burger
burger
burger

SOPHIE: Posthumes Album wird veröffentlicht

Ein letztes Album der verstorbenen Experimental-Pop-Künstlerin SOPHIE soll am 27. September erscheinen. Benny Long, der Bruder der Grammy-nominierten Musikerin, arrangierte SOPHIE. Mehrere Künstler:innen aus dem Umfeld der schottischen Musikerin sind darauf vertreten.

SOPHIE hatte das Album 2021 fast fertig produziert, als sie überraschend ums Leben kam. „Als wir die ersten Schritte unternahmen, um dieses Projekt zu verwirklichen, nahmen wir deshalb Kontakt zu ihren lieben Freunden auf, mit denen sie das Album geplant hatte”, schreibt SOPHIES Familie.

Transgressive Records und Future Classics, die bereits Alben von SOPHIE veröffentlichten, arbeiten gemeinsam an der Veröffentlichung des Albums. Die erste Single „Reason Why” stellt eine Zusammenarbeit SOPHIES mit der deutschen Trans-Musikerin Kim Petras und BC Kingdom dar. 

SOPHIE verband in ihrer Karriere nicht nur erfolgreich Pop- und Techno-Sound miteinander, sondern fügte ihrer Musik eine identitätspolitische Dimension hinzu, indem Sie mit binären Geschlechterrollen brach. Ihr zweites Album Oil Of Every Pearl’s Un-Insides war 2019 für einen Grammy als bestes Dance/Electronic-Album nominiert. 2021 ist SOPHIE an den Folgen eines tragischen Unfalls in Athen gestorben.



News

Weiterlesen

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.

Doc Shebeleza: Kwaito-Legende verstorben

Nach gelungener Operation im Dezember 2024 ging es Doc Shebeleza zunächst besser. Im Februar sollte eine zweite Operation folgen.

IfZ: Unternehmer will Leipziger Club neu eröffnen

Nachdem das IfZ zum Jahresende schließen musste, will nun offenbar ein Berliner Unternehmer den Club übernehmen.

Ketamin: Britische Regierung will Droge stärker kriminalisieren

Die britische Regierung plant, Ketamin als Class-A-Droge einzustufen. Hintergrund sind Rekordwerte im Konsum sowie Bedenken hinsichtlich schwerwiegender gesundheitlicher Risiken.

Geheimclub Magdeburg: Club blickt mit Sorge in die Zukunft

Der Geheimclub Magdeburg erklärt in einem emotionalen Statement, warum der Betrieb unter den aktuellen Bedingungen nicht weitergehen kann.

Rotterdam: Neue Doku über Rave-Szene angekündigt

„Rotterdam Rave Culture: 30 Years Of Heritage” wird erstmals am 31. Januar auf dem Filmfestival in Rotterdam gezeigt.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.

Doc Shebeleza: Kwaito-Legende verstorben

Nach gelungener Operation im Dezember 2024 ging es Doc Shebeleza zunächst besser. Im Februar sollte eine zweite Operation folgen.
Der Kohlrabizirkus in Leipzig. In seinem Keller: Das IfZ (Foto: João de Carvalho)

IfZ: Unternehmer will Leipziger Club neu eröffnen

Nachdem das IfZ zum Jahresende schließen musste, will nun offenbar ein Berliner Unternehmer den Club übernehmen.
Ketamin (Foto: Drugchecking Berlin)

Ketamin: Britische Regierung will Droge stärker kriminalisieren

Die britische Regierung plant, Ketamin als Class-A-Droge einzustufen. Hintergrund sind Rekordwerte im Konsum sowie Bedenken hinsichtlich schwerwiegender gesundheitlicher Risiken.

Geheimclub Magdeburg: Club blickt mit Sorge in die Zukunft

Der Geheimclub Magdeburg erklärt in einem emotionalen Statement, warum der Betrieb unter den aktuellen Bedingungen nicht weitergehen kann.

Rotterdam: Neue Doku über Rave-Szene angekündigt

„Rotterdam Rave Culture: 30 Years Of Heritage” wird erstmals am 31. Januar auf dem Filmfestival in Rotterdam gezeigt.