Ähnlich wie die GROOVE-Charts ist der Leser*innenpoll eine Institution unseres Magazins. Im vergangenen Jahr fanden kaum Partys statt, die Clubs und Festivals Relevanz verschafft haben, die DJs Chancen gaben, sich zu profilieren. Dennoch ging es weiter.

Zum einen mit einer unerwarteten Flut von Veröffentlichungen, die sich weniger als bisher an der gängigen Formaten des Clubbetriebs orientierten. Das Auflegen wanderte von der analogen Welt in die digitale, die vielen Streams brachten manch einen zum Stöhnen – geklickt wurden sie dennoch. Auch wenn viele Mixe dort wie eine 1:1-Kopie von Clubsets klangen, gelang es einigen DJs sich in diesem Rahmen zu profilieren, sei es mit den regelmäßigen Twitch-Streams eines DJ Dez/Andrés aus dem eigenen Wohnzimmer oder Ellen Alliens Balkon-Shows. Eigentlich steht nur eins fest: 2020 war ein Jahr wie kein anderes, deshalb wollten wir von euch mehr wissen als sonst.

Wie habt ihr euch in der Isolation die Zeit vertrieben, wie beurteilt ihr den Umgang der Szene mit Corona? Und ganz besonders neugierig waren wir darauf, wie ihr die langfristigen Folgen des Virus für unsere Szene einschätzt und wann eurer Meinung nach wieder ein regulärer Clubbetrieb stattfinden kann.

DJ des Jahres 

Sven Väth (Foto: Presse)

Der Babba verteidigt auch in diesem Jahr den ersten Platz. Und das, obwohl er in der Streamingwelt kaum vertreten war. Helena Hauff steigt – vielleicht dank Aufsehen erregendem Kern-Mix und HÖR-Auftritt – auf Platz zwei. Charlotte de Wittes breite Online-Präsenz zahlt sich mit einem Sprung von 16 auf Rang vier aus, den größten Sprung innerhalb der Charts macht Ellen Allien, von der 44 auf die Sechs. Ein starkes Album und ein individuelles Stream-Konzept zahlen sich aus.

Der höchste Neueinsteiger ist keineswegs ein Newcomer, sondern Carl Cox auf der Neun, direkt gefolgt von Roman Flügel, der 2019 auch nicht vertreten war. Ebenso ins Auge fällt mit Freddy K auf der 20 ein anderer Veteran der Szene, der mit seiner so stilsicheren wie humorvollen Radioshow einen der originellsten Akzente im Corona-Jahr setzte. Im Ganzen überrascht, wie sehr die altgedienten DJs der Szene punkten. Mit Objekt, I Hate Models, Palms Trax, Courtesy, Lux, Perel, Shanti Celeste und Batu gehören die Acts, die in diesem Jahr aus unseren DJ-Charts herausgefallen sind, allesamt zur jüngeren Generation.

1. Sven Väth  
2. Helena Hauff 
3. Gerd Janson  
4. Charlotte de Witte  
5. Dr. Rubinstein 
6. Ellen Allien 
7. DVS1 
8. Hector Oaks 
9. Carl Cox  
10. Roman Flügel  
11. Amelie Lens 
12. Ben UFO 
13. Ricardo Villalobos 
14. Dixon 
15. Kobosil  
16. Blawan  
17. Boris Brejcha 
18. Nina Kraviz  
19. Chris Liebing 
20. Freddy K 
21. JANEIN 
22. Avalon Emerson 
23. Stef Mendesidis 
24. David Guetta 
25. Ben Klock 
26. DJ Koze 
27. Ritchie Hawtin 
28. Peggy Gou  
29. Jeff Mills  
30. VTSS  
31. Marcel Dettmann  
32. DJ Hell  
33. FJAAK 
34. DJ Stingray 
35. Dominik Eulberg 
36. Job Jobse 
37. Robag Wruhme 
38. Solomun  
39. Skee Mask  
40. Cinthie  
41. Eris Drew & Octo Octa 
42. Dax J 
43. Move D 
44. Marie Montexier  
45. Mama Snake 
46. DJ Gigola 
47. Fadi Mohem  
48. Jerome Hill  
49. Paramida  
50. Shlømo  

Producer*in des Jahres 

Avalon Emerson (Foto: Emil)

1. Avalon Emerson  
2. Roman Flügel 
3. Robert Hood   
4. DJ Metatron 
5. Ellen Allien 
6. Extrawelt 
7. Gregor Tresher 
8. Anthony Rother 
9. Bicep 
10. Blawan 
11. Richie Hawtin 
12. Johannes Volk  
13. Luke Slater  
14. Daniel Avery 
15. DJ Hell 
16. Charlotte de Witte  
17. Cinthie  
18. JANEIN 
19. Zenker Brothers 
20. Mihai Popoviciu  

Live-Act des Jahres 

KiNK im Stream des Rework Festivals (Foto: Screenshot)

1. KiNK 
2. FJAAK  
3. Extrawelt  
4. Karenn  
5. Vril
6. Zebra Centauri  
7. Fadi Mohem
8. JakoJako  
9. Tobias.  
10. Der Dritte Raum  
11. Bicep  
12. Âme/Frank Wiedemann 
13. Aleksi Perälä  
14. GusGus 
15. Headless Horseman  
16. Four Tet 
17. Recondite 
18. Sweely 
19. WhoMadeWho 
20. Perm 

