Modal title

test
burger
burger
burger

Clubkultur Baden-Württemberg: Forderungen an die Politik für einen besseren Umgang mit dem Nachtleben

Die Clubkultur Baden-Württemberg ist ein Verein, der zum Ziel hat, die Interessen der Musikclubs, Spielstätten, Festival- und Konzertveranstalter:innen in Baden-Württemberg zu bündeln und diese gegenüber der Landespolitik zu vertreten.

2021 wurde der Verein gegründet, noch im selben Jahr wurden Wahlprüfsteine für die damalige Landtagswahl erstellt, mithilfe derer die Vorhaben und Positionen der einzelnen Parteien bezüglich ihrer Handhabung der Clubkultur geprüft werden konnten.

Nun, zur Hälfte der Legislaturperiode, hat die Clubkultur Baden-Württemberg ein Positionspapier veröffentlicht, in dem ein breites Spektrum von Forderungen an die Politik gestellt werden – Robert Gaa, der politische Sprecher der Clubkultur Baden-Württemberg, erklärt in einem Gespräch, dass dieses Positionspapier einerseits verfasst wurde, um die Parteien daran zu erinnern, was sie 2021 noch versprochen haben, andererseits, um konkrete und konstruktive Ideen zu liefern, was verbessert werden kann und sollte.

Die Forderungen decken diverse Aspekte des Nachtlebens ab. Sie reichen von einer Aufhebung des unzeitgemäßen Tanzverbots bis zu einem besseren ÖPNV-Netz in der Nacht und zu einer Ausweitung des Musikschul-Programms, das sowohl DJ- wie auch Produktions-Unterricht anbieten soll. Auch wird gefordert, Clubs in der Baunutzungsverordnung als Orte für kulturelle Zwecke und nicht mehr als Vergnügungsstätten zu betiteln, weil dies nicht zutreffend sei und Probleme nach sich ziehe.

So ist die Clubkultur von strukturellen und infrastrukturellen Problemen betroffen, die es mithilfe der Politik zu beheben gilt. Deshalb zielt das Positionspapier auf eine Veränderung der Strukturen ab, durch die sich die Clubkultur besser entfalten kann.

Die zentrale Forderung ist ein runder Tisch für Clubkultur, der im Halbjahresrhythmus tagt. An diesem sollen Vertreter:innen der verschiedenen Ministerien zusammenkommen und sich mit Vertreter:innen der Clubkultur Baden-Württemberg über aktuelle Themen beraten. Um sich auch mit den Parteien auszutauschen, wird ein parlamentarisches Forum gefordert, das ebenfalls halbjährlich tagt und von jeder Partei je eine Vertretung sendet.

Diese Forderung ist deshalb so zentral, so Robert Gaa, weil es Grundlage für alle weiteren Forderungen und Verbesserungen ist, die Sprachkanäle offen zu halten und mit den Politiker:innen im Austausch zu bleiben.

Das ganze Positionspapier könnt ihr hier lesen.



News

Weiterlesen

Watergate: Closing-Set veröffentlicht

„Letztendlich war es genau das, was DJing für mich schon immer bedeutet hat”, sagt der Watergate-Mitgründer Uli Wombacher über den fast dreistündigen Mix.

Watergate: Closing-Set veröffentlicht

„Letztendlich war es genau das, was DJing für mich schon immer bedeutet hat”, sagt der Watergate-Mitgründer Uli Wombacher über den fast dreistündigen Mix.

„Paraíso”: Doku über die Rave-Kultur im Portugal der frühen Neunziger angekündigt

Der Dokumentarfilm beleuchtet die Anfänge der portugiesischen Rave-Szene mit Archivmaterial und Kommentaren von Zeitzeugen.

Ibiza: Mann mit 163.000 Ecstasy-Pillen festgenommen

Die Polizei auf Ibiza hat einen 22-jährigen Niederländer wegen Drogenschmuggels festgenommen. Ihm drohen nun bis zu neun Jahre Haft.

