalabo ist nur über den Zeitschriften- und Plattenhandel erhältlich. Wer bis zum 1. April das digitale Abo der GROOVE (ein Jahr für 50 Euro/ für ein Halbjahr für 30 Euro) abschließt, bekommt das Heft kostenlos dazu.

Einen Zeitschriftenladen in eurer Nähe, in dem die GROOVE erhältlich ist, findet ihr hier. Ferner gibt es das Heft in diesen Plattenläden zu kaufen:

a-Musik, Köln
Elevate, Berlin
Fat Fenders, Dresden
Hard Wax, Berlin
HHV, Berlin
Kompakt, Köln
Latitude, Berlin
Muting The Noise, Berlin
Optimal, München
Parallel, Köln
Public Possession, München
Sissysound, Wien
Substance, Wien




News

Weiterlesen

Planeta Manas: Polizeirazzia bei queerer Party in Lissabon

Das Planeta Manas ist in Lissabon einer der wenigen Safe Spaces für die queere Community. Nun wurde der Club erneut zum Ziel von Polizeigewalt.

Planeta Manas: Polizeirazzia bei queerer Party in Lissabon

Das Planeta Manas ist in Lissabon einer der wenigen Safe Spaces für die queere Community. Nun wurde der Club erneut zum Ziel von Polizeigewalt.

Ricardo Villalobos: Reissue von „Tia” angekündigt

RAWAX erregte mit einem Reissue des Ricardo-Villalobos-Klassikers „808 The Bassqueen” Aufsehen. Nun folgt eine weitere Wiederveröffentlichung.

Terror Danjah: Londoner Grime-Produzent verstorben

Terror Danjah war eine maßgebliche Figur der Londoner Musikszene und an der Entwicklung des Genres Grime beteiligt. Nun ist er verstorben.

Vienna Club Commission: Verbund fordert Solidaritätsbeitrag

Große Veranstaltungsorte sollen zahlen, damit kleine Wiener Clubs überleben können. So will man ein drohendes Clubsterben verhindern.

Großbritannien: Studie zur Wirtschaftskraft elektronischer Musik veröffentlicht

Der Betrag ist zwar zuletzt gesunken, die Clubkultur auf der Insel fordert dennoch mehr politische Anerkennung.

Leipzig: Koordinator:in für Nachtleben gesucht

Als kommunikative Schnittstelle in der Clubkultur spielt der NachtRat eine zentrale Rolle im Leipziger Nachtleben. Nun sucht er Verstärkung.

Horst Weidenmüller: !K7-Gründer verstorben

Horst Weidenmüller prägte die elektronische Musk mit seinem Label !K7 und der legendären DJ-Kicks-Serie nachhaltig. Nun ist er nach schwerer Krankheit verstorben.

Posh Isolation: Dänisches Label wird eingestellt

Einige der fast 300 Releases auf Posh Isolation haben die experimentelle Musikszene geprägt – 2025 ist nach 16 Jahren damit Schluss.

„Not Going Home”: Fotobuch zeigt 90s-Raver nach dem Club

Ein Blick auf eine unbeschwerte Zeit – Mischa Haller hält in „Not Going Home” Eindrücke nach britischen Clubnächten in den Neunzigern fest.

Ricardo Villalobos: Reissue von „Tia” angekündigt

RAWAX erregte mit einem Reissue des Ricardo-Villalobos-Klassikers „808 The Bassqueen” Aufsehen. Nun folgt eine weitere Wiederveröffentlichung.

Terror Danjah: Londoner Grime-Produzent verstorben

Terror Danjah war eine maßgebliche Figur der Londoner Musikszene und an der Entwicklung des Genres Grime beteiligt. Nun ist er verstorben.

Vienna Club Commission: Verbund fordert Solidaritätsbeitrag

Große Veranstaltungsorte sollen zahlen, damit kleine Wiener Clubs überleben können. So will man ein drohendes Clubsterben verhindern.
Der Eingan des Londoner Clubs fabric (Foto: Lolita Montana)

Großbritannien: Studie zur Wirtschaftskraft elektronischer Musik veröffentlicht

Der Betrag ist zwar zuletzt gesunken, die Clubkultur auf der Insel fordert dennoch mehr politische Anerkennung.
Ein Panel des NachtRat Leipzig (Foto: Website / www.leipzig-leben.de)

Leipzig: Koordinator:in für Nachtleben gesucht

Als kommunikative Schnittstelle in der Clubkultur spielt der NachtRat eine zentrale Rolle im Leipziger Nachtleben. Nun sucht er Verstärkung.
Horst-Weidenmueller-by-Jorinde-Gersina

Horst Weidenmüller: !K7-Gründer verstorben

Horst Weidenmüller prägte die elektronische Musk mit seinem Label !K7 und der legendären DJ-Kicks-Serie nachhaltig. Nun ist er nach schwerer Krankheit verstorben.

Posh Isolation: Dänisches Label wird eingestellt

Einige der fast 300 Releases auf Posh Isolation haben die experimentelle Musikszene geprägt – 2025 ist nach 16 Jahren damit Schluss.

„Not Going Home”: Fotobuch zeigt 90s-Raver nach dem Club

Ein Blick auf eine unbeschwerte Zeit – Mischa Haller hält in „Not Going Home” Eindrücke nach britischen Clubnächten in den Neunzigern fest.