Newcomer*in des Jahres

Ela Minus (Foto: Teddy Fitzhug/Presse)

1. Ela Minus 
2. LUZ1E 
3. Narciss 
4. Inhalt der Nacht 
5. JANEIN   
6. JakoJako
7. Agyena
8. Biesmans 
9. Cyan85 
10. DJ Balduin 
11. Sedef Adasi 
12. Vivian Koch
13. Intaktogene
14. DJ Fuckoff 
15. Jossy Mitsu 
16. HKKPTR
17. Emanuel Satie
18. Rifts
19. whø? 
20. DJ Mell G

Track des Jahres 

Jayda G – Both of Us (EP Cover)

1. Jayda G – Both of Us 
2. Roman Flügel – Garden Party 
3. Bicep – Apricots  
4. Robert Hood – Nothing Stops Detroit  
5. Bicep – Atlas 
6. Gregor Tresher – Trident 
7. JANEIN – Kobalt M 
8. Robag Wruhme – Calma Calma  
9. Seb Wildblood – Amelia feat. Mauv (Suzanne Kraft Remix)
10. Viper Diva – Born to be Slytherin 
11. Cyan85 – Low Frequency Phantasy 
12. Blawan – 40 Spiral 
13. Caribou – Never Come Back  
14. Distance Dancer – Brain Dance  
15. Ellen Alien – In Music I Trust 
16. GusGus – Higher  
17. Johannes Volk – Reload Love  
18. Philantrophe – Cabin in the Woods  
19. Zero Call – Stellar Wind  
20. Philipp Harms – Violet Hill 
21. Four Tet – School 
22. Keith Carnal – Endless 
23. Solomun – Home 
24. DJ Slyngshot – A1 (Workshop 29)   
25. Crackland – Blame The  Mono
26. Oprofessionell – Will U 
27. Avalon Emerson – Long Forgotten Fairytale 
28. Vladimir Dubyshkin – Russian Porn Magazine
29. Miley Cyrus – Midnight Sky
30. Projekt Freizeit – Liebig Trustfall

Album des Jahres 

Four Tet – Sixteen Oceans (Albumcover)

1. Four Tet – Sixteen Oceans 
2. Andrea – Ritorno 
3. Kruder & Dorfmeister – 1995 
4. Extrawelt – Extrawelt Hits 
5. Ellen Allien – AurAA  
6. DJ Metatron – Loops of Infinity ( A Rave Loveletter) 
7. Robert Hood – Mirror Man 
8. Actress – Karma & Desire 
9. Cinthie – Skylines 
10. Zenker Brothers – Cosmic Transmission 
11. Róisín Murphy – Róisín Machine
12. DJ Hell – House Music Box 
13. Roza Terenzi – Modern Bliss 
14. Omar S – You Want/ Simply 
15. Hadone – And Then You Were None 
16. Vril – Bad Manners 4 
17. Kelly Lee Owens – Inner Song
18. Howling – Colure 
19. Earth Trax – LP1/LP2 
20. DVS1 – Beta Sensory Motor Rhythm 
21. Autechre – Sign/ Plus 
22. Roman Flügel ‎– Tracks On Delivery 
23. Theo Parrish – Wuddaji
24. Luke Slater – Berghain Fünfzehn 
25. Anthony Rother – Cyberspace Reality 
26. Vril & Rødhåd – Out of Place Artefacts 
27. Caribou – Suddenly 
28. Harald Björk – Shiftings 
29. Drumcomplex – Story of Now  
30. Atom™ – <3 
31. Boris Brejcha – Space Diver 
32. Cyan85 – Lucid 
33. Daniel Avery – Love + Light 
34. Lifesaver 4 Compilation – Robert Johnson 
35. Moodymann – Taken Away 
36. Shinichi Atobe – Yes 
37. Ela Minus – Acts of Rebellion 
38. Future Island – As Long As You Are 
39. Kölsch – Now here, no where 
40. Minor Science – Second Language 
41. Alva Noto – Xerrox Vol. 4 
42. Ant Orange – You’re Super in Diagonal 
43. Zombies in Miami – 2712  
44. Skudge – Time Tracks 
45. Sansibar – Targeted Individuals 
46. Prins Thomas – Traens 
47. Martin Kohlstedt – FLUR 
48. Rone – Room With A View  
49. Leafar Legov – Mirrors 
50. Mihai Popoviciu – Motion Manifold 

Label des Jahres 

  1. Cocoon 
  2. Running Back  
  3. Uncanny Valley  
  4. Kompakt  
  5. R–Label Group 
  6. Ninja Tune 
  7. Ostgut Ton   
  8. Drumcode  
  9. Warp  
  10. Live At Robert Johnson 
  11. Public Possession 
  12. Rekids  
  13. Ilian Tape 
  14. Lobster Theremin 
  15. All Possible Worlds 
  16. Innervisions 
  17. Terminal M  
  18. Trip 
  19. Afterlife  
  20. Ute.Rec  