Brixton: Techno-Urgestein verstorben

Mit Brixton verliert die Szene in Nordrhein-Westfalen eine prägende Figur – DJ-Kollegen reagieren auf seinen plötzlichen Tod.

Paul Kalkbrenner: DJ auf Festival attackiert

Das Sicherheitspersonal wird in den sozialen Medien kritisiert — Paul Kalkbrenner und der Veranstalter meldeten sich noch nicht zu Wort.

Wolfram Weimer: Kritik an designiertem Kulturstaatsminister

Eben verkündete Berlins Kultursenator Joe Chialo seinen Rücktritt. Sein Pendant auf Bundesebene, Wolfram Weimer, steht bereits vor Amtsantritt in der Kritik.

Joe Chialo: Berliner Kultursenator tritt zurück

Die übergriffige Antisemitismusklausel, der hilflose Umgang mit den Sparmaßnahmen – Joe Chialo hat kaum Erfolge vorzuweisen.

Jet-Set-Katastrophe in Santo Domingo: Betreiber äußert sich zur Ursache des Einsturzes

Fehlende Kontrollen undichter Klimaanlagen sorgten für den Einsturz des Jet Set – nun meldet sich der Clubbetreiber in einem Interview dazu.

Köln: Nächtliches Verweilverbot am Brüsseler Platz aufgehoben

Das im Februar verordnete Verweilverbot wurde für rechtswidrig erklärt – Anwohner:innen hatten zuvor dagegen geklagt.
„Paraíso” (Foto: Screenshot)

„Paraíso”: Doku über die Rave-Kultur im Portugal der frühen Neunziger angekündigt

Der Dokumentarfilm beleuchtet die Anfänge der portugiesischen Rave-Szene mit Archivmaterial und Kommentaren von Zeitzeugen.
Der Koffer des Niederländers (Foto: Policia Nacional)

Ibiza: Mann mit 163.000 Ecstasy-Pillen festgenommen

Die Polizei auf Ibiza hat einen 22-jährigen Niederländer wegen Drogenschmuggels festgenommen. Ihm drohen nun bis zu neun Jahre Haft.

Brixton: Techno-Urgestein verstorben

Mit Brixton verliert die Szene in Nordrhein-Westfalen eine prägende Figur – DJ-Kollegen reagieren auf seinen plötzlichen Tod.
Paul Kalkbrenner wurde in Madrid attackiert (Screenshot: electronicmusic.official)

Paul Kalkbrenner: DJ auf Festival attackiert

Das Sicherheitspersonal wird in den sozialen Medien kritisiert — Paul Kalkbrenner und der Veranstalter meldeten sich noch nicht zu Wort.
Wolfram Weimer CDU by Presse

Wolfram Weimer: Kritik an designiertem Kulturstaatsminister

Eben verkündete Berlins Kultursenator Joe Chialo seinen Rücktritt. Sein Pendant auf Bundesebene, Wolfram Weimer, steht bereits vor Amtsantritt in der Kritik.
Joe Chialo by Hans-Christian Plambeck

Joe Chialo: Berliner Kultursenator tritt zurück

Die übergriffige Antisemitismusklausel, der hilflose Umgang mit den Sparmaßnahmen – Joe Chialo hat kaum Erfolge vorzuweisen.
Das Jet Set vor der Katastrophe (Foto: La Pepe Ross/ Google)

Jet-Set-Katastrophe in Santo Domingo: Betreiber äußert sich zur Ursache des Einsturzes

Fehlende Kontrollen undichter Klimaanlagen sorgten für den Einsturz des Jet Set – nun meldet sich der Clubbetreiber in einem Interview dazu.

Köln: Nächtliches Verweilverbot am Brüsseler Platz aufgehoben

Das im Februar verordnete Verweilverbot wurde für rechtswidrig erklärt – Anwohner:innen hatten zuvor dagegen geklagt.