Modal title

test
burger
burger
burger

Spotify: Streaming-Plattform platziert „Ghost Artists” in Playlists

Ein Bericht des Harper’s Magazine bringt Spotify erneut in die Kritik: Die Plattform soll laut Journalistin Liz Pelly gezielt Songs von sogenannten „Ghost Artists” in ihre Playlists integrieren. Hinter diesen Namen stehen oft keine realen Musiker:innen, sondern Produktionsfirmen, die Tracks ohne Lyrics in Genres wie Ambient, Lo-Fi, Hip-Hop oder Klassischer Musik erstellen. Laut Pelly wurden über 500 solcher „Künstler:innen” mit rund 20 Songwriter:innen in Verbindung gebracht, die selbst im Hintergrund bleiben.

Liz Pelly (Foto: Ebru Yildiz/ Tisch NYU)

Das Programm hinter dieser Praxis, „Perfect Fit Content” (PFC), wurde laut der Recherche von Pelly 2017 eingeführt und zielt darauf ab, kostengünstige Musik auf beliebten Playlists wie „Deep Focus” oder „Ambient Relaxation” zu platzieren. Statt Künstler:innen mit echten Werken zu fördern, profitiert Spotify durch Vereinbarungen mit Produktionsfirmen. Die Songs dienen dabei vor allem als Hintergrundmusik, oft ohne Bezug zu einer künstlerischen Identität. Spotify will damit seine Einnahmen steigern.

Die Auswirkungen dieser Strategie seien weitreichend, warnt Pelly. Einerseits erschwert sie unabhängigen Musiker:innen, Zugang zu prominenten Playlists zu bekommen, wodurch sie Einnahmen und Sichtbarkeit verlieren. Andererseits droht eine Entfremdung zwischen Hörer:innen und Künstler:innen, weil anonyme, generische Inhalte die menschliche Perspektive in der Musik verdrängen. Die Journalistin arbeitet derzeit an einem Buch, Mood Machine: The Rise Of Spotify And The Costs Of The Perfect Playlist, das die Problematik weiter analysieren soll.



News

Weiterlesen

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.