Plattenladen & Download–Shop des Jahres

  1. Bandcamp
  2. Beatport
  3. decks.de
  4. Hardwax, Berlin
  5. deejay.de
  6. Fat Fenders, Dresden
  7. Inch By Inch, Leipzig
  8. hhv.de
  9. Spacehall, Berlin
  10. Gosu, Frankfurt am Main
  11. discogs.com
  12. Spotify
  13. Clone, Rotterdam
  14. Kompakt, Köln
  15. Vary, Leipzig
  16. Overdrive, Mainz
  17. Fat Plastics, Jena
  18. Save Vinyl, Düsseldorf
  19. Optimal, München
  20. Bikini Waxx, Berlin

Club des Jahres

  1. Berghain, Berlin (mit der Kunstausstellung)
  2. Robert Johnson, Offenbach
  3. Griessmuehle/ Revier Südost, Berlin
  4. Objekt klein a, Dresden
  5. IfZ, Leipzig
  6. ://about:blank (://about:sektgarten), Berlin
  7. Else/ Renate, Berlin
  8. Watergate, Berlin
  9. KitKat, Berlin
  10. Distillery, Leipzig
  11. Gewölbe, Köln
  12. Paloma, Berlin
  13. Luna Club, Kiel
  14. Tanzhaus West, Frankfurt
  15. Tresor West, Dortmund
  16. Artheater, Köln
  17. Docks, Hamburg
  18. Blitz, München
  19. Lehmann, Stuttgart
  20. Mensch Meier, Berlin

Wie und wo habt ihr 2020 elektronische Musik erlebt?

Ellen Allien – Halloween Stream (Foto: I AM JOHANNES)
  1. Zuhause
    Alleine Zuhause, besser geht’s nicht.
    Allein am Bildschirm.
    Am 1210er … im Schlüpper.
    Auf dem Dach.
    Auf meinem Klo.
    Aufm Teppich vorm Sessel.
    Im engen Kreis mit Bier.
    Alte Festplatte und altes Vinyl rausgekramt.
    Mit Kumpels auf der Couch.
    Mit lieben Freunden im kleinen Kreis – es war wie früher.
    Hauspartys im WG-Rahmen.
    In meiner Kellerradiostation.
    Unter dem Kopfhörer und immer in Bewegung, soweit es das Zimmer zulässt.
    Zu Hause, ich habe sehr viel Vinyl gekauft, den guten Technics aufgebaut und intensiv über Kopfhörer Musik gehört. Kein Handy, kein TV und keine Ablenkung. Nur die Musik und ich.
  2. Im Stream
    Meist als Stream, so traurig es ist.
    United We Stream/ Arte Concert.
    HÖR.
    Diverse Twitch-Streams.
    Club Quarantäne.
    Hurt-Free Network VR Festival.
    Awakenings Virtual.
    Ellen-Allien-Balcony-Sets.
    Auf der Intergalaktischen Zukunftsmusikkonferenz.
    Instagram-Story von Peggy Gou live 😅😋
    Sunshine Live, u. a. United Rave 30 Jahre Deutsche Einheit
  3. Draußen
    Auf dem Acker, auf dem Fahrrad mit Kopfhörern.
    Mit Freunden mit Bluetooth-Boxen an der frischen Luft.
    Über Kopfhörer auf langen Spaziergängen.
    Am Kanal illegal.
    Im Wald.
    Im Auto (auf Clublautstärke).
    Im Münchener Olympiapark.
    Im zum Camper umgebauten T5 Bus auf Deutschlandtour.
  4. Auf legalen und illegalen Partys
    Clubgarten im Objekt klein a.
    Strom – Festival für elektronische Musik in Berlin.
    Safe Rave by Warning & Friends in der Kulturoase Lichtenberg.
    Rush Festival Prag.
    Ponderosa Festival, Lauterburg.
    Open airs vom MTW und Mikro Club Jena.
    OXI Garten Berlin.
    Hafen 49 in Jungbusch.
    Freedom Festival Medellín.
    DAVE Festival Dresden
    Auf den tollen Tagesfestivals von Possession in Paris.
  5. Illegal im Grünen.
    A Club In Los Angeles in February with Trikk.

Aufreger des Jahres

  1. Corona (Covid–19, die Pandemie, die Seuche)
  2. Die Querdenker*innen (Corona–Demos, Corona–Leugner*innen, Covidioten, Maskenverweigerer, Aluhut–Träger, Verschwörungstheoretiker, Corona–Schwurbler, die mit Nazis marschieren)
  3. Clubschließungen/ Festivalabsagen (Keine Party, Keine Raves)
  4. AfD (Rechtsradikalismus, rechter Terror, Antisemitismus, Rassismus)
  5. Plague–Raves (z.B. „DJs, die trotz Pandemie bei großen Festivals auftreten, Feiern ohne Rücksicht, Menschen, welche auf Corona-Partys auch noch Insta-Storys machen. Ein Schlag in die Fresse aller, von Risikogruppen und der gesamten Kultur”)
  6. Eric Morillo (und die Nachrufe ohne Hinweis auf die Vergewaltigung)
  7. Die Bootsdemo auf dem Landwehrkanal
  8. Donald Trump (und die US–Wahl)
  9. Derrick May (Das Glorifizieren von Künstlern wie Derrick May in den sozialen Medien, der Umgang mancher Künstler und ihrer Fürsprecher mit Vergewaltigungsvorwürfen)
  10. Der Tod von George Floyd (und Rassismus und Polizeigewalt in den USA und auf der ganzen Welt)
  11. Die Spendenkampagne von Carl Cox, Seth Troxler und anderen für ihre Tourmanager
  12. Daniel Wang & Peggy Gou
  13. Der Rassismus–Skandal in der Wilden Renate
  14. Mangelnde Coronahilfen für die Veranstaltungsbranche
  15. Die Tode von Andrew Weatherall, Florian Schneider & Pascal FEOS
  16. Lockdown (Maskenpflicht)
  17. Behringer
  18. Die Berliner Polizei (Pornceptual–Räumung & Queerphobia, Melancholie 2–Räumung)
  19. Politiker*innen (Friedrich Merz, Angela Merkel, Markus Söder)
  20. Die Schließung der Griessmuehle

