Modal title

test
burger
burger
burger

Hamburg: Clubförderung um 1,3 Millionen Euro erhöht

Hamburg investiert in Zukunft stärker in die Club- und Livemusikszene und in die Förderung von Nachwuchskünstler:innen. Die rot-grüne Koalition stellt für die Jahre 2025 und 2026 zusätzliche 1,3 Millionen Euro bereit. Davon fließen 500.000 Euro im Jahr 2025 und 800.000 Euro im Folgejahr direkt in die Förderung von Musikspielstätten. Zusammen mit dem bestehenden Live Concert Account (350.000 Euro jährlich) überschreitet die jährliche Unterstützung erstmals die Marke von einer Million Euro.

Der Clubkombinat Hamburg e.V. zeigte sich zufrieden mit dem Beschluss. „Die Erhöhung stärkt die Clublandschaft und setzt ein wichtiges Zeichen für die Live-Kultur”, betont die Vorsitzende Anna Lafrentz. Kleine und mittelgroße Clubs profitieren besonders von den zusätzlichen Mitteln, weil sie eine wichtige Rolle in der Nachwuchsförderung spielen.

Die neuen Fördergelder sollen unkompliziert beantragt werden können. Erfolgreiche Antragsteller:innen, die in diesem Jahr bereits Mittel erhalten haben, müssen keine erneuten Nachweise über die Clubgröße einreichen. Auch beim Verwendungsnachweis will die Behörde den bürokratischen Aufwand reduzieren.

Hamburgs Senat plant, die Clubförderung in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Bereits in der nächsten Legislaturperiode soll eine neue Förderrichtlinie entstehen, die die Vergabe transparenter und nachhaltiger gestaltet. Die Bürgerschaft entscheidet über den Doppelhaushalt 2025/2026 vom 16. bis 18. Dezember 2024.



News

Weiterlesen

Sansibar: Australien-Tour wegen gescheiterter Einreise abgesagt

Sansibar wurde bei der Einreise nach Australien neun Stunden lang verhört – nun wirft der DJ den Behörden rassistisches Profiling vor.

Sansibar: Australien-Tour wegen gescheiterter Einreise abgesagt

Sansibar wurde bei der Einreise nach Australien neun Stunden lang verhört – nun wirft der DJ den Behörden rassistisches Profiling vor.

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.
Baby Invasion von Harmony Korine (Foto: Baby Invasion)

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.
Riviera Records (Foto: Kaj Lehner)

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.