Modal title

test
burger
burger
burger

Wien: Techno-DJ zu drei Jahren Haft verurteilt

Ein Wiener DJ, der wegen Vergewaltigung in einem Wiener Club bereits 2024 verurteilt wurde, muss nun deutlich länger ins Gefängnis. Das Oberlandesgericht Wien erhöhte die Haftstrafe auf drei Jahre. Ursprünglich sollte der 30-jährige Mann nur zehn Monate absitzen.

Der Hintergrund: Im Zuge der Social-Media-Kampagne #TechnoMeToo, in derem Rahmen mehrere Frauen über sexuelle Übergriffe in der Partyszene sprachen, wurden 2024 Vorwürfe gegen den Wiener DJ öffentlich. Eine 24-jährige Frau beschuldigte ihn, sie in einer Toilettenkabine vergewaltigt zu haben. Weitere Ermittlungen förderten zusätzliche Vorfälle zutage, bei denen der DJ Frauen gegen ihren Willen geküsst und berührt haben soll.

Vor Gericht wies der DJ die Anschuldigungen zunächst zurück und bezeichnete das Opfer als Lügnerin, indem er behauptete, alle Handlungen seien einvernehmlich gewesen. Zudem unterstellte er der Frau, aus Rache gegen ihn vorzugehen. Doch während der Verhandlung und nach der Aussage des Opfers gestand er schließlich.

Ursprünglich wurde der Mann  zu einer Freiheitsstrafe von 32 Monaten verurteilt, davon 10 Monate ohne Bewährung, sowie zu einer Psychotherapie. Das Oberlandesgericht Wien entschied nun, die Strafe auf drei Jahre Haft zu erhöhen. Es begründete seine Entscheidung damit, dass der DJ anfangs jegliche Schuld von sich wies und das Opfer verunglimpfte. Aufgrund dieses Verhaltens wurde sein spätes Geständnis nicht mehr als strafmildernder Umstand anerkannt.

Der Fall wurde durch die #TechnoMeToo-Bewegung bekannt. Unter dem Hashtag berichteten Frauen darüber, wie sie sexualisierte Gewalt in Wiener Clubs wahrnehmen.



News

Weiterlesen

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.
Der Plattenladen Kompakt (Foto: Kompakt)

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.