Und:
Adam Beyer, Amelie Lens in Paris, Adriatiques Rückkehr nach Zürich, Alben–Verschiebungen, Ausladung von Achille Mbembe von der Ruhrtrienale, „Bars dürfen, Clubs nicht”, Beziehungsstatus Charlotte/Enrico, Neupreis des CDJ3000, Charlotte de Wittes T–Shirt-Merchandise, Ende der Spex, falsche Kommas überall, keine Sven–Väth–Mix–CD, Odd–Fantastic–Auflösung, Schließung des Red Light Radio, zu viele Streams.

Ist die Szene mit Corona gut umgegangen? Warum? 

Ja: 53%
Nein: 17%
Teils, teils: 30%

Ja:

  • Alle Anpassungsversuche der Clubs waren vorbildlich. Geile neue Konzepte und gute Online-Angebote.
  • Die Alternative mit den Livestreams war eine super Übergangslösung und supportet sowohl die Clubs und die Künstler.
  • Das Thema Corona kann die Menschheit nur zusammen bewältigen. Elektronische Musik (Techno) vereinigt Menschen in der ganzen Welt. Ich habe das in Berlin 1995 schon erlebt, das geht nochmal!
  • Größtenteils ja! Clubbetreiber sind sich in vielen einig, halten vorerst die Füße still, aber machen dennoch auf sich aufmerksam.
  • Auf jeden Fall. Und was z.B. Ata Macias mit seinen Leuten auf die Beine gestellt hat, ist ein Leuchtturm für mich und hat mir die Zuversicht verschafft, dass es irgendwann weitergeht und dann nicht alles am Boden liegt (bzw. liegenbleibt).
  • Ja, wir haben das Beste aus der Situation gemacht und uns gegenseitig geholfen (blaues Wasser abgebrannt), machen uns Mut, halten zusammen. Sind gut vernetzt, keiner bleibt allein, digital gut aufgestellt und helfen uns gegenseitig und schützen unsere Familien. Ich höre viele Omen–Sets und HR3–Clubnights, die mir sehr viel Kraft geben oder Vinyl oder CDs oder Podcasts und Live Streams – ein fettes Danke an jeden einzelnen. Ihr helft uns da durch. In Kontakt bleiben ist wichtig. Im kleinen Kreis, falls wieder möglich, ansonsten daheim allein tanzen. Im Sommer raus ins Grüne. Wir brauchen Platz und Orte unter freiem Himmel. Innenhöfe. Loft 1 war auch sehr gut. Offenbach rules 😂😂😂👊🏽
  • Die meisten haben Verantwortungsbewusstsein gezeigt und sich an die Regeln gehalten, denke ich. Allerdings gab es leider sehr viele hier in Berlin, die nicht ein Mal an ihre Mitmenschen gedacht haben und trotzdem auf illegale Partys gegangen sind. Seien es Raves im Wald, Homeparties oder „Hasenheide–Raves”. Wo natürlich nirgends Hygienemaßnahmen eingehalten wurden. Ich finde es äußerst erschreckend, dass viele dieser „Szeneleute” keinen einzigen Moment ihren hEdOniStiScHen Lifestyle pausieren konnten und stattdessen genauso oft wie vor Corona regelmäßig Substanzen konsumieren und sich stark sozialisieren mussten. Dabei tun die alle auf besonders woke. Außerdem interessant, wie viele Zugezogene plötzlich Berlin super langweilig und doof finden, sobald die Clubs zu sind. Genau diese Leute meinten es nötig zu haben, uns Berliner dazu aufzurufen, gegen das Party–Verbot zu demonstrieren, wenn gerade SO VIEL auf der Welt passiert, wofür es sich lohnt, auf die Straße zu gehen. Ich könnte mich noch weiter echauffieren, aber ihr habt ja auch alle was Besseres zu tun ;) Alles in Allem bin ich entsetzt darüber, dass eine Vielzahl an recht privilegierten Leuten keine Sekunde ihr Ego beiseite packen kann zum Wohle der Mitmenschen, die ein schwaches Immunsystem haben und für die dieser Virus fatal sein könnte. Ich vermisse als Clubkid auch die Tanzfläche, aber Menschenleben haben einfach Priorität.
  • Ja, wo es möglich war, wurde viel mit Open Airs gearbeitet, und dass unsere Szene kreativ genug ist, steht ja außer Frage.
  • Ja! Die Ideen und Kozepte, wie die Clubs anderweitig genutzt werden können, waren beeindruckend. Schade, dass die Clubs dafür so wenig belohnt wurden.
  • Vor allem die Livestreams von Dr. Motte mit seinen Ambient-Sets oder die Boiler-Room-Sessions haben alles in den aktuellen Umständen Machbare hergegeben.

