burger
burger
burger

Tuntenhaus: Queeres Wohnprojekt in Berlin gerettet

Das Berliner Tuntenhaus wird fortbestehen. Am Donnerstagabend wurde bekannt, dass der Bezirk Pankow das Vorkaufsrecht für die Immobilie in Prenzlauer Berg ausüben wird. Damit wurde die Übernahme des Gebäudes in der Kastanienallee 86 durch einen privaten Investor abgewendet.

Der Bezirk kann das Tuntenhaus erwerben, weil der private Investor aus Bayern keine Abwendungsvereinbarung unterzeichnen wollte. Diese hätte ihn unter anderem verpflichtet, auf teure Sanierungen zu verzichten, und schützt deshalb bestehende Mieter einer Immobilie vor Verdrängung.

Künftig soll das Wohnprojekt mit 25 Wohneinheiten unter der Schweizer Stiftung Edith Maryon, einem gemeinwohlorientierten Eigentümer, fortbestehen. Dieser „ist nicht profitorientiert, sondern am langfristigen Erhalt preiswerter Wohnungen interessiert”, heißt es in einer Pressemitteilung des Bezirksamtes Pankow. Das Haus werde nun im Auftrag der Stiftung von der Genossenschaft Selbstbau eG saniert, die das Gebäude anschließend als Erbbaurechtsnehmer übernehmen soll.

Cornelius Bechtler von den Grünen, der Pankower Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, zeigte sich über die Entwicklung erleichtert: „Queere Menschen sind eine besonders vulnerable soziale Gruppe. Daher ist es wichtig, Wohnprojekte wie das ‚Tuntenhaus’ als Orte der Vielfalt zu erhalten.”

Anfang März ging das Tuntenhaus mit einer Petition an die Öffentlichkeit, nachdem seine Räume an einen privaten Investor verkauft worden waren. Das Tuntenhaus existiert seit 1990, zählt zu den ältesten alternativen Wohnprojekten Berlins und gilt als Wahrzeichen der schwulen und queeren Community.



News

Weiterlesen

„Make Borș Not War”: Arte zeigt Doku über Clubkultur in Moldau

In Moldau sind demokratische Werte akut bedroht. Wie Techno als Form des politischen Widerstands genutzt wird, zeigt eine Arte-Tracks-Doku.

„Make Borș Not War”: Arte zeigt Doku über Clubkultur in Moldau

In Moldau sind demokratische Werte akut bedroht. Wie Techno als Form des politischen Widerstands genutzt wird, zeigt eine Arte-Tracks-Doku.

50 Jahre „Autobahn”: Kraftwerk veröffentlichen Jubiläums-Edition

„Autobahn” wird 50. Zu diesem Anlass veröffentlichen Kraftwerk einen ihren Meilensteine erneut. Auch eine Tour steht an.

GROOVE ON FUNDRAISER #2: Feiert mit uns im Coco Boule!

Teaser: Feiert mit uns und mit Cinthie, DJ Spit, Jada, Meat, Sandilé, Spencer Parker, Steve Bug und XDB – und unterstützt die GROOVE!

GEMA: Klage gegen führenden Anbieter von KI-Musiksoftware

Nachdem Suno in den USA bereits von den drei Major-Labels verklagt wurde, zieht die deutsche GEMA als erster europäischer Kläger nach.

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Durch Gentrifizierung verschwinden zunehmend Kulturräume in der Stadt. Eine Kunstaktion betrauert diesen Verlust mit Kreuzen.

Sven Väth: Cocoon Club kehrt für eine Nacht zurück

2004 eröffnete Sven Väth den Cocoon Club in Frankfurt. Ende Februar kommt es in neuen Räumlichkeiten zum Comeback.

THING: Queeres Neunziger-Magazin erscheint als Sammelband

Das Magazin, das in den frühen Neunzigern Frankie Knuckles und Larry Heard präsentierte, wird als Sammelband neu aufgelegt.

Europäischer Festivalbericht 2024: Trend zum Tagesticket und zum frühzeitigen Ticketkauf

Wie hat sich die europäische Festivallandschaft 2024 verändert? Ein britischer Bericht gibt einen Einblick.

Lazyrecords: Neue Musikentdeckungs-App gestartet

Bei Spotify bestimmen Algorithmen, welche Musik wir hören. Die App Lazyrecords erteilt da eine Absage und nutzt das altehrwürdige Discogs.

50 Jahre „Autobahn”: Kraftwerk veröffentlichen Jubiläums-Edition

„Autobahn” wird 50. Zu diesem Anlass veröffentlichen Kraftwerk einen ihren Meilensteine erneut. Auch eine Tour steht an.

GROOVE ON FUNDRAISER #2: Feiert mit uns im Coco Boule!

Teaser: Feiert mit uns und mit Cinthie, DJ Spit, Jada, Meat, Sandilé, Spencer Parker, Steve Bug und XDB – und unterstützt die GROOVE!

GEMA: Klage gegen führenden Anbieter von KI-Musiksoftware

Nachdem Suno in den USA bereits von den drei Major-Labels verklagt wurde, zieht die deutsche GEMA als erster europäischer Kläger nach.

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Durch Gentrifizierung verschwinden zunehmend Kulturräume in der Stadt. Eine Kunstaktion betrauert diesen Verlust mit Kreuzen.
Sven Väth (Foto: Gaetan Tracqui)

Sven Väth: Cocoon Club kehrt für eine Nacht zurück

2004 eröffnete Sven Väth den Cocoon Club in Frankfurt. Ende Februar kommt es in neuen Räumlichkeiten zum Comeback.

THING: Queeres Neunziger-Magazin erscheint als Sammelband

Das Magazin, das in den frühen Neunzigern Frankie Knuckles und Larry Heard präsentierte, wird als Sammelband neu aufgelegt.

Europäischer Festivalbericht 2024: Trend zum Tagesticket und zum frühzeitigen Ticketkauf

Wie hat sich die europäische Festivallandschaft 2024 verändert? Ein britischer Bericht gibt einen Einblick.
Bei Lazyrecords bestimmt die Genreauswahl, welche Musik die App abspielt (Screenshot)

Lazyrecords: Neue Musikentdeckungs-App gestartet

Bei Spotify bestimmen Algorithmen, welche Musik wir hören. Die App Lazyrecords erteilt da eine Absage und nutzt das altehrwürdige Discogs.