Modal title

test
burger
burger
burger

Live Initiative Sachsen: Clubs fordern finanzielle Unterstützung

Corona, Inflation und steigende Energiekosten bedrohen sächsische Clubs wie das Institut für Zukunft oder das objekt klein a in ihrer Existenz. Es brauche dringend Soforthilfemaßnahmen, stellt nun die Live Initiative Sachsen (LiSA) in einem offenen Forderungspapier fest. Außerdem erhoffe sich die Interessenvertretung mehr politische Aufmerksamkeit und Anerkennung für sächsische Clubs.

Bereits ab diesem Jahr müsse ein Soforthilfeprogramm für Clubs und Livemusikspielstätten in Kraft treten, um gestiegene Kosten und Besucherrückgänge nach Corona abzufedern, so die LiSA. Zusätzlich soll es ab 2025 weitere Förderungen für die Entwicklung der sächsischen Clubkultur geben. Die Initiative betont die notwendige Unterstützung der Politik bei der Erneuerung der Baunutzungsverordnung und die Anerkennung von Clubs als kulturelle Einrichtungen.

Außerdem unterstützt die LiSA die Forderung der Kreativwirtschaft Sachsen zur Etablierung einer zentralen Anlaufstelle für die sächsische Musikkultur. Sie könnte in Zusammenarbeit mit dem Bündnis „Projekte zur Unterstützung der Clubkultur umsetzen und so die Resilienz der sächsischen Clubs und Livemusikspielstätten im Sinne des Kulturerhalts und der Kulturvielfalt aktiv steigern.”

Die Existenz vieler Clubs in Sachsen sei schon länger bedroht, schreibt das Netzwerk weiter. Durch die Energiekrise seien die Betriebskosten explodiert. Zudem spielen auch Nachwirkungen der Pandemie eine Rolle. „Clubs mussten als Erste schließen und durften als Letzte wieder öffnen. Geringe finanzielle Rücklagen waren in der Zeit der Schließung schnell aufgebraucht”, heißt es im Forderungspapier.

Sachsen hat deutschlandweit die flächenmäßig höchste Club-Dichte. Clubs erwirtschafteten im Freistaat zuletzt einen Jahresumsatz von 44,6 Millionen Euro. Die Live Initiative Sachsen agiert seit 2020 als Interessenvertretung der sächsischen Clubs. Derzeit hat sie das Mandat von 50 Mitgliedern, die auf kommunaler Ebene durch Verbände in Leipzig, Chemnitz und Dresden vertreten werden.

Das vollständige Forderungspapier der LiSA könnt ihr hier lesen.



News

Weiterlesen

Berlin: Grundsteuerreform gefährdet Clublandschaft

In Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg erhöht sich die Steuerlast teilweise um das 20-fache der bisherigen Kosten.

Berlin: Grundsteuerreform gefährdet Clublandschaft

In Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg erhöht sich die Steuerlast teilweise um das 20-fache der bisherigen Kosten.

Public Possession: Münchner Plattenladen kehrt ins Haus der Kunst zurück

Mit „MMMHaus” stellt das Münchner Label eine dreitägige Veranstaltungsreihe mit Workshops und einer Eröffnungsparty vor.

Glastonbury: Elektronik-Line-up angekündigt

Das Glastonbury ist eines der beliebtesten Festivals Europas – nun gibt der Veranstalter bekannt, welche Dance-Music-Acts dabei sein werden.

Sadiq Khan: Londoner Bürgermeister will sich für das Nachtleben einsetzen

Erst eine Nachtleben-Taskforce, dann Zonen für Bars und Clubs – nun soll Londons Bürgermeister der Nachtkultur helfen.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.
Die Party im Mai 2024 im Haus der Kunst (Foto: Public Possession)

Public Possession: Münchner Plattenladen kehrt ins Haus der Kunst zurück

Mit „MMMHaus” stellt das Münchner Label eine dreitägige Veranstaltungsreihe mit Workshops und einer Eröffnungsparty vor.
Das Glastonbury (Foto: Presse)

Glastonbury: Elektronik-Line-up angekündigt

Das Glastonbury ist eines der beliebtesten Festivals Europas – nun gibt der Veranstalter bekannt, welche Dance-Music-Acts dabei sein werden.

Sadiq Khan: Londoner Bürgermeister will sich für das Nachtleben einsetzen

Erst eine Nachtleben-Taskforce, dann Zonen für Bars und Clubs – nun soll Londons Bürgermeister der Nachtkultur helfen.
Der Südpol in Hamburg (Foto: Presse)

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.