Modal title

test
burger
burger
burger

Warschau: Ausstellung zur Clubkultur Polens nach 1989

Die bereits eröffnete Ausstellung EUFORIA! im Museum Woli in Warschau bietet bis zum 15. Dezember einen tiefgreifenden Einblick in die Entwicklung der Clubkultur der polnischen Hauptstadt nach 1989, dem Jahr, in dem der Kommunismus zu Ende ging.

Ausstellungsbesucher bei der Vernissage am 8. Mai 2024

Von ikonischen Locations wie Fugazi und Filtry bis hin zu weniger bekannten, aber dennoch einflussreichen Treffpunkten wie CDQ und Piekarnia präsentiert die Ausstellung eine Vielzahl von Club- und Clubcafés, die als Zentren der kulturellen Innovation und des sozialen Wandels fungierten.

Waldek Kruk, Adam 'Filip' Książek und Piotr Wolfram im Biuro Klubu Fugazi im Jahr 1992 (Foto: Piotr Wolfram)
Waldek Kruk, Adam ‚Filip’ Książek und Piotr Wolfram im Biuro Klubu Fugazi im Jahr 1992 (Foto: Piotr Wolfram)

Besucher:innen haben noch bis Mitte Dezember Gelegenheit, in die Geschichte der Clubszene der polnischen Hauptstadt einzutauchen und ihre Einflüsse auf die soziale, politische und kulturelle Landschaft des Landes zu erkunden. Die Ausstellung zeigt historische Fotografien, Videos und persönliche Erinnerungsstücke, die die Atmosphäre dieser Orte zum Leben erwecken.

Abend der Ausstellungseröffnung im Museum Woli (Foto: Tomasz Kaczor)
Abend der Ausstellungseröffnung im Museum Woli (Foto: Tomasz Kaczor)

EUFORIA! ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sie spiegelt auch die nachhaltige Bedeutung der Clubkultur für die polnische Gesellschaft. Sie zeigt, wie Clubs und Clubcafés nicht nur als Orte des Vergnügens, sondern auch als Plattformen für soziale Interaktion, politische Diskussionen und kulturellen Austausch fungierten.

Ausstellungsbesucher der Vernisage im Woli am 08.05.2024 (Foto: Tomasz Kaczor)
Ausstellungsbesucher der Vernisage im Woli am 08.05.2024 (Foto: Tomasz Kaczor)

Die Ausstellung ist Teil eines größeren Projekts , das die Geschichte der polnischen Clubkultur dokumentiert und feiert. Neben EUFORIA! gibt es eine Reihe von Büchern, Theaterstücken und Filmen, die die einzigartige Dynamik der Szene einfangen und global präsentieren.

Club Fugazi Konzert 1992 (Foto: Piotr Wolfram)
Ein Konzert Club Fugazi 1992 (Foto: Piotr Wolfram)


News

Weiterlesen

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.
Der Plattenladen Kompakt (Foto: Kompakt)

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.