Modal title

test
burger
burger
burger

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die rechtsextreme Gruppierung „Tanzbrigade” hostete Veranstaltungen in bekannten Wiener Clubs. Das geht aus Recherchen der antifaschistischen Plattform Österreich Rechtsaußen (oera) sowie des Moment Magazins hervor. Demnach sollen Rechtsextreme der „Tanzbrigade” Partys im Jolly Roger und dem Camera Club veranstaltet haben.

Die sogenannte Tanzbrigade trat dabei unter Pseudonym als Veranstalter auf. Sowohl die Party am 31. Mai 2024 im Camera Club als auch jene am 28. Dezember 2024 im Jolly Roger wurden von den Gruppen „Death Noize Clan Austria” und „Cheeky Rascals” veranstaltet. Hinter beiden stehen Rechtsextreme mit Verbindungen zur „Tanzbrigade”.

Außerdem sollen in Camera Club und Jolly Roger auch Personen aus dem Umfeld der „Tanzbrigade” gearbeitet haben. Nach Veröffentlichung der Recherchen von oera im Februar 2024 wurden zwei Barkeeper des Jolly Roger entlassen. Zudem veröffentlichte der Club ein Statement gegen Rechtsextremismus. Der Betreiber des Camera Club bestreitet wiederum politische Veranstaltungen und will keine offizielle Stellung gegen Rechts einnehmen.

Die „Tanzbrigade” ist eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, die in den Neunzigern aus einem Hooligan-Zusammenschluss von Eisern Wien entstanden ist. In den Zehnerjahren trat sie durch Aufkleber und Graffitis in Wien in Erscheinung. Zuletzt wurden Neonazis aus dem „Tanzbrigade”-Umfeld verhaftet, weil sie vor allem homosexuelle Männer terrorisierten. Mit Hardtekk-, Gabber- und Techno-Partys versucht die „Tanzbrigade”, in der Clubkultur Fuß zu fassen.



News

Weiterlesen

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.