burger
burger
burger

Spotify: Streaming-Plattform platziert „Ghost Artists” in Playlists

Ein Bericht des Harper’s Magazine bringt Spotify erneut in die Kritik: Die Plattform soll laut Journalistin Liz Pelly gezielt Songs von sogenannten „Ghost Artists” in ihre Playlists integrieren. Hinter diesen Namen stehen oft keine realen Musiker:innen, sondern Produktionsfirmen, die Tracks ohne Lyrics in Genres wie Ambient, Lo-Fi, Hip-Hop oder Klassischer Musik erstellen. Laut Pelly wurden über 500 solcher „Künstler:innen” mit rund 20 Songwriter:innen in Verbindung gebracht, die selbst im Hintergrund bleiben.

Liz Pelly (Foto: Ebru Yildiz/ Tisch NYU)

Das Programm hinter dieser Praxis, „Perfect Fit Content” (PFC), wurde laut der Recherche von Pelly 2017 eingeführt und zielt darauf ab, kostengünstige Musik auf beliebten Playlists wie „Deep Focus” oder „Ambient Relaxation” zu platzieren. Statt Künstler:innen mit echten Werken zu fördern, profitiert Spotify durch Vereinbarungen mit Produktionsfirmen. Die Songs dienen dabei vor allem als Hintergrundmusik, oft ohne Bezug zu einer künstlerischen Identität. Spotify will damit seine Einnahmen steigern.

Die Auswirkungen dieser Strategie seien weitreichend, warnt Pelly. Einerseits erschwert sie unabhängigen Musiker:innen, Zugang zu prominenten Playlists zu bekommen, wodurch sie Einnahmen und Sichtbarkeit verlieren. Andererseits droht eine Entfremdung zwischen Hörer:innen und Künstler:innen, weil anonyme, generische Inhalte die menschliche Perspektive in der Musik verdrängen. Die Journalistin arbeitet derzeit an einem Buch, Mood Machine: The Rise Of Spotify And The Costs Of The Perfect Playlist, das die Problematik weiter analysieren soll.



News

Weiterlesen

Lazyrecords: Neue Musikentdeckungs-App gestartet

Bei Spotify bestimmen Algorithmen, welche Musik wir hören. Die App Lazyrecords erteilt da eine Absage und nutzt das altehrwürdige Discogs.

Lazyrecords: Neue Musikentdeckungs-App gestartet

Bei Spotify bestimmen Algorithmen, welche Musik wir hören. Die App Lazyrecords erteilt da eine Absage und nutzt das altehrwürdige Discogs.

David Lynch: Filmemacher und Musiker verstorben

Mit David Lynch ist ein visionärer Künstler verstorben, der massiven Einfluss auf die Clubkultur hatte. Wir kondolieren im Nachruf.

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

David Lynch: Filmemacher und Musiker verstorben

Mit David Lynch ist ein visionärer Künstler verstorben, der massiven Einfluss auf die Clubkultur hatte. Wir kondolieren im Nachruf.

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.