Nein:

  • Berlin – Gummibootparty im Sommer – sehr schlecht in Punkto Außenwirkung. Einheitliche Lobby/Sprachrohr fehlt.
  • Ich bin der Meinung, dass sie das fast nicht konnte: der Club ist das Kernelement der Szene. Einige Clubgänger*innen haben nicht geglänzt, wenngleich das auch wegen deren Lebensentwurf nicht gerade einfach war.
  • Nein – zumindest nicht in Berlin. Um sicherzustellen, dass wir möglichst schnell wieder zur Normalität zurückkehren können, hätten sie sich erst recht benehmen und mit gutem Vorbild vorangehen sollen! Die Masse an Livestreams war auch albern.
  • Nein, weil es keine guten Partys im Netz gibt.
  • Nein. Keiner hat sich was geschissen und illegal geravt.

Teils, Teils:

  • „Die Szene” ist ja keine homogene Gruppe. Viele Clubs haben sich richtig verhalten, gute Konzepte entwickelt und trotz existenzieller Not versucht, sich am Riemen zu reißen. „Die Szene”, sprich viele (vor allen Dingen jüngere) Clubgänger, haben sich wie egoistische kleine Arschlöcher verhalten, haben wenig umsichtig gefeiert und agiert.
  • Also aus dem Privatbereich kann ich sagen, dass wirklich ausnahmslos jeder versucht hat, heimlich Partys/Treffen zu veranstalten. Die Clubs/die Szene an sich war auf jeden Fall sehr kollegial und unterstützten sich untereinander.
  • Der Szene blieb nicht so richtig eine Wahl. Demnach ist es meiner Meinung nach schwer zu beurteilen.
  • Gemischt: Neben absolut unverantwortlichen Aktionen wie der Demo des Kater Blaus auf dem Landwehrkanal in Berlin gab es auch überraschend gut umgesetzte Konzepte, bestes Beispiel: Berghain-Garten, Griessmuehle etc. Auch die Sichtbarkeit der Booking- und Veranstaltungsszene wurde durch Clubcommission, Booking United und United we Stream hervorragend umgesetzt.
  • Ich hätte mir einen Schulterschluss zwischen Clubbetreibern, Produzenten, DJs, Club Personal, Bar–/ Restaurantbetreibern, Konzerthäusern und anderen „nicht systemrelevanten” Betrieben gewünscht etc., um mehr Druck zum Thema Covid–19 auf die Regierung aufzubauen. Diese Chance wurde leider vertan. Die Streaming-Lösung um UnitedWeStream, Rave The Planet etc. zum Aufruf zur Unterstützung finde ich sehr positiv, allerdings hätte man hier mehr Informationen teilen können (was fehlt, welche Probleme gibt es etc.).
  • Jein, die Schlauchbootdemos waren daneben und die Hasenheide–Raves auch, aber die Kunstlösung vom Berghain war toll – und die digitale Idee vom Watergate.
  • Teils, teils. Manche machen das Beste draus (Live–Streams etc.), andere sind permanent am Jammern.
  • Welche Szene? Besser gesagt: Vor allem die einflussreichen DJs haben die Ellenbogen raus gestreckt. Andererseits: Ohne massives Fundraising seitens lokaler Communitys sähe es deutlich beschissener aus. Zumindest ist der musikalische Output so interessant wie seit langem nicht mehr.

Was war euer Feierersatz?

  1. Musik (hören, zu Hause auflegen, diggen, machen, produzieren)
  2. Kochen (Essen, Saufen)
  3. Sport (Joggen, Freeletics, Radfahren, Skateboard fahren, Yoga)
  4. Freunde, Familie
  5. Streams (United We Stream, HÖR, Twitch, Boiler Room, Spotify Podcasts)
  6. Arbeiten
  7. Filme & Serien schauen (Netflix)
  8. Chillen (Schlafen, Solo.Party, zu Hause laut Musik hören, Sex, Alkohol und Drogen)
  9. Natur (outdoor, campen, in den Park gehen, Spazieren gehen)
  10. Lesen (Bücher)

