burger
burger
burger

://about blank: Berliner Club mit Hamas-Symbol besprüht

Über den Eingang des Berliner Clubs ://about blank haben Unbekannte ein Symbol der Terrororganisation Hamas gesprayt. Neben dem roten Dreieck wurde außerdem der Schriftzug „Free Palestine” angebracht.

Das Dreieck-Symbol taucht wiederholt in Videos der Hamas auf, wo es zur Markierung von Angriffszielen verwendet wird. Der Berliner Polizei liegen zwei Anzeigen vor, die von einer Polizeisprecherin bestätigt wurden. Zudem werde gegen eine Person wegen Sachbeschädigung ermittelt. Ob es sich dabei um die:den Täter:in handelt, ist allerdings unklar. Wegen des möglichen politischen Hintergrunds hat sich auch der Staatsschutz in die Ermittlungen eingeschaltet.

Der Schmiererei ging eine Veranstaltung im ://about blank zu Antisemitismus und Israel am 4. April 2024 voraus. Die Podiumsdiskussion mit dem Titel „About Antisemitismus – A Lack of Empathy?” wurde zusammen mit der Wochenzeitung Jungle World abgehalten. Neben den mehr als 200 Veranstaltungsbesucher:innen demonstrierte eine kleine pro-palästinensische Gruppe auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Clubs.

Aufgrund seiner Solidarität zu Israel war das ://about blank in der Vergangenheit bereits Opfer verschiedener Angriffe. So steht sein Name seit November 2023 neben dem des Gorki-Theaters und der Berliner Volksbühne auf einer pro-palästinensischen Boykott-Liste.

Zur Herkunft des Dreieck-Symbols existieren verschiedene Theorien. Es könnte der palästinensischen Flagge entnommen worden sein oder ein Symbol für die Twille der Intifada. Im Dritten Reich wurde es zur Kennzeichnung politischer Strafgefangener verwendet. Das Dreieck am Club wurde mittlerweile durch zwei hinzugefügte Ohren in ein Herz umgewandelt.

Am 7. Oktober 2023 verübte die palästinensische Terrorgruppe Hamas einen Terrorangriff auf Israel, bei dem 1400 Menschen ums Leben kamen. Ziel dieses Anschlags war auch das Psytrance Festival Supernova Sukkot Gathering. Bei Einsätzen der israelischen Armee im Gazastreifen starben mehr als 30.000 Menschen. Noch immer befinden sich Geiseln in der Gewalt der Hamas.



News

Weiterlesen

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.