Modal title

test
burger
burger
burger

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Mit Tanztempel: Schee war’s in der Disco wirft der Bayerische Rundfunk einen Blick auf die Geschichte deutscher Discotheken – von ihren Anfängen als Tanzlokale zur Zeit der Studentenbewegung der 68er bis hin zu den Clubs der digitalen Gegenwart. Zu Wort kommen ehemalige DJs und Discobesucher:innen, aber auch das Personal von einstigen Tanzlokalen in Bayern.

Die halbstündige Doku zeigt außerdem, wie wichtig das Konzept Disco ab den Sechzigern vor allem für jungen Menschen war. 1967 eröffnete in München mit dem „Blow Up” die erste deutsche Großraumdiskothek, gefolgt von einer Explosion der Clubszene. Beat, Soul, Funk, später Rock, House und Techno ließen Generationen bis in die Morgenstunden tanzen. DJs wie Günter Hundertmark prägten ganze Landkreise, während Clubs wie das „Club Center” im niederbayerischen Abensberg für viele zur zweiten Heimat wurden.

Einst Herzschlag des Nachtlebens, stehen Diskotheken heute bundesweit vor dem Aussterben. Zwischen 2013 und 2023 schlossen zwei Drittel aller Diskotheken in Deutschland. Social Media und Dating-Apps haben Grundmuster des Ausgehens verändert. Langjährige Kult-Clubs wie das „Club Center” geben auf, weil die Betreiber keine Nachfolger finden. Allerdings zeigt Tanztempel: Schee war’s in der Disco auch, was heute noch funktioniert: High-Tech-Discotheken mit Lasershows und 4K-Projektionen wie das „Melodrom” in Kaufbeuren.

Die Doku ist ab sofort in der ARD Mediathek und auf YouTube verfügbar.



News

Weiterlesen

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.