„Homerave“, 1 Hektoliter Corona-Bier, 1000 Teile Puzzle, 2-Mann-Wohnzimmer-Feierei, Abendessen mit Freunden, Alkohl alleine trinken, Alkoholkonsum reflektiert/eingeschränkt, alleine im Wohnzimmer feiern, alleine in der Küche tanzen, alte Boiler-Room-Videos, Altersvorsorge, am Rhein sitzen und Wein trinken, anderen vom Feiern erzählen, Animal Crossing, ausschweifend über Musik diskutieren, backen, Badewanne, Bier brauen, bloggen, BMX, Darknet, Deutscher Hanfverband-YouTube-Channel, „die Musik ist das Wichtige, nicht die Feierei”, Feierei beim Autofahren, Gärtnern, GROOVE+, Hauspartys mit engen Freunden, „ich zehre jetzt noch von der Staub mit anschliessender Strictly, auf der Kikelomo komplett abgerissen hat”, Kater im Takt der Musik den Bauch kraulen, Keta, Kiffen, Kiffen, Kiffen, Kontemplation, kreativ sein, Kuscheln, LEGO, Malen, mehr Bier, mehr Schlaf, mehr Schichten im Krankenhaus geschoben, meine Frau, mit meinem Baby zur Musik tanzen, bis es einschläft, mit meinen Mitbewohnern Musik hören und abnerden, nachdenken, „Na ja, immerhin müssen wir jetzt nicht nach Hause gehen, denn da sind wir ja schon LOL”, Party daheim, Party in Wohnungen, Party NUR in der WG, Pause, Pilztrips, privates zweisames Feiern, Regeneration des eigenen Körpers, T-Shirts bedrucken, Tanzen unter der Dusche, Techno-Memes, Videokonferenzen mit Freunden und Bier.

Waren Corona–Maßnahmen, die Clubs betroffen haben, aus deiner Sicht verhältnismäßig?  

Ja 74%
Nein 15%
Unentscheiden und sonstige 11%

Ja:

  • Auch wenn mir das Herz dabei blutet, aber ja. Die engen verrauchten Clubs sind perfekt um Viren weiterzutragen. Dass keine Raves erlaubt sind, ist die richtige, wenn auch sehr traurige Entscheidung.

Nein:

  • Ich finde, man hätte Menschen durchaus tanzen lassen können, zwar in überschaubarer Anzahl, aber dieses Tanzverbot fand ich total unnütz, da Tanzkurse und co. während der Lockerungen stattfanden.
  • Schwer zu beurteilen. Etwas sauer stößt mir auf, dass viele andere Gesellschaftsbereiche deutlich weniger Einschränkungen haben, wo vergleichbare Ansteckungsgefahr besteht.

Sonstige:

  • Die Maßnahmen waren verhältnismäßig. Die Hilfeleistungen des Staates aber keinesfalls.
  • Ja, denn es lässt sich nicht verhindern, dass sich Menschen im Club zu nahe kommen. Problematisch ist aber der Umgang mit den „Rettungspaketen” und vor allem, dass ein Großteil der Hilfen für die Miete und den Erhalt der Räume drauf geht. Da müssten Vermieter viel mehr in die Pflicht genommen werden. Der Umgang in der Presse und Öffentlichkeit mit dem „Partyvolk” ist allerdings teilweise extrem schädigend und wird der sozialen Bedeutung der Szene für so viele nicht gerecht.
  • Leider nicht hart genug. Ich denke, wenn wir uns mal alle 4–6 Wochen richtig zusammengerissen hätten – wäre es jetzt nicht so hart zurückgekommen.
  • Nein, im Sommer hätten legale Open Airs mehr gefördert werden sollen.
  • Nein, leider absolut gar nicht. Es wurde mit unterschiedlichem Maß gemessen. Die Erlaubnis von Open Airs in Berlin (und anderswo) hätte früher erteilt werden müssen. Es hätte bessere Studien zur Verbreitung von Aerosolen im Open-Air-Bereich geben müssen.

Wie wird Corona die Szene langfristig verändern?

Ihr schätzt die Auswirkungen von Corona für die Clubszene überraschend positiv ein. Wir haben stellvertretend eine Auswahl der typischsten und der stärksten Meinungen getroffen.

Es wird anders, nämlich besser:

  • Es wäre wunderbar, wenn (wieder) etwas mehr Bewusstsein für Inklusion, Diversität und Nachhaltigkeit das Ergebnis der ganzen Misere wäre.
  • Es wird mehr Nachwuchs ins Rampenlicht kommen. Viele der alten Generation vermissen das Touren nicht mehr. Produzenten bekommen wieder mehr Respekt.
  • Die Clubs, die es schaffen, werden gestärkt hervorgehen. Vor allem durch neue Ideen und kreative Konzepte.
  • Fokus geht wieder mehr zur Musik, zu lokalen DJs, kleinen Events und Clubs. Leute schätzen das Ausgehen wieder mehr.
  • Die Wertschätzung wird noch viel höher sein als vorher, was Partys und Clubs und die Freiheit des Nachtlebens angeht!
  • Ich denke positiv! Westbam hatte dazu was ganz Gutes gesagt, ca. so: Solange es Menschen gibt, die elektronische Musik feiern, solange gibt es Menschen die irgendwo ‘nen Lautsprecher hinstellen und Raven!
  • Ich würde mir eine Szene ohne Business Techno und Monopolisten wie Resident Advisor und Boiler Room wünschen. Festivals gab es vor der Pandemie viel zu viele. Mehr Promoter mit Mut wären auch wünschenswert. Und mehr Musikkäufer.
  • Im besten Fall besinnt sich die „Szene” ihrer Wurzeln und stellt das gemeinsame Erlebnis von Musik wieder in den Mittelpunkt.
  • Eintrittspreise werden steigen, Gagen werde niedriger, nach Re-Opening vermehrt lokales/nationales Line-Up. Die Kommerzialisierung der Szene wird (vorerst) gestoppt.
  • Der Struggle wird erstmal da sein, dann werden alle mit neuem Elan weitermachen. Viele machen gerade Tunes oder entdecken das Produzieren für sich. Corona-Sound soon.
  • Denke, viele Clubs verschwinden aus den Ballungsgebieten, und die Nachfolger werden keine preiswerten Räume bekommen. Denke, Clubs wie XLR8 Kleve im Hinterland mit weltlichem Touch werden die neue Alternative sein.
  • Grundsätzlich bringt jedes Problem auch große Chancen mit sich. Und da die Szene sehr kreativ ist, werden sich immer Wege finden, die Musik und die Atmosphäre weiterzugeben. Sicherlich werden einige Akteure verschwinden, dafür tauchen aber auch neue auf. Vielleicht bringt der Corona-Wahnsinn auch ein bisschen frische Luft. Das schadet nie.
  • Hoffentlich in eine positive Richtung. Ich bin seit vielen Jahren in der Szene verwurzelt und fand die Entwicklung der letzten Jahre nicht wirklich schön. Die Szene braucht mal einen globalen Reset. Weg von den riesigen Festivals, weg von diesem unpersönlichen Big-Floor-Shit, weg von der Einheitsuniformierung á la ich trage schwarze Fetisch-Klamotten, also bin ich Techno. Nichts für ungut, jeder Mensch kann tragen, in was er sich wohl fühlt, aber wenn man bedenkt, dass Techno und die Acid-Bewegung eigentlich mal kunterbunt war, find ich das leider eine schreckliche Entwicklung. Ich hoffe die Szene wird wieder mehr ein großes Miteinander, anstelle einer Ellbogengesellschaft, in der es vielen nur darum geht, am exklusivsten zu sein.
  • Feiern gehen wird wichtiger und nicht mehr nur als hedonistischer Quatsch gelten.
  • More Hugs auf der Tanzfläche.
  • Schon meine Kindheitshelden haben Masken getragen und tanzten Out Of Space. :) Von daher mache ich mir darüber, wie es in Zukunft aussehen wird, in Clubs zu gehen, weniger Gedanken und bleibe positiv.
  • Die Karten werden neu gemischt. Wir werden wieder mit Tischen raus in die Parks und auflegen wie in den 90ern.
  • Musikalisch hab ich das Gefühl, dass weniger stumpfe Tools produziert werden und die allgemeine Qualität der Produktionen zunimmt.
  • Vermutlich folgt ein großer Gagen-Reset und mit etwas Glück die Rückkehr zur Resident-Kultur.
  • Die Szene wird vorsichtiger und lernt wieder das zu schätzen, was vor der Pandemie als selbstverständlich galt.

Es wird anders, nämlich schlechter:

  • Teile der Szene werden ausbluten.
  • Das Bar- und Clubsterben ist absehbar, und die Politik schaut zu. Künstler*innen können ihren Lebensunterhalt nicht mehr finanzieren. Depression. Covid macht viele Schwachstellen und Ungleichheiten im System sehr deutlich und trotzdem wird nichts/zu wenig getan. Aber gut, dass wir Venture-Capital-Firmen nochmal Kapital schicken (not).
  • Viele kleine Clubs werden schließen müssen. Die Eintrittspreise werden wahrscheinlich erhöht werden müssen, um die Existenz von Clubs zu sichern.
  • Strukturell: Die Großen (Tresor.West, Junkyard etc.) überleben, die anderen nicht. Musikalisch: Auseinanderdriften von utopischer/dystopischer Musik und dekonstruktiver Musik. Gesellschaftlich: Gemachter Weg wird zurückgeschritten, hin zur Trennung „schützenswerter” Kultur (Clubs, die im Denken der Politik als Hochkultur mitschwimmen) und „Underground”. Schade.
  • Gerade bei Festivals und kleinen Keller-Clubs wird es schwer, wieder solche Atmosphären wie zuvor zu erleben.
  • Clubs und Künstler, die nicht zu den „Großen” zählen, werden es extrem schwer haben. Vor allem werden viele Locations verlorengehen.
  • Der Zusammenhalt innerhalb der Szene wird wachsen, die steigenden Gagen werden stoppen und Möglichkeit für neue Musik und Kunst bieten. Dennoch werden gleichzeitig Menschen nicht mehr so weiterleben können wie vorher und extreme Probleme bekommen.
  • Ja, denn viele Clubs wird es nicht mehr geben.
  • Das Massen-Aussterben der Clubs wird weiter voranschreiten. Die Lokalitäten werden Immobilienhaien zum Opfer fallen.
  • Vermutlich wird man nicht mehr so hemmungslos feiern wie vorher.
  • Höhere Hygienestandards, viele Schließungen :(
  • Nur die, die genügend Ressourcen haben, werden das überleben! :/
  • Es ist furchtbar, viele gehen Pleite und eine ganze Kultur steht still. Es ist fast wie eine DDR-Diktatur, man kann Freizeit und Nachtleben zurzeit gar nicht wahrnehmen. Ich denke, es wird zuerst still sein, aber es wird irgendwie weitergehen. Es ging immer weiter. Viele Clubs wie Omen, Tresor etc. hatten oft Schließungen, aber es ging immer weiter. Viele Menschen werden sich andere Alternativen überlegen, wenn sowas nochmal kommt. Zur Zeit ist alles schwer vorauszusagen.
  • Darkrooms fallen weg.
  • Ich denke, das Nachtleben wird teurer werden. Ich denke auch, dass sehr viele Menschen sehr hedonistisch ihre Partyexzesse ausleben werden.
  • Die Angst vor der nächsten Pandemie wird das Geld mehr in den Fokus rücken.
  • Behörden haben damit ein Argument, es Clubs jederzeit schwer zu machen. Zu viele Leute auf dem Klo, keine Masken, zu eng getanzt, zu viele Gäste. Wie man bei mancher Berichterstattung sieht, dringt zu den Leser*innen oft nicht vor, dass es ein Hygienekonzept gab.
  • Es wird lange dauern, bis wir wieder so eng tanzen, feiern, flirten, Spaß haben können, ohne ein komisches Gefühl zu haben. Anstandsregeln (sic!) werden noch lange eine milde Soziophobia nach sich ziehen. Feiern wird nicht gelassen und locker sein, wie es mal war.
  • DAS WAR’S – wer will denn unter solchen Vorraussetzungen noch feiern gehen?
  • Ich denke, es wird nie mehr so werden, wie es vor Corona war.

Teils, teils:

  • Locations werden schließen, DJs werden ihre „Karriere” beenden. Jedoch wird die Krise auch für einen Kreativitätsschub sorgen bzw. tut dies bereits.
  • Entweder erleben wir die Roaring Twenties, Teil 2 oder die Szene wird massiv schrumpfen durch Bankrotte und eine neue Generation, die kein großes Interesse mehr an Clubs hat.
  • Wohl leider zum Negativen :( Maximal zehn bis 20 Prozent der Clubs werden überleben, dort wird sich alles fokussieren, die Besitzer versuchen so viel Kohle rauszuholen, wie es geht usw.: Keine guten Vorzeichen. Hoffnung macht mir, dass es wie im Sommer 2020 hoffentlich viele kleine privatorganisierte Veranstaltungen geben wird, wo der Profit ganz weit hinten rangiert.
  • Wenn Corona nicht die Szene ruiniert, wird es auf jeden Fall Änderungen geben. Ausgelassen Feiern wird schwierig, Musik findet distanzierter statt. Ein dreckiger Beat im dunklen, feuchten Keller wird von Zu-/Abluft und Desinfektion gereinigt.
  • In den dann verbleibenden Clubs wird das Publikum etwas älter, und wir können dort weiterhin dem Techno der letzten drei Jahrzehnte lauschen. Die ganz Jungen feiern stattdessen kostenlos im Wald/Park.
  • Das Gefühl in den Klubs wird anders als vorher sein. Auf einmal kein Abstand mehr, das wird unangenehm für viele. Aber es hat auch einen Vorteil, man wird alles mehr wertschätzen. Das, was einst normal und selbstverständlich war, ist jetzt ein Luxus und wird auch so angenommen. Menschen werden mehr tanzen und mehr in der Szene agieren, auch wenn es anfangs noch ungewohnt sein wird.
  • Definitiv. Mieten können nicht mehr bezahlt werden. Bekanntere Namen könnten Locals aus ihren Nischen rausdrücken. Möglicherweise passiert aber auch genau das Gegenteil, wie bei einem Vulkanausbruch. Erst totale Zerstörung, dann völlig neues Leben.
  • Na ja, wenn man aus den 90ern stammt, war es eh nicht das Gelbe vom Ei. Es kann nur besser werden.
  • Die Szene könnte kleinteiliger werden. Immer weniger gemeinschaftliche „Trends”.

So wie früher:

  • Keine Veränderung, wenn die Impfungen da sind. The Show must go on.
  • Ich hoffe, langfristig gar nicht.
  • Weniger als wir denken. Die Clubs werden neue sein, aber das Feiern bleibt gleich.
  • Wenn die Impfung möglich ist, wird alles so werden, wie es früher war.
  • Langfristig hoffe ich auf vollkommene Genesung.
  • Gar nicht. Wenn der Spuk vorbei ist, werden alle wie bisher weitermachen. Anstatt mal neue Wege zu gehen und zerstörte Brücken neu aufzubauen, werden einfach die alten Pfade genutzt.
  • Ich hoffe, zwei Stunden nach Cluböffnung denkt niemand mehr an Corona und es wird gefeiert wie vorher.
  • Einlass nur noch mit Impfpass, dann kann’s wieder losgehen.
  • Zur Wiedereröffnung der Clubs gilt das Motto Back to 18. Hoch lebe der Filmriss. Prost!

Und:

  • Hier möchte ich nicht spekulieren.

Wann können Clubs wieder in den regulären Betrieb gehen? 

Juni – August 2021 – 32%
September – Dezember 2021 – 29%
2022 – 32%
2023 und später – 6%
Nie – 1%

Vorheriger ArtikelAmandra & Karim: Trackpremiere von Sqala 3 (Donato Dozzy Remix)
Nächster ArtikelLeon Vynehall: Neues Album